Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Peking - eine Stadt, die nach dem philosophischen Konzept des runden Himmels und der quadratischen Erde geplant wurde

VTC NewsVTC News21/04/2023

[Anzeige_1]

Das Planungsmodell Pekings zeigt die unveränderlichen Prinzipien, die der Ausbreitung der Stadt zugrunde liegen: Die Wiederholung senkrechter Achsen, quadratischer Blöcke wie ein Schachbrett und Häuser im Vierecksstil mit symmetrischen, ummauerten Innenhöfen sind in diesem komplexen Mikrokosmos deutlich zu erkennen.

Dies deutet darauf hin, dass diese wachsende Megastadt das früheste Produkt streng strukturierter Stadtplanung in der Menschheitsgeschichte ist.

Peking - eine Stadt, die nach dem philosophischen Konzept des runden Himmels und der quadratischen Erde geplant ist - 1

Miniaturmodell der Stadtplanung Pekings. ( Foto: China Daily )

Geschichte

Das erste, was dem Betrachter ins Auge fällt, ist die gerade Nord-Süd-Achse, die sich über mehr als 20 Kilometer erstreckt und die Stadt wie ein tektonischer Riss durchschneidet. Sie teilt das Stadtgebiet in zwei Hälften, bis zum zentralen Kern, der Verbotenen Stadt, einem prächtigen und großartigen Komplex.

Die Verbotene Stadt ist von purpurroten Mauern umgeben und erstreckt sich über mehr als 700.000 Quadratmeter. Sie hat die Form eines zentralen Kreises, auf den sich aufeinanderfolgende Schichten konzentrischer Kreise aus den sogenannten Quadrangles (Vierecken) stützen, einer Art Herrenhaus, das aus Häuserblöcken besteht, die einen Innenhof umgeben. Diese Art von Struktur scheint der allgemeine Grundriss der gesamten Stadt zu sein, der in einem Schachbrettmuster auf jeden Häuserblock, auf jede Straße und jedes Haus angewendet wird.

Diese Architektur ist kein Zufall. Peking wurde auf Grundlage des harmonisch ausgewogenen Grundrisses einer organisierten Gesellschaft errichtet, deren Ziel darin besteht, die Menschen unter der obersten Herrschaft des Kaisers in Stein und Mörtel zusammenzubinden. Sie ist zu einem Ausdruck absoluter Macht geworden, wie ihn keine andere Stadt der Welt findet.

Die heutige Stadt Peking wurde vor mehr als 3.000 Jahren gegründet und war ursprünglich eine antike Stadt des Yan-Königreichs. Später wurde sie zur Hauptstadt der Ming-Dynastie (1368–1644), als Kaiser Yongle beschloss, die Hauptstadt von Nanjing hierher zu verlegen.

Kaiser Yongle, auch bekannt als Ming Chengzu Zhu Di, nahm nach seiner Invasion Vietnams im Jahr 1407 den gesamten Hof der Ho-Dynastie gefangen und brachte ihn nach China. Gleichzeitig machte er Jagd auf viele talentierte junge Männer, darunter auch Nguyen An, um sie zu Eunuchen zu machen.

Der „Minh History“ zufolge war es Nguyen An (1381–1453) aus der Region Ha Dong (heute Hanoi, Vietnam), der große Beiträge zum Bau der Verbotenen Stadt leistete. Laut Ifeng wurde er vom Kaiser Yongle zusammen mit dem chinesischen Eunuchen Zheng He zum Chefarchitekten der Verbotenen Stadt ernannt.

Peking - eine Stadt, die nach dem philosophischen Konzept des runden Himmels und der quadratischen Erde geplant ist - 2

Denkmal für die Helden des Volkes und Mausoleum des Vorsitzenden Mao Zedong auf dem Platz des Himmlischen Friedens, gegenüber der Verbotenen Stadt. ( Foto: AFP )

Bei der Festlegung des Grundrisses der neuen Hauptstadt legten die Ming einen überzeugenden Standard fest, der auf den Lehren des Kaogong Ji (transliteriert von Kaogong Ji – grob übersetzt als Bauvorschriften) basierte. Dabei handelt es sich um einen alten Text aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der im Zhou Li (auch bekannt als Zhou Guan oder Zhou Guan Jing) enthalten ist – einem der drei Rituale, die als konfuzianische Klassiker gelten und in dem es um das politische System und die Verantwortung der Mandarine geht und das angeblich von Zhou Gong eingeführt wurde.

„Es war ein Mittel, die Herrschaft des Kaisers zu legitimieren “, sagte Toby Lincoln, Dozent für chinesische Stadtgeschichte an der Universität Leicester. „ Durch die konsequente Anwendung der alten Stadtbauregeln der Vorfahren nutzte die neue Hauptstadt der Ming-Dynastie die Methode der Digitalisierung antiker Theologie und Rituale, um die Macht der herrschenden Klasse in einem physischen Raum zum Ausdruck zu bringen.“

Als eines der ältesten schriftlichen Dokumente zur Stadtplanung auf der Welt decken die Bauvorschriften im Kao Gong Ji alles ab, von der Bestimmung der richtigen Nord-Süd-Richtung beim Legen des Fundaments einer neuen Stadt (stecken Sie einen Pfahl in den Boden und beobachten Sie seinen Schatten) bis hin zur Festlegung spezifischer Richtungen für jeden Ort, jedes Gebiet und sogar die Hauptstadt eines Landes.

Die Hauptstadt wurde nach dem Kao Gong Ji-Standard erbaut. Dieser musste quadratisch sein und eine Seitenlänge von 9 Meilen (eine alte Maßeinheit, die 500 Metern entspricht) aufweisen, und „jede Seite hatte drei Tore“. Innerhalb der quadratischen Zitadelle müssen „neun Straßen in Nord-Süd-Richtung und neun Straßen in Ost-West-Richtung vorhanden sein, wobei die Breite der Straßen es ermöglichen muss, neun Streitwagen horizontal auszubreiten“. Dieses Prinzip war wahrscheinlich der Präzedenzfall für die enorme Größe der heutigen modernen Schnellstraßen in Peking.

Diese strengen Vorschriften aus der Antike dienten nicht der Kontrolle des Verkehrsflusses, sondern vor allem der Demonstration der Macht der Hauptstadt als direkter Repräsentant des Universums – mit dem Kaiser (auch als Sohn des Himmels bekannt) im Zentrum dieses Miniatur-Universumsmodells.

Demzufolge sollte die ideale Hauptstadt die Form eines perfekten Quadrats haben (die Form, die damals als die der Erde angesehen wurde), mit Hauptstraßen, die sie in neun gleiche Teile teilen, die die neun Provinzen des Königreichs darstellen.

Die drei Tore an jeder Stadtmauer repräsentieren die drei Elemente des Universums – Himmel, Erde und Mensch – die Gesamtzahl der Tore entspricht 12 Monaten des Jahres. Im Zentrum der Stadt residierte der Kaiser, das Zentrum des Universums, derjenige, der die höchste Macht innehat und die gesamte Hauptstadt, das gesamte Land und im weiteren Sinne alle Lebewesen im Universum kontrolliert.

Peking - eine Stadt, die nach dem philosophischen Konzept des runden Himmels und der quadratischen Erde geplant ist - 3

Palastmuseum. ( Foto: Sohu )

Als Marco Polo im 13. Jahrhundert Peking besuchte, bevor die Ming-Dynastie die Kontrolle über das Land übernommen und mit der vollständigen Erneuerung der Hauptstadt begonnen hatte, war er von der Pracht der Stadt überwältigt und beschrieb sie als „so groß, so reich, so prächtig, dass kein Mensch auf Erden etwas Größeres hätte erschaffen können.“

Als Kaiser Yongle Mitte des 15. Jahrhunderts den Bau der zehn Meter dicken Mauer um die Hauptstadt vollendete, war Peking die größte Stadt der Welt (und blieb dies bis zum frühen 19. Jahrhundert) – die Hauptstadt der ältesten Zivilisation der Erde und Heimat eines wohlhabenden Volkes, dessen Wissenschaft und Technologie denen Europas damals weit überlegen waren.

Die Stadt wurde als Ausdruck sowohl königlicher Macht als auch gesellschaftlicher Ordnung betrachtet, geleitet von kosmischen Prinzipien und den Gesetzen des Gleichgewichts von Yin und Yang unterworfen, ganz anders als in der westlichen Tradition. Der Architekt und China-Experte Alfred Schinz, Autor des Buches „Magische Plätze in alten chinesischen Städten“, sagte: „Das vielleicht ausgefeilteste und komplexeste Gedankensystem, das unsere Vorfahren je über die Weltordnung entwickelt haben, spiegelt sich in dieser großartigen städtebaulichen Architektur vollständig wider.“

Auswirkungen

Die antike Planungsarchitektur hat noch immer einen starken Einfluss auf das heutige Leben in Peking. Jedem Stadttor wurde eine bestimmte Funktion zugewiesen, abhängig von den Fahrzeugtypen, die die Stadt betreten und verlassen durften.

Das Triều-Dương-Tor im Osten der Stadt wurde am häufigsten genutzt und in seiner Umgebung gab es viele Lagerhäuser zur Lagerung von Waren. Das im Norden gelegene An-Dinh-Tor war ursprünglich ein Tor für den Transport von Düngemitteln aus der Stadt, um sie an Bauern zu verkaufen oder landwirtschaftliche Produkte auszutauschen. Qianmen, südlich an der Haupthandelsroute gelegen, war die Heimat der lebhaften Straßenmärkte, die es noch heute gibt – obwohl diese spontanen Märkte rechtzeitig zu den Olympischen Spielen 2008 geräumt wurden.

Auch die Stadtplanung lässt deutlich erkennen, dass eine hierarchische Familienstruktur erhalten blieb. Charakteristisch hierfür sind die Häuser mit vier Höfen, die sich über die Mauern des Kaiserpalastes hinaus erstreckten und in der gesamten Hauptstadt verbreitet waren.

Laut David Bray, Autor des Buches „Social Space and Urban Governance in China“, stellten die Mauern nicht nur „ein Miniaturmodell des Universums dar, sondern wurden auch dazu verwendet, die Macht des Kaisers und der herrschenden Klasse zu stärken. Darüber hinaus bot diese quadratische Planung eine Vorlage für die Organisation der sozialen Ordnung im Alltagsleben.“

Peking - eine Stadt, die nach dem philosophischen Konzept des runden Himmels und der quadratischen Erde geplant ist - 4

Modell des Vier-Wege-Hauses. ( Foto: Brickaffe )

Genau wie das über 700.000 Quadratmeter große Palastgelände der Verbotenen Stadt, das nach einem strengen hierarchischen Schema aus großen Plätzen, prächtigen Palästen und Villen mit 9.000 Räumen strukturiert ist, die den gesamten riesigen kaiserlichen Harem umgeben, wurden auch die Häuser im Vier-Hof-Stil in Peking als Ausdruck der konfuzianischen Familienstruktur entworfen.

Traditionelle Häuser haben symmetrische, ummauerte Innenhöfe, die oft Siheyuan genannt werden, und sich kreuzende Gassen, Hutongs genannt, die nach den „Pflichten und Verpflichtungen“ der Familienmitglieder angeordnet sind.

In dem traditionellen Vier-Abteilungen-Haus waren die nach Norden ausgerichteten Räume dem Familienoberhaupt und seinen Konkubinen vorbehalten, der Ostflügel war für die Familie des ältesten Sohnes bestimmt, der Westflügel war für die Familie des zweiten Sohnes bestimmt und der nach Süden ausgerichtete, der Straße am nächsten gelegene Raum war für die Bediensteten bestimmt oder wurde als Küche und Lagerraum genutzt.

Die traditionellen Siheyuan-Häuser waren, wie die Anthropologin Francesca Bray anmerkt, wie „ein Webstuhl, der das Leben einzelner in ein Miniaturmodell der chinesischen Gesellschaft einwebte“ – und die Stadt selbst erstreckte sich wie ein Wandteppich, dessen Einzelheiten nach den Regeln des Kaisers angeordnet waren.

Das traditionelle Vier-Abteilungen-Haus mit seinem ummauerten Innenhof wurde unter dem Vorsitzenden Mao Zedong als Mittel zur Durchsetzung der sozialen Ordnung nicht geschätzt. Er strukturierte die Stadtplanung durch den Bau neuer Wohnhäuser um.

Jeder Gemeinschaftsbereich wurde auf autarker Basis errichtet, wobei die Bewohner selbst für ihre Unterkunft, Arbeit, Bildung und Gesundheitsversorgung sowie Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftstoiletten sorgen und so in sich geschlossene Gemeinschaftseinheiten innerhalb der Stadt entstehen. Dieses Modell beeinflusst Peking bis heute.

„Mauern, Mauern und nichts als Mauern“, war die Reaktion des schwedischen Kunsthistorikers Osvald Siren, als er in den 1920er Jahren die chinesische Hauptstadt besuchte. „ Sie umzingelten (die Stadt), sie teilten sie in Grundstücke und Mietshäuser auf, sie markierten mehr Grenzen als jeder Architekturstil, der für die Identität der chinesischen Gemeinschaft von grundlegender Bedeutung war.“

Peking - eine Stadt, die nach dem philosophischen Konzept des runden Himmels und der quadratischen Erde geplant ist - 5

Alte Straße von Peking. ( Foto: Shutter Stock )

Osvald Siren genießt es, durch die engen alten Gassen Pekings zu spazieren, die von den Mauern der Innenstadt durchzogen sind, die in den 1960er Jahren abgerissen wurden, um eine U-Bahn-Linie und eine zweite Ringstraße zu bauen.

Er war es aber auch, der den Bau des ersten neuen Stadtgebiets in Peking vorantrieb, das mittlerweile fast die gesamte Stadt mit hochwertigen Apartmentgebäuden und luxuriösen Villen mit jeweils eigenem, einzigartigem Thema bedeckt, begleitet von Annehmlichkeiten wie Privatschulen, Schwimmbädern … als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung.

„Wachsamkeit erhöhen“ steht auf einem Banner, das an der Hauptstraße nach Zhou Baozhuang hängt, einem Dorf mit mehr als 7.000 Einwohnern im Bezirk Daxing im Süden Pekings.

Es ist eines von 16 Dörfern rund um die Stadt, die 2010 an einem Programm zur „Zertifizierung der Selbstverwaltung“ teilnahmen. Die Einwohner sind dort an strenge Ausgangssperren gewöhnt. Dies zeigt, dass die Rolle der Stadtplanung als Mittel zur Durchsetzung der sozialen Ordnung nach wie vor so stark ist wie eh und je, auch wenn die alten symbolischen Spuren auf Pekings Straßen verschwunden sind.

HONG PHUC (Quelle: Guardian)


Nützlich

Emotion

Kreativ

Einzigartig

Zorn


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Fasziniert von Vögeln, die ihre Partner mit Futter anlocken
Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh
Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt