Delegation der Demokratischen Republik Vietnam bei der Genfer Konferenz 1954. (Foto mit freundlicher Genehmigung) |
Genfer Konferenz
In den Jahren 1953 und 1954 passten sowohl die Sowjetunion als auch China ihre Außenpolitik an und förderten die Ost-West-Entspannung. Frankreich erklärte seinen Wunsch, zur Lösung der Indochina-Frage zu verhandeln. Onkel Ho sagte: „Korea hat uns gezeigt, dass wir kämpfen müssen, bis die Imperialisten besiegt sind, und dann verhandeln müssen … Machen wir uns keine Illusionen.“ [1] Neben den Bemühungen auf dem Schlachtfeld befürwortete Frankreich eine internationale Konferenz zur Lösung der Indochina-Frage unter Beteiligung der USA, Großbritanniens, Frankreichs, der Sowjetunion und Chinas.
Im November 1953 brachte Präsident Ho Chi Minh in einem Interview mit Expressen (Schweden) über die Situation des Indochinakriegs und die Diskussion über den Wunsch der französischen Nationalversammlung, Frieden mit Vietnam zu schließen, die Haltung unserer Regierung klar zum Ausdruck: „Wenn die französische Regierung aus dem Krieg der letzten Jahre ihre Lehren gezogen hat und durch Verhandlungen und eine friedliche Lösung der Vietnamfrage einen Waffenstillstand in Vietnam erreichen will, sind das Volk und die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam bereit, diesem Wunsch nachzukommen... Die Grundlage des Waffenstillstands in Vietnam ist, dass die französische Regierung die wahre Unabhängigkeit Vietnams aufrichtig respektiert“ [2].
Er formulierte auch klar das Prinzip: „…Wenn ein neutrales Land versuchen möchte, das Ende des Krieges in Vietnam zu fördern, ist dies willkommen, aber die Aushandlung eines Waffenstillstands ist in erster Linie eine Angelegenheit zwischen der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam und der französischen Regierung“ [3].
Am 18. Februar 1954 vereinbarten die Außenminister der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs die Einberufung der Genfer Konferenz am 26. April 1954, um unter Beteiligung Chinas und einiger beteiligter Länder die Frage eines Waffenstillstands in Korea und der Wiederherstellung des Friedens in Indochina zu erörtern. Nach der Einigung über Indochina erwogen einige wichtige Länder die Teilung Vietnams. Frankreich und die Vereinigten Staaten hofften weiterhin auf einen militärischen Sieg.
Am 8. Mai 1954, einen Tag nach unserem Sieg bei Dien Bien Phu, wurde die Genfer Indochina-Konferenz offiziell eröffnet. Die USA waren zur Teilnahme gezwungen, drohten aber weiterhin mit einer militärischen Intervention. Großbritannien und Frankreich einigten sich auf eine Lösung, wollten die Sowjetunion und China aber dennoch mithilfe der USA zu Zugeständnissen zwingen. Großbritannien und Frankreich unterhielten getrennte Kontakte mit der Sowjetunion und China. Während ihres Besuchs in den USA vom 24. bis 29. Juni 1954 einigten sich Großbritannien und die USA darauf, Frankreich eine sieben Punkte umfassende Botschaft zu übermitteln: Die USA stimmten der Teilung Vietnams am 17. Breitengrad zu, erklärten jedoch, dass sie das Abkommen nicht unterzeichnen und sich nicht an es gebunden fühlen würden.
Am 15. Juli 1954 erklärte Onkel Ho auf der 6. Zentralen Parteikonferenz (II. Sitzung): „Bisher lautete unsere Parole: ‚Widerstand bis zum Ende‘. Angesichts der neuen Lage brauchen wir nun eine neue Parole: ‚Frieden, Einheit, Unabhängigkeit, Demokratie‘. Um die direkte Intervention der US-Imperialisten, die den Indochinakrieg verlängert und ausweitet, zu bekämpfen, müssen wir die Fahne des Friedens festhalten. … Wenn wir so reden, müssen wir entsprechende Zugeständnisse machen.“ [4] Onkel Ho erläuterte auch das Prinzip der Zugeständnisse und die Anweisungen zur Anpassung der militärischen Konzentrationsgebiete. Er betonte: „Derzeit sind die US-Imperialisten der Hauptfeind der Völker der Welt und sie werden zum Hauptfeind der Völker Indochinas.“ [5] Dies sind die Leitlinien für die Verhandlungen unserer Delegation in Genf.
Am 21. Juli 1954 wurde das Genfer Abkommen unterzeichnet. Frankreich musste seinen Angriffskrieg beenden, seine Truppen abziehen und die Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität Vietnams anerkennen. Vietnam wurde vorübergehend geteilt. Zur Vereinigung des Landes sollten freie Parlamentswahlen abgehalten werden.
Präsident Ho Chi Minh, General Vo Nguyen Giap und einige Mitglieder des amerikanischen „Deer“-Teams, April 1945. (Quelle: National Archives and Records Administration, USA) |
Pariser Konferenz
Im November 1966 erließ das Politbüro eine Resolution mit dem Titel „Stärkung der militärischen und politischen Kämpfe im Süden“, die folgende Orientierung enthielt: „Während wir die militärischen und politischen Kämpfe im Inland verstärken, ist es notwendig, den Feind an einer neuen Front anzugreifen, indem wir die internationalen politischen und diplomatischen Kämpfe verstärken … indem wir die Strategie anwenden, zu kämpfen, während wir verhandeln, zu verhandeln, während wir kämpfen …“
Im Januar 1967 verabschiedete die 13. Zentralkonferenz, die sich auf den diplomatischen Kampf konzentrierte, eine Resolution, in der es hieß: „Militärische und politische Kämpfe im Süden sind die Hauptfaktoren für den Sieg auf dem Schlachtfeld und die Grundlage für den Sieg an der diplomatischen Front.“ Der Konferenzvorsitzende Onkel Ho sagte: „Die Diplomatie in Genf war siegreich, weil Dien Bien Phu siegreich war. Genauso ist es auch heute: Wenn man einen großen Sieg erringt, gewinnt die Diplomatie viel. Das gilt nicht nur für unser Land, sondern für jedes Land. Natürlich ist Diplomatie sehr wichtig, aber das Wichtigste ist, dass wir siegen und stark sind, dann wird die Diplomatie siegen.“
Am 8. Februar 1967 schrieb US-Präsident Lyndon B. Johnson an Onkel Ho: „Ich bin bereit, die Bombardierung Ihres Landes einzustellen und keine weiteren US-Truppen mehr nach Südvietnam zu schicken, sobald ich sicher bin, dass die Infiltration Südvietnams über Land und Wasser beendet ist.“ In einem Antwortschreiben vom 15. Februar 1967 wies Onkel Ho dies entschieden zurück: „Die US-Regierung hat den Angriffskrieg in Vietnam angezettelt. Der Weg zum Frieden in Vietnam führt nur über ein Ende der US-Aggression.“
Onkel Ho traf sich am 17. Januar 1967 in Hanoi mit amerikanischen Intellektuellen, die gegen den Krieg waren. (Foto: Archiv) |
Im Herbst 1967 begannen wir und die USA geheime Kontakte, doch es kam zu keinen Fortschritten, da die USA aus einer Position der Stärke heraus verhandelten und uns zwangen, ihre Bedingungen zu akzeptieren. Wir blieben bei unserer Position: Die USA mussten ihre Bombenangriffe einstellen, bevor wir verhandeln konnten. Während der Tet-Offensive 1968 starteten wir gleichzeitig eine Generaloffensive und einen Aufstand, wodurch sich die Lage auf dem Schlachtfeld veränderte und der Invasionswille der USA zunichte gemacht wurde. Am 31. März 1968 musste Lyndon B. Johnson die Einstellung der Bombardierung des Nordens vom 20. Breitengrad aus erklären, der Entsendung von US-Vertretern zu Verhandlungen zustimmen und nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren. Vor dem Verhandlungsvorschlag der USA erwogen Onkel Ho und unser Parteizentralkomitee sorgfältig drei Optionen: vollständige Ablehnung, vollständige Annahme und teilweise Annahme. Schließlich entschieden wir uns für Option drei.
Am 7. Mai 1968 schickten wir eine Delegation nach Paris. Am 13. Mai 1968 hielt die bilaterale Konferenz zwischen der Demokratischen Republik Vietnam und den Vereinigten Staaten offiziell ihre erste Sitzung ab. Bezüglich der Zusammensetzung unserer Delegation schlug Onkel Ho vor, Genosse Le Duc Tho zum Berater zu ernennen und unterzeichnete ein Dekret zur Ernennung von Genosse Xuan Thuy zum Minister der Regierung und damit zum Leiter der Verhandlungsdelegation. Onkel Ho schrieb persönlich einen Brief an das Politbüro, in dem er Genosse Le Duc Tho aufforderte, die Arbeit an Genosse Pham Hung zu übergeben, und reiste dann nach Hanoi, um von dort aus in Paris mit den Vereinigten Staaten zu verhandeln [6]. Onkel Ho wies an, militärische Berater zur Delegation zu entsenden, um ihr zu helfen, die Kriegslage zu überwachen und den Kampf am Konferenztisch zu koordinieren; Die Anweisung lautete, dass die Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten vorsichtig und beharrlich, standhaft, aber klug geführt werden müssten und dass wir die innenpolitische Lage, insbesondere die Kriegssituation, aufmerksam beobachten und die öffentliche Meinung der Welt, des amerikanischen und französischen Volkes sowie der Vietnamesen im Ausland zu unserem Vorteil nutzen müssten.
Onkel Ho verfolgte täglich die Entwicklungen der Konferenz und ermahnte uns, die betrügerischen Argumente der USA und ihrer Lakaien zu entlarven und die Delegation der Front umfassend zu verbreiten. Er empfing internationale Delegationen, gab Interviews, schrieb Briefe, Artikel und appellierte an Landsleute im Land und an die Völker der Welt. Bei Treffen mit dem Politbüro, um den Kampf gegen die USA am Pariser Verhandlungstisch zu besprechen, erteilte Onkel Ho oft sehr konkrete Anweisungen, von der Betrachtung der innen- und außenpolitischen Probleme der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam bis hin zur klaren Darstellung der Politik gegenüber unseren Genossen im Süden und in Paris.
Am 1. Oktober 1968 mussten die USA ihre Bombardierungen und den Beschuss des Nordens einstellen. Onkel Ho berief eine Politbürositzung ein, um die diplomatischen Auseinandersetzungen auf der Pariser Konferenz zu besprechen. Am 3. November 1968 richtete Onkel Ho einen Appell an die Bevölkerung und Soldaten des Landes: „Die heilige Aufgabe unseres gesamten Volkes ist es in dieser Zeit, den Kampfgeist zu stärken und zu siegen, den Süden zu befreien, den Norden zu schützen und auf eine friedliche Wiedervereinigung des Vaterlandes hinzuarbeiten. Solange es einen Eindringling in unserem Land gibt, müssen wir weiterkämpfen und ihn vernichten.“
Onkel Hos Brief an US-Präsident Richard Nixon vom 25. August 1969. (Foto: Archiv) |
Anlässlich des Neujahrs 1969 erläuterte Onkel Ho in seinem Neujahrsgrußgedicht deutlich die Strategie zur Befreiung des Südens und zur Vereinigung des Landes: „… Kämpft, um die Amerikaner zu vertreiben, kämpft, um die Marionetten zu stürzen.“ Anlässlich des Neujahrsfestes des Hahns 1969 erkundigte sich Onkel Ho in seinen Neujahrsgrüßen an seine in Paris tätigen Kollegen nach den Mitgliedern der beiden Delegationen und den französischen Freunden und ermutigte sie. Anfang August 1969, als Genosse Le Duc Tho und unsere Delegation aus Paris zurückkehrten und noch keine Zeit hatten, sich wie üblich bei Onkel Ho zu melden, besuchte Onkel Ho den Genossen Le Duc Tho im West Lake Guesthouse. Die Genossen, die Onkel Ho dienten, berichteten, Onkel Ho sei an diesem Tag schwach gewesen und es habe geregnet. Sie wollten deshalb nicht, dass Onkel Ho von der Rückkehr der Delegation aus Paris erfuhr. Als Onkel Ho es jedoch erfuhr, bestand er darauf, ihn zu besuchen [7].
Eine Woche vor seinem Tod, am 25. August 1969, schrieb Onkel Ho noch einen Brief als Antwort auf den Brief von US-Präsident Richard Nixon vom 15. Juli 1969. In diesem Brief erklärte Onkel Ho klar: Wenn die USA sich für einen gerechten Frieden einsetzen wollen, dann: „Die USA müssen den Angriffskrieg beenden und ihre Truppen aus Südvietnam abziehen, das Selbstbestimmungsrecht des Volkes des Südens und der vietnamesischen Nation ohne ausländische Einmischung respektieren“ [8].
Abschließend
In wichtigen Perioden und bei bedeutenden Ereignissen der vietnamesischen Diplomatie von 1945 bis 1973 hatte Präsident Ho Chi Minh eine ganz besondere Stellung inne. Als führender Politiker der Partei führte er direkt hochrangige diplomatische Aktivitäten durch und leitete und lenkte die außenpolitischen Aktivitäten.
In den Jahren 1945 und 1946 gelang es Onkel Ho, durch direkte Anwendung diplomatischer Mittel gegenüber Chiang Mai und Frankreich 200.000 Chiang-Soldaten zu vertreiben, den französischen Angriff im Süden zu verzögern und im Norden zu landen. So konnte er die revolutionäre Regierung aufrechterhalten und wertvolle Zeit für die Vorbereitung des Widerstandskrieges gegen Frankreich gewinnen.
Obwohl er nicht direkt an der Genfer und der Pariser Konferenz teilnahm, war Onkel Ho der Chefingenieur und leitete alles direkt, von der Auswahl des Personals für das Verhandlungsteam über die Festlegung von Zielen und Grundsätzen bis hin zur Planung diplomatischer Angriffskampagnen ... was zum endgültigen Sieg führte.
[1] Ho Chi Minh Complete Works, ST Publishing House, 1985, Band 6, S. 438-439.
[2] https://baochinhphu.vn/bac-ho-voi-hiep-dinh-geneva-102167289.htm
[3] Parteidokumente zum Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus, ST-Verlag, 1988, Band II, S. 320-321
[4] Ho Chi Minh National Academy of Politics, Parteigeschichtliche Dokumente, Band 8, S. 177
[5] Ho Chi Minh Complete Works, ST Publishing House, 1988, Band 6, S. 589
[6] https://baoquocte.vn/bac-ho-tong-cong-trinh-su-hoi-nghi-paris-213711.html#google_vignette
[7] https://bqllang.gov.vn/tin-tuc/tin-tong-hop/996-ch-t-ch-h-chi-minh-vihi-ngh-paris-v-vi-t-nam.html
[8] Ho Chi Minh Chronicle, ST Publishing House, 2016, Band 10, S. 332
Quelle: https://baoquocte.vn/bac-ho-voi-ngoai-giao-nhung-quyet-sach-trong-thoi-diem-sinh-tu-cua-dan-toc-ky-ii-320317.html
Kommentar (0)