(Dan Tri) – Das Rückrufprogramm von Audi Vietnam umfasst einige vertriebene Elektroautomodelle, der Rest sind alte Automodelle mit Problemen im Zusammenhang mit Takata-Airbags.
Audi Vietnam hat kürzlich zwei Rückrufprogramme gestartet, beide im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne der Muttergesellschaft Audi AG. Ein Rückruf betrifft acht Elektrofahrzeuge der Typen e-tron GT und GTRS, die zwischen dem 9. Januar 2020 und dem 12. Juni 2024 hergestellt wurden.
Während des Betriebs der beiden oben genannten Elektrofahrzeuge kann die vordere Bremsleitung aufgrund der auf die Bremsleitung wirkenden Lenkkraft, die eine erhebliche Spannung erzeugt, reißen und beschädigt werden. Dieses Phänomen führt zu Bremsölverlust und verringert die Bremsleistung. Das Fahrzeug kann zwar noch mit der Kraft der Hinterradbremse verzögern, die Sicherheit ist jedoch nicht gewährleistet.
Der Audi e-tron GT hat einen regulären Verkaufspreis von 3,95 Milliarden VND. Die RS- Sportversion kostet bis zu 4,99 Milliarden VND (Foto: Audi).
Das zweite Rückrufprogramm von Audi Vietnam betrifft 316 Q5 der Baujahre 2009 bis 2012. Bei diesen Fahrzeugen ist der Takata-Airbag-Gasgenerator im Lenkrad defekt. Dieser Gasgenerator enthält festen Brennstoff und verbrennt bei der Aktivierung des Airbags. Dabei wird ein Inertgas freigesetzt, das den Airbag aufbläst.
Nach Angaben von Takata kann der Airbag-Gasgenerator am Lenkrad mit der Zeit durch eindringende Feuchtigkeit beschädigt werden, insbesondere bei Wetterbedingungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit wie in Vietnam.
Bei einer Kollision mit einem vom Rückruf betroffenen Fahrzeug kann die Freisetzung des Inertgases zu einem übermäßigen Druck führen, der zum Bersten des Gasgenerators führen kann. Dadurch können Fragmente des Gasgenerators herausgeschleudert werden und die Insassen verletzen.
Die Audi AG teilte mit, dass dem Unternehmen bei den beiden zurückgerufenen Modellen keine Fälle von Sicherheitsbeeinträchtigungen bekannt seien. Besitzer der betroffenen Audi e-tron GT, GTRS und Q5 können ihre Fahrzeuge proaktiv zu autorisierten Händlern zur Reparatur bringen. Alle Kosten werden vom Unternehmen übernommen.
Die Überprüfung und der Austausch des vorderen Bremsflüssigkeitsschlauchs dauern beim Audi e-tron GT und GTRS 2 Stunden pro Fahrzeug. Beim Q5 dauert der Austausch des Takata-Airbag-Gasgenerators am Lenkrad nur 1 Stunde pro Fahrzeug.
Bei Fahrzeugen, die nicht offiziell importiert wurden, aber von einem Rückruf betroffen sind, unterstützt Audi Vietnam bei der Kontaktaufnahme mit der Muttergesellschaft Audi AG, um nach Genehmigung eine Überprüfung und Reparatur durchzuführen. Dies gilt nur für Fahrzeuge des Außenministeriums oder im Rahmen einer Vermögensübertragung importierte Fahrzeuge.
Der Audi Q5 gehört zum Segment der kleinen Luxus-SUVs und hatte im Jahr 2010 einen Einstiegspreis von 1,844 Milliarden VND (Foto: Lan Huong).
Mitte Oktober wurden auch der Audi e-tron GT und GTRS in Vietnam aufgrund von Problemen mit dem Hochvolt-Akkupack zurückgerufen. Betroffen sind insgesamt sechs Fahrzeuge, die zwischen dem 9. Januar 2020 und dem 26. Februar 2024 hergestellt wurden.
Somit besteht bei diesen sechs Fahrzeugen weiterhin ein Defekt an der vorderen Bremsflüssigkeitsleitung, wie aus dem neuen Rückrufprogramm hervorgeht. Zu dem bereits zuvor zurückgerufenen Defekt teilte die Audi AG mit, dass die betroffenen Fahrzeuge über Hochvolt-Batteriemodule verfügen, die möglicherweise nicht die Sicherheit gewährleisten.
Laut der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) kann dieses fehlerhafte Teil einen Kurzschluss verursachen, der zu Überhitzung und sogar zu Brand- oder Explosionsgefahr führt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/o-to-xe-may/audi-trieu-hoi-nhieu-xe-tai-viet-nam-de-khac-phuc-loi-gay-mat-an-toan-20241203123258697.htm
Kommentar (0)