Ausstellung von Ausweisen an Personen über 14 Jahren
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit teilte mit, dass das Gesetz über die Identifizierung (Gesetz Nr. 26) am 27. November 2023 von der Nationalversammlung verabschiedet wurde und am 1. Juli 2024 in Kraft treten wird. Es regelt in Artikel 23 die Verfahren zur Ausstellung von Personalausweisen.
Die Ausstellung eines Personalausweises für Personen ab 14 Jahren umfasst folgende Schritte:
Zunächst prüft und vergleicht der zuständige Sachbearbeiter die Angaben der Person, die einen Personalausweis benötigt, mit den Daten im Datenbanksystem. Sollten die Daten der Person in der Datenbank noch nicht vorhanden sein, müssen sie in der nationalen Bevölkerungsdatenbank aktualisiert und angepasst werden.

Die Ausweise werden bei den Ausweisverwaltungsstellen der Polizei auf allen Ebenen hergestellt.
Zweitens erfasst der Empfänger Identitätsinformationen und biometrische Daten, einschließlich Gesichtsfoto, Fingerabdrücke und Iris der Person, die einen Ausweis benötigt.
Drittens prüft und unterschreibt die Person, die einen Ausweis benötigt, den Empfangsbeleg mit den Ausweisinformationen.
Viertens stellt der Empfänger einen Termin zur Rückgabe des Ausweises aus.
Fünftens ist der Personalausweis an dem im Terminschreiben angegebenen Ort zurückzusenden; falls die Person, die den Personalausweis benötigt, die Rückgabe an einem anderen Ort wünscht, wird die zuständige Behörde den Personalausweis an den gewünschten Ort zurücksenden, und die Person muss die Gebühr für den Zustellservice bezahlen.
Verfahren zur Ausstellung von Karten an Personen unter 14 Jahren
Für Personen unter 14 Jahren sieht das Ausweisgesetz eindeutig vor, dass Bürger oder ihre gesetzlichen Vertreter bei der zuständigen Ausweisbehörde die Ausstellung eines Ausweises beantragen können. Die Bestellung und das Verfahren zur Ausstellung des Ausweises sind wie folgt:
Der gesetzliche Vertreter beantragt für Personen unter 6 Jahren einen Personalausweis über das Bürgerportal oder die VNeID-App. Ist die Geburt einer Person unter 6 Jahren nicht registriert, beantragt der gesetzliche Vertreter den Personalausweis entweder über die Online-Verfahren oder direkt bei der zuständigen Behörde. Die zuständige Behörde erhebt keine Identifikations- oder biometrischen Daten von Personen unter 6 Jahren.
Personen im Alter von 6 bis unter 14 Jahren und ihre gesetzlichen Vertreter müssen sich an die Identitätsverwaltungsbehörde wenden, um die in Artikel 23 Absatz 1 Nummer b vorgeschriebenen Identitäts- und biometrischen Daten zu erfassen.
Der gesetzliche Vertreter einer Person im Alter von 6 bis unter 14 Jahren führt die Verfahren zur Ausstellung eines Personalausweises im Namen dieser Person durch.
Im Falle einer Person, die ihre Geschäftsfähigkeit verloren hat oder Schwierigkeiten mit der Kognition und der Verhaltenskontrolle hat, muss ein gesetzlicher Vertreter bei der Durchführung der Verfahren behilflich sein.
Wird der Personalausweis verweigert, muss die zuständige Ausweisbehörde schriftlich antworten und die Gründe dafür angeben.
Wo kann man Ausweise ausstellen, ändern oder neu ausstellen lassen?
Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Identifizierung werden die Ausweise von Bürgern bei der Identifizierungsbehörde der Polizei des Bezirks, der Stadt, der Provinzstadt, der Stadt unter der Zentralstadt oder bei der Identifizierungsbehörde der Polizei der Provinz oder der Stadt unter der Zentralstadt, in der der Bürger seinen Wohnsitz hat, ausgestellt.

Chipbasierte Ausweise behalten ihre Gültigkeit bis zum auf dem Ausweis angegebenen Ablaufdatum.
Darüber hinaus werden Personalausweise bei der Identitätsmanagementagentur des Ministeriums für öffentliche Sicherheit in Fällen ausgestellt, die vom Leiter der Identitätsmanagementagentur des Ministeriums für öffentliche Sicherheit beschlossen werden.
Bei Bedarf organisiert die zuständige Behörde für Ausweisverwaltung die Verfahren zur Ausstellung von Ausweisen in der Gemeinde, im Stadtteil, in der Stadt, bei der Behörde, der Einheit oder am Wohnsitz des Bürgers...
Für ältere, kranke, beeinträchtigte oder behinderte Personen, die nicht reisen können, organisiert die Identitätsverwaltungsbehörde bei ausreichenden Voraussetzungen (Fahrzeuge, technische Ausrüstung, Personal) die Ausstellung von Personalausweisen am Wohnort des Bürgers.
Falls aus den von den Bürgern vorgelegten Dokumenten und Unterlagen der Verwaltungssitz nicht eindeutig hervorgeht, fordert die Identitätsverwaltungsbehörde die Bürger auf, Auskunft zu erteilen und sich die Richtigkeit der Angaben schriftlich bestätigen zu lassen.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Identitätsmanagementbehörde für die Abstimmung mit der Personenstandsverwaltungsbehörde zuständig, um vor Aktualisierungen und Anpassungen die Genauigkeit und Konsistenz zu überprüfen und zu bestätigen.
Quelle







Kommentar (0)