Allerdings können nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Faktoren wie Stress, Schlaf, körperliche Aktivität, Krankheit und hormonelle Veränderungen den Blutzuckerspiegel stark beeinflussen.
Laut Herrn Amir Khan, einem Experten des britischen Nationalen Gesundheitsdienstes (NHS), können viele andere Faktoren im Alltag zu einem hohen Blutzuckerspiegel führen, die nicht mit der Ernährung zusammenhängen.
Diese Faktoren können den Glukosestoffwechsel stören und das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, erhöhen, wenn sie nicht richtig kontrolliert werden.
Laut der Gesundheitswebsite TheHealthSite (Indien) ist die korrekte Identifizierung der Ursache ein wichtiger erster Schritt, um den Lebensstil entsprechend anzupassen.

Bei häufigem Schlafentzug besteht, unabhängig von einer gesunden Ernährung, ein hohes Risiko für Stoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes.
Illustration: KI
Stress
Der Körper reagiert auf Stress mit der Freisetzung des Hormons Cortisol, welches die Leber veranlasst, gespeicherte Glukose freizusetzen, um sofort Energie für reaktive Aktivitäten bereitzustellen.
Bei kurzzeitigem Stress kann sich der Körper schnell wieder ins Gleichgewicht bringen. Hält der Stress jedoch an, bleibt der Cortisolspiegel über längere Zeit erhöht, was zu einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel führt.
Schlafmangel
Schlaf spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung vieler physiologischer Funktionen, darunter auch der Glukosestoffwechsel. Eine schlaflose Nacht kann zudem die Insulinresistenz des Körpers erhöhen, wodurch die Blutglukose nicht mehr so effektiv in die Zellen aufgenommen wird. Der Zucker verbleibt daher länger im Blut.
Laut Herrn Khan besteht bei häufigem Schlafentzug, egal wie gesund die Ernährung ist, ein hohes Risiko für Stoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes.
Für den Erhalt der Stoffwechselfunktion sollte ein qualitativ hochwertiger Schlaf von mindestens 7 bis 8 Stunden pro Nacht aufrechterhalten werden.
Übertraining
Regelmäßige Bewegung ist eine der effektivsten Methoden, den Blutzucker zu kontrollieren und die Insulinsensitivität zu erhöhen.
Allerdings können intensive Übungen wie Gewichtheben, Sprinten oder Widerstandstraining den Blutzuckerspiegel unmittelbar nach dem Training erhöhen.
Der Grund dafür ist, dass der Körper schnell wieder Energie benötigt, um auf Aktivitäten reagieren zu können, wodurch mehr Glukose aus der Leber ins Blut abgegeben wird.
Laut Herrn Khan handelt es sich dabei jedoch nur um eine vorübergehende Veränderung. Langfristig trägt regelmäßige Bewegung dazu bei, die Insulinverwertung zu verbessern, einen stabilen Blutzuckerspiegel zu unterstützen und das Risiko von Stoffwechselerkrankungen zu senken.
Hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus
Bei Frauen können hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus auch den Glukosestoffwechsel beeinflussen.
Während der Lutealphase des Zyklus steigt der Progesteronspiegel, wodurch die Insulinempfindlichkeit abnimmt.
Laut Dr. Khan leiden viele Frauen in ihren 40ern und 50ern unter Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Konzentrationsschwierigkeiten.
Diese Symptome hängen mit hormonell bedingten Blutzuckerschwankungen zusammen. Regelmäßige, leichte Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können helfen, diese Auswirkungen zu reduzieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/nhung-dieu-co-the-lam-tang-luong-duong-trong-mau-185250805232054396.htm






Kommentar (0)