
Viele Kandidaten und Eltern sind mit dem Begriff „Perzentilen“ „verwirrt“.
Manche sehen darin ein Instrument, um bei der Anwendung mehrerer Zulassungsverfahren Fairness zu gewährleisten. Andere vermuten, dass es sich um eine „technische Hülle“ für ein System handelt, bei dem es zunehmend mehr um die Verwaltung von Testergebnissen als um die Betreuung der Bewerber geht.
Der Perzentilwert dient dazu, die relative Position eines Kandidaten im Vergleich zu allen anderen Kandidaten, die denselben Test absolviert haben, zu bestimmen. Anstatt sich ausschließlich auf absolute Punktzahlen zu verlassen, verwenden Schulen Perzentile, um zwischen verschiedenen Gruppen und Zulassungsformularen – von Abschlussprüfungen über Zeugnisse bis hin zu Eignungsbeurteilungen – zu vergleichen.
Theoretisch tragen Perzentile dazu bei, die Situation „Jeder hat seine eigene Punktzahl“ zu reduzieren, indem sie Schulen helfen, Eingangsstandards zwischen vielen Kombinationen und Methoden zu vergleichen.
Doch aus der Perspektive des Lernenden stellt sich die Frage: Hilft das Perzentil den Kandidaten bei der Wahl des richtigen Studienfachs und bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung?
Obwohl dies die Hauptthemen sind, erhalten die Kandidaten in Wirklichkeit keine vollständigen Informationen über die Berechnungsmethode, die Stichprobe für die Datenanalyse oder darüber, wie die Schulen bestimmte Perzentile verwenden.
Wenn ein Instrument die Zulassungsergebnisse direkt beeinflusst, dem Studierenden aber „unbekannt“ ist, lassen sich die Vorteile für den Bewerber nur schwer nachweisen. Dies führt zu einem Paradoxon: Bewerber lernen gut, erzielen hohe Punktzahlen, sind aber dennoch über ihre Zulassungschancen im Unklaren.
Unterdessen nutzen Schulen Perzentilwerte ganz selbstverständlich als „angemessene Grundlage“, um Quoten und Mindestpunktzahlen anzupassen. Wem nützen also die Perzentilwerte?
Es ist unbestreitbar: Der Leistungsdruck ist ohnehin schon hoch, nun kommt noch der zusätzliche Druck hinzu, eine bestimmte Position erreichen zu müssen, die selbst die Schüler nicht vollständig verstehen. Dies stellt ein großes psychologisches Risiko für Gymnasiasten dar – jene, die am Beginn ihres Lebens stehen und Orientierung benötigen, anstatt von Fachbegriffen verwirrt zu werden, die scheinbar dringend zur Überwachung und Steuerung eingeführt werden.
Bildung ist ein langfristiger Prozess, der nicht allein durch „sofortige Innovations“-Tools ohne eine Datengrundlage und wahrhaft humanistische Ziele bewältigt werden kann.
Bei Perzentilen sollte man sich fragen: Handelt es sich hierbei um eine vorübergehende technische Lösung in einer Zeit vieler wettbewerbsorientierter Zulassungsverfahren, oder ist es wirklich ein nachhaltiger Weg, um die Qualität der Zulassung und insbesondere die Chance auf Zulassung, eine effektive Ausbildung, die Entwicklung einer Karriere in die richtige Richtung und die Gründung eines erfolgreichen Unternehmens zu gewährleisten?
Wenn ein Werkzeug mehr Verwirrung als Konsens stiftet und Lernende weder psychologisch noch inhaltlich darauf vorbereitet sind, es anzuwenden, wird sein pädagogischer Wert stark beeinträchtigt. „Das Bedürfnis in der Bildung besteht nicht in Komplexität, sondern in Transparenz – denn diese hilft Lernenden, sich verstanden und befähigt zu fühlen.“
Perzentile können, richtig eingesetzt – basierend auf Daten, mit einem ausgeprägten Bewusstsein für die Problematik und mit Ehrlichkeit im Bildungsbereich –, einen Fortschritt darstellen. Werden sie jedoch zu einem Instrument der Verwaltungsvereinfachung missbraucht, das Lernende in einem Informationsdschungel zurücklässt, überwiegen die Vorteile.
Perzentile sollten ein Werkzeug für die Schüler sein – und nicht ein Werkzeug zur Bequemlichkeit des Systems, insbesondere wenn die Ziele rein auf Überwachungs- oder Verarbeitungsmethoden beruhen, die wir selbst festlegen.
Quelle: https://tuoitre.vn/bach-phan-vi-de-lam-gi-20250728075817104.htm






Kommentar (0)