Die Menschen im Hochland von Nghe An nutzen jeden Regen, um auf die Felder zu gehen und den Winter-Frühlings-Reisernte auszusäen.
Im Juli, wenn die ersten Regenfälle der Saison auf die Berghänge niederprasseln, sind die Menschen im Hochland von Nghe An damit beschäftigt, den Winter-Frühlings-Reisernte anzubauen, in der Hoffnung auf eine reiche Ernte.
Báo Nghệ An•05/07/2025
In den Hochlandbezirken von Nghe An , wie Ky Son, Tuong Duong, Que Phong, Quy Chau usw., beginnt seit Ende Juni die Hochsaison für den Anbau von Winter- und Frühlingsreis. Anders als in den Ebenen, wo das Bewässerungssystem nahezu vollständig ist, ist die Bewässerung im Hochland hauptsächlich von natürlichen Flüssen und Regen abhängig. Bei Regen eilen die Menschen daher auf die Felder, um das Land zu pflügen und Reis anzupflanzen. Im Bild: Mong der Gemeinde Tri Le pflanzen Winter- und Frühlingsreis auf Terrassenfeldern an. Foto: Xuan Hoang Herr Lo Minh Diep, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tri Le, sagte, dass die gesamte Gemeinde über 400 Hektar Reis für die Winter- und Frühlingsernte angebaut habe, davon 100 % reiner Reis. Einige der wichtigsten Reissorten: einheimischer Klebreis, 97 Klebreis und einige andere reine Reissorten. Foto: Xuan Hoang Herr Ly No Cha aus dem Dorf D1 der Gemeinde Tri Le hat in dieser Saison 7a Terrassenfelder mit Klebreis bepflanzt. Herr Ly No Cha sagte, die ganze Familie habe in den letzten drei Tagen das Land bearbeitet und Reis gepflanzt. Die Pflanzung werde voraussichtlich am 5. Juli abgeschlossen sein. Foto: Xuan Hoang Dank staatlicher Fördermaßnahmen und Investitionen der Bevölkerung konnte die Bearbeitung der meisten Reisfelder im Hochland mechanisiert werden. Foto: Xuan Hoang In der Gemeinde Chau Tien nutzen die Menschen seit über einer Woche jeden Regentag, um das Land für die Winter- und Frühlingsreiserpflanzung vorzubereiten. Herr Nguyen Tien Hung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Chau Tien, sagte: „Die gesamte Gemeinde hat 705 Hektar bepflanzt, derzeit sind etwa 70 % der Fläche bepflanzt.“ Foto: Xuan Hoang Neben der Beschleunigung des Pflanzfortschritts werden die Landwirte auch aktiv dazu angehalten, proaktiv auf die Situation während der Regen- und Hochwasserzeit zu reagieren und gleichzeitig rechtzeitig das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten vorherzusagen, um optimale Ernteerträge zu erzielen. Foto: Xuan Hoang Aufgrund der Terrassenfelder können die Menschen im Hochland nicht selbst Bewässerungswasser anlegen. Daher folgen sie den örtlichen Vorschriften und säen Reissetzlinge zum Umpflanzen. Foto: Xuan Hoang Neben der Anpflanzung von Reissorten haben die Bauern auch schrittweise Bodenvorbereitungstechniken eingeführt, um Erosion vorzubeugen und Feuchtigkeit zu bewahren. Außerdem setzen sie organische mikrobielle Düngemittel ein, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen und die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln zu verringern. Foto: Xuan Hoang Herr Nguyen Xuan Truong, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Chieu Luu, sagte, dass die gesamte Gemeinde fast 45 Hektar Reis anbauen würde. Anfang Juli gingen die Menschen auf die Felder, um das Land vorzubereiten und Reis anzupflanzen. Foto: Xuan Hoang Trotz vieler Schwierigkeiten ist die Winter- und Frühlingsreisernte immer noch die größte Hoffnung für die Menschen im Hochland. Jedes gesäte Reiskorn ist nicht nur die Kristallisation von Schweiß und Mühe, sondern auch ein Symbol der Verbundenheit mit dem Land und der kulturellen Identität der Berglandwirtschaft . Foto: Xuan Hoang
Kommentar (0)