Gemäß dem Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wird die Strecke zweigleisig mit einer Spurweite von 1.435 mm neu gebaut. Die geplante Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h, die maximale Betriebsgeschwindigkeit für Fernzüge 320 km/h und die Höchstgeschwindigkeit für Nahzüge 250–280 km/h. Güterzüge fahren mit 120–160 km/h; die Nutzlast beträgt 22,5 Tonnen pro Achse.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke priorisiert den Personenverkehr und kann bei Bedarf auch Güter zu unterschiedlichen Zeiten transportieren. Die bestehende Nord-Süd-Eisenbahnlinie wird für den Transport von Gütern und Containern ausgebaut.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke führt durch 20 Provinzen und Städte. Jede Provinz verfügt über mindestens einen Personenbahnhof. Die durchschnittliche Entfernung zwischen den Bahnhöfen beträgt etwa 67 km. Der kürzeste Bahnhof befindet sich im Abschnitt Ha Nam – Nam Dinh – Ninh Binh mit einer Entfernung von weniger als 45 km. Bei einer solchen Entfernung zwischen den Bahnhöfen wird der Fahrplan der Hochgeschwindigkeitszüge entsprechend angepasst, um ausreichend Abstand für Beschleunigungs- und Verzögerungsabschnitte zu gewährleisten.
Dem Vorschlag des Beraters zufolge soll der Personenzug täglich von 6 Uhr morgens bis Mitternacht verkehren. In Phase 1 wird der Personenzug aus 8-Wagen-Zügen mit dezentraler Antriebstechnik bestehen und eine Kapazität von 610 Personen pro Zug bieten. In Phase 2 werden 16-Wagen-Züge mit einer Kapazität von 1.220 Personen eingesetzt.
Der Betreiber wird zwei Zugtypen auf der Nord-Süd-Strecke einsetzen. Der Expresszug (Typ 1) fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h und hält an mehreren wichtigen Bahnhöfen entlang der Strecke, wie Hanoi , Vinh, Da Nang, Nha Trang, Long Thanh und Thu Thiem. Die Fahrzeit des Expresszugs für die gesamte Strecke beträgt 5 Stunden und 20 Minuten. Davon dauert der Abschnitt Hanoi – Nghe An 56 Minuten, der Abschnitt Nha Trang – Ho-Chi-Minh-Stadt 71 Minuten.
Zu den regulären Personenzügen gehören die Linien 2A und 2B, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h verkehren und abwechselnd halten. Einige Züge halten an geraden, andere an ungeraden Bahnhöfen. Die Gesamtfahrzeit beträgt 6 Stunden und 50 Minuten. Die Haltezeit an jedem Bahnhof beträgt 2 Minuten.
Zusätzlich zu den oben genannten Nord-Süd-Zügen verkehren auf der Strecke weitere Züge (2C) wie: Hanoi – Vinh, Hanoi – Da Nang, Ho-Chi-Minh -Stadt – Nha Trang, Ho-Chi-Minh-Stadt – Da Nang. Die Fahrzeiten der Züge hängen von der jeweiligen Streckenlänge ab.
Güterzüge verkehren nur, wenn die Nachfrage nach Gütertransporten die Kapazität der bestehenden Nord-Süd-Eisenbahn übersteigt. Güterzüge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120–160 km/h, zu anderen Zeiten als Personenzüge (von 0:00 bis 06:00 Uhr) und dürfen die Instandhaltung der Gleise, der Oberleitungsanlagen und anderer Arbeiten nicht beeinträchtigen.
In der ersten Phase werden zwei Schnellzugpaare und zwei reguläre Zugpaare von Nord nach Süd eingesetzt; in jedem Abschnitt werden zwei Güterzugpaare innerhalb der Region verkehren. In der nächsten Phase wird die Anzahl der Zugpaare in diesem Abschnitt auf fünf Zugpaare pro Tag und Nacht erhöht. Der Einsatz von 8- oder 16-teiligen Zügen wird flexibel an die Nachfrage angepasst.
Die Beratungseinheit hat berechnet, dass die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke jährlich etwa 133,5 Millionen Passagiere für Nord-Süd-Direktzüge und etwa 106,8 Millionen Passagiere für regionale Personenzüge befördern kann.
Um die Erschwinglichkeit zu gewährleisten und Fahrgäste anzulocken, werden Hochgeschwindigkeitszugtickets in drei Preisstufen unterteilt. Fahrkarten der ersten Klasse kosten 0,187 USD/km (VIP-Abteil, der Zug hält an wenigen Stationen); die zweite Klasse kostet 0,078 USD/km; die dritte Klasse 0,047 USD/km.
So kostet ein Ticket der ersten Klasse auf der Strecke Hanoi – Ho-Chi-Minh-Stadt voraussichtlich 7,34 Millionen VND, ein Ticket der zweiten Klasse 3,05 Millionen VND und ein Ticket der dritten Klasse 1,83 Millionen VND. Der Ticketpreis für die Thong-Nhat-Bahn liegt zwischen 0,9 Millionen VND (Sitzplatz) und 1,5 Millionen VND (Schlafwagen); ein Busticket kostet 1,1 Millionen VND. Dieser Ticketpreis unterscheidet sich kaum von dem in Ländern mit ähnlichen Bedingungen wie Vietnam oder bei langen Bahnstrecken.
Laut der vorläufigen Machbarkeitsstudie ist die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke rund 1.541 km lang, davon sind rund 60 % Brücken, 10 % Tunnel und 30 % ebenerdig mit Schranken. Die Strecke verfügt über 23 Personenbahnhöfe, fünf Güterbahnhöfe, fünf Personenzugdepots, vier Güterzugdepots, 45 Infrastruktur-Wartungseinrichtungen und rund 28,5 km Gleisanschluss an Güterbahnhöfe, um bei Bedarf Güterzüge bedienen zu können.
VN (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/ba-loai-tau-khach-toc-do-cao-bac-nam-398334.html
Kommentar (0)