Die Patientin ging in ein Krankenhaus in China, als sie ein Klingeln in ihren Ohren spürte. Laut NDTV stellten die Ärzte jedoch fest, dass die Ursache ein Schwarm Spinnen war, der in ihrem Ohr lebte.
Der Arzt schaute in ihr Ohr und entdeckte ein „Tympanum“ – im Wesentlichen ein Spinnennetz mit einer Mutterspinne und einem Wurf Babyspinnen.
Ein Patient mit Tinnitus ging zum Arzt und fand eine Spinne in seinem Ohr.
Als die Ultraschallsonde dann in das Spinnennetz eindrang, griff die Spinne, die gerade ihre Jungen aufzog, die Sonde an. Den Ärzten zufolge ähnelte das Spinnennetz stark einem Trommelfell und eine vorläufige Untersuchung ergab nichts Ungewöhnliches.
Glücklicherweise war die Spinne nicht giftig und die Frau erlitt laut NDTV nur leichte Verletzungen am Gehörgang.
Was verursacht Tinnitus?
Tinnitus kann sich allmählich im Laufe der Zeit oder plötzlich entwickeln. Es tritt häufig zusammen mit einem Hörverlust auf.
Laut dem britischen National Health Service (NHS) wird Tinnitus häufig mit altersbedingtem Hörverlust, Schäden am Innenohr durch wiederholte Lärmbelastung, Ohrenschmalzansammlungen, Mittelohrentzündungen, Morbus Menière (der Hörverlust und Schwindel verursacht) und Otosklerose in Verbindung gebracht.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Manche Menschen haben Tinnitus, empfinden ihn aber nicht als störend. Andere beeinflussen das tägliche Leben. Wenn Sie der Tinnitus stört, suchen Sie Ihren Arzt auf.
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn: Sie nach einer Infektion der oberen Atemwege, beispielsweise einer Erkältung, an Tinnitus leiden und sich der Tinnitus innerhalb einer Woche nicht bessert.
Suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt auf, wenn: Hörverlust oder Schwindel von Tinnitus begleitet werden; Laut der Mayo Clinic (USA) können Sie sich aufgrund von Tinnitus ängstlich oder deprimiert fühlen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)