Hanoi: Ein 63-jähriger Mann mit Knochenkrebs, der die gesamte Struktur um das Hüftgelenk und das Becken befallen hatte, wurde von Ärzten und Ingenieuren behandelt, die künstliche Knochen entwarfen.
Am 22. Januar sagte Prof. Dr. Tran Trung Dung, Direktor des Zentrums für orthopädische Trauma- und Sportmedizin am Vinmec-Krankenhaus, dass Experten in Vietnam zum ersten Mal in einer Operation gleichzeitig das Becken und einen Teil des Oberschenkelknochens ersetzt hätten, um eine seltene Art von Knochenkrebs zu behandeln.
„Bei der Operation kam ein neues, 3D-gedrucktes Design für künstliche Knochen zum Einsatz, das von einem Team vietnamesischer Ärzte und Ingenieure entwickelt und in fast 100 Simulationssituationen getestet wurde, um ein Höchstmaß an Optimierung zu erreichen. So können Leben gerettet und die Genesungszeit der Patienten verkürzt werden“, sagte Professor Dung.
Bei dem Patienten aus Thanh Hoa wurde Knochenkrebs festgestellt, der im Beckenknochen sehr selten vorkommt. Mittlerweile hatte der Krebs die gesamte Struktur rund um das Hüftgelenk befallen, einschließlich Becken, Gelenkkapsel und oberem Ende des Oberschenkelknochens. Da es sich um eine komplexe Erkrankung handelt, verfügen viele Krankenhäuser nicht über eine optimale Lösung. Die meisten empfehlen lediglich eine Operation zur Entfernung einer Beckenhälfte. Diese Methode bringt jedoch viele Einschränkungen mit sich, z. B. körperliche Behinderungen, Liegen an einer Stelle, schwere psychische Folgen, eine niedrige Überlebensrate nach der Operation und die Ablehnung der Behandlung durch den Patienten.
Als Dr. Dung den Fall übernahm, stellte er fest, dass der Schlüssel darin lag, nach einer radikalen Operation zur Entfernung des bösartigen Gewebes die Becken- und Oberschenkelknochendefekte zu rekonstruieren, um dem Patienten Bewegung und Gehen zu ermöglichen. Das schwierigste Problem war die Wahl des Materials und die Art und Weise, wie künstlicher Knochen transplantiert werden sollte, um die Form und Funktion des Knochens in dem Bereich wiederherzustellen, der nach der Entfernung das größte Körpergewicht trägt.
Weltweit gibt es mehrere Berichte über 3D-gedruckte Beckenknochenprothesen aus Titan. Laut Professor Dung gibt es bisher jedoch keinen dokumentierten Fall eines gleichzeitigen Beckenknochen- und Oberschenkelknochenersatzes zur Krebsbehandlung. Andere Knochenformungslösungen wie Schrauben, Platten und PEEK-Knochentransplantate können keine biologische Verbindung mit dem Beckenknochen herstellen oder sind nicht stark genug, um der Körperschwerkraft standzuhalten. Zudem ist es schwierig, die Sehnenansatzpunkte wiederherzustellen. Daher ist die Fähigkeit des Patienten zum Sitzen, Stehen oder Gehen nach der Operation stark eingeschränkt.
Schließlich kam das Team auf die Idee, für diesen Patienten ein eigenes künstliches Knochenimplantat zu entwickeln, da er so schnell wie möglich operiert werden musste, um ein Fortschreiten und Eindringen des Tumors zu verhindern.
Dr. Pham Trung Hieu, stellvertretender Direktor des Zentrums für 3D-Technologie in der Medizin an der VinUni University, sagte, dass das Team nach einem über zweiwöchigen Wettlauf gegen die Zeit und kontinuierlichen Tests an fast 100 Proben unterschiedlicher Formen und Strukturen das optimale Design für den jeweiligen Fall ausgewählt habe. Die Operation wurde umgehend durchgeführt, kurz nachdem der Patient fast einen Monat im Krankenhaus war.
Der Patient konnte sich zehn Tage nach der Operation mit Krücken bis zu 50 m weit bewegen. Foto: Le Nga
Die Operation an beiden Stellen wurde nach 8 Stunden erfolgreich und ohne Komplikationen durchgeführt. Normalerweise kann die Operationszeit 8-12 Stunden dauern, wenn nur der Beckenknochen ersetzt wird.
Am zweiten postoperativen Tag konnte der Patient nach 10 Tagen wieder aufrecht sitzen und mit Krücken eine Strecke von bis zu 50 m gehen. Die Genesungszeit in diesem Fall verkürzte sich im Vergleich zu einigen nationalen und internationalen Berichten über künstliche Hüftgelenksersatzoperationen auf nur ein Drittel der Zeit.
„Als ich mir vor der Operation die Computersimulation ansah, war meine Hoffnung, wieder laufen zu können, noch ein kleiner Schimmer. Jetzt kann ich tatsächlich wieder laufen“, sagte der Patient.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)