Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lektion 2: Die Entwicklung eines neuen Systems menschlicher Werte

Hanois kreative Ader wurde vor mehr als tausend Jahren geweckt und in jeder historischen Epoche stetig genährt und erneuert.

Hà Nội MớiHà Nội Mới06/08/2025

Hanois kreative Ader erwachte vor über tausend Jahren und wurde in jeder historischen Epoche stetig genährt und erneuert. Dieser kreative Fluss trug maßgeblich zur einzigartigen Identität der Hauptstadt bei – im Zuge der Stadtentwicklung, der kulturellen Entwicklung und der Herausbildung einer eleganten und kultivierten Bevölkerung.

Auf diesem Weg stellt Hanoi stets den Menschen in den Mittelpunkt – er ist sowohl treibende Kraft als auch Ziel jeder Entwicklungsstrategie. Auf dieser Grundlage bekräftigt die Hauptstadt weiterhin ihre Vorreiterrolle bei der Gestaltung des familiären Wertesystems und der Standards der Vietnamesen im neuen Zeitalter.

Die Menschen stehen im Mittelpunkt.
Kultur

Nach der Zusammenlegung der Verwaltungsgebiete im Jahr 2008 leben in Hanoi 50 ethnische Minderheiten neben den Kinh. Die Muong stellen die größte Gruppe dar, gefolgt von den Tay, Thai, Nung und Dao. Der Zusammenhalt der ethnischen Gemeinschaften hat Hanoi geholfen, einen reichen kulturellen Schatz zu entwickeln und so wertvolle Ressourcen für den Aufbau einer entwickelten und vielfältigen Hauptstadt bereitzustellen.

Wir besuchten die Gemeinde Phu Cat, deren Bevölkerung zu 87,5 % der ethnischen Minderheit der Muong angehört und hauptsächlich von der Landwirtschaft lebt. In den vergangenen Jahren hatte die ehemalige Bezirksregierung von Quoc Oai im Rahmen der Politik der Stadt Hanoi zur Erhaltung und Förderung ethnischer Kulturtraditionen Anstrengungen unternommen, die Bevölkerung für den Erhalt der Muong-Kulturtraditionen zu mobilisieren.

Bis heute kann sich Frau Nguyen Thi Chanh, Leiterin des Muong Gong Clubs der Gemeinde Phu Cat, noch gut an die Zeit erinnern, als sie und Beamte der Gemeinde Phu Man (heute Gemeinde Phu Cat) jedes Haus aufsuchten, um die Menschen zum Beitritt zum Club zu bewegen und so das immaterielle Kulturerbe ihrer Vorfahren wiederherzustellen.

„Anfangs war es schwierig, die Leute für den Gongclub zu gewinnen, da alle mit der Landwirtschaft und dem Broterwerb beschäftigt waren. Viele dachten, sie hätten nicht genug zu essen, woher sollten sie da Zeit für kulturelle Aktivitäten nehmen? Wir haben geduldig dafür geworben und erklärt, warum es wichtig ist, dem Club beizutreten – nicht nur, um Gongspielen zu lernen, sondern auch, um die Kultur unseres Volkes kennenzulernen und die Gemeinschaft zu bereichern… Wenn der erste Versuch nicht klappte, versuchten wir es zwei-, dreimal, und nach und nach wuchs die Zahl der Mitglieder auf über 60“, erzählte Frau Chanh.

Der Phu Cat Muong Gong Club besteht nun seit zehn Jahren. Die damalige Bezirksregierung von Quoc Oai unternahm große Anstrengungen, gemeinsam mit den Muong in den Gemeinden die Clubs zu gründen und weiterzuentwickeln. Wöchentlich organisierte der Direktor des Muong-Kulturmuseums, Bui Thanh Binh, der eigens aus Hoa Binh anreiste, um vor Ort zu unterrichten, Trainingsstunden, Kurse und Unterricht im Muong-Gongspiel. Das Muong-Gong-Erbe, das vom Aussterben bedroht war, ist heute ein fester Bestandteil des täglichen Lebens der Menschen.

„Indem wir das Erbe unserer Vorfahren kennenlernen, lernen wir auch, wie man eine geeinte und glückliche Gemeinschaft aufbaut. Derzeit tritt der Muong-Gong-Club nicht nur im Dorf auf, sondern nimmt auch an wichtigen lokalen und städtischen Veranstaltungen teil, wie zum Beispiel dem Thay-Pagodenfest, dem Tourismusfestival von Hanoi, dem Tourismusgeschenkefestival von Hanoi und dem Kulturfestival für den Frieden …“, erzählte Frau Nguyen Thi Chanh begeistert.

muong-6.jpg
Herr Dinh Cong Vuong, Spezialist der Abteilung für Kultur und Gesellschaft der Gemeinde Phu Cat.

Herr Dinh Cong Vuong, Experte des Kultur- und Gesellschaftsamtes der Gemeinde Phu Cat, führte uns zum Muong-Gemeindekulturhaus, das in traditioneller Stelzenbauweise errichtet wurde und Ende 2024 in Betrieb genommen werden soll. Er erklärte, dass eines der Entwicklungsziele der Region darin bestehe, das kulturelle Erbe der Muong zu einer wichtigen Ressource für die sozioökonomische Entwicklung vor Ort zu machen. Die Bevölkerung werde dabei direkt einbezogen.

Laut Herrn Vuong plant die Gemeinde, Erlebnisreisen anzubieten, um Touristen die Muong-Kultur anhand von Festen und Relikten näherzubringen; außerdem sollen Schulungen zu Verhaltenskompetenzen und zur Bewahrung der traditionellen kulinarischen Identität angeboten werden, damit die Bevölkerung bereit ist, Touristen willkommen zu heißen und einen gemeinschaftlichen Tourismus zu betreiben.

muong-3.jpg
Die Muong-Bevölkerung in Ba Vi spielt Gongmusik beim Ba Vi Tourismusfestival.

Parallel zum Bau und der Entwicklung neuer ländlicher Gebiete haben auch viele Vorortgemeinden Hanois mit einem hohen Anteil ethnischer Minderheiten einen Wandel erfahren. Nicht nur die Muong-Gemeinschaft in Phu Cat, Ba Vi, hat sich verändert, sondern auch viele andere ethnische Minderheiten in Hanoi haben sich dramatisch gewandelt.

Die Dao-Ethnie im Dorf Mien (Gemeinde Ba Vi) hat sich typischerweise dank traditioneller Medizin und Tourismusentwicklung zu einer wohlhabenden Gemeinschaft entwickelt.

Frau Trieu Thi Oanh vertraute uns an: „Früher pflanzten wir einfach Bäume, sammelten Kräuter, und jede Familie kannte ihre eigenen Methoden. Nachdem die lokale Regierung uns über die Bewahrung der traditionellen Kultur – von Trachten über Volkstänze bis hin zur Küche – informiert und uns Schulungen zum Thema Tourismus angeboten hatte, lernten wir, uns kundenorientiert zu verhalten. Das materielle und spirituelle Leben der Menschen hat sich im Vergleich zu früher deutlich verbessert.“

Ende April 2024 wurde das Tourismusgebiet der Gemeinde Mien (Gemeinde Ba Vi) offiziell eröffnet und vom Tourismusministerium Hanois als städtisches Reiseziel anerkannt. Nach einem Jahr der Instandhaltung hat es sich zu einem attraktiven und neuen Ziel für viele in- und ausländische Touristen entwickelt. Die Dao-Bevölkerung von Mien nutzt zudem die Möglichkeiten der Technologie, um ihre touristischen Attraktionen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu bewerben.

Die Geschichten der Muong in Phu Cat und der Dao im Dorf Mien, Gemeinde Ba Vi, sind typische Beispiele für die Bewegung „Alle Menschen vereinen sich für ein gemeinsames kulturelles Leben“ in Hanoi. Heute beherrschen die Muong, Dao und viele andere ethnische Gemeinschaften in Hanoi nicht nur die Landwirtschaft, sondern pflegen ihr kulturelles Erbe, um ihr spirituelles Leben zu bereichern und den Tourismus zu fördern. Sie beschränken sich nicht mehr nur auf die Landwirtschaft, sondern bemühen sich um Weiterbildung, erwerben soziale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und technisches Verständnis und sind vor allem offen für Innovation und Kreativität. Sie sind zu beispielhaften Vertretern des starken Aufstiegs der ethnischen Gemeinschaften in Hanoi geworden und tragen zum Aufbau eines neuen Wertesystems bei, um eine prosperierende Hauptstadt zu entwickeln.

Realisierung
die Kriterien des "Glücks"

Nach mehr als einem Monat Einführung der zweistufigen Lokalverwaltung hat sich das Erscheinungsbild der Hauptstadt stark verändert. Dies betrifft nicht nur die Neuordnung der Verwaltungsgrenzen von 126 neuen Gemeinden und Stadtbezirken, sondern auch den grundlegenden Wandel in der Arbeitsweise und Führung der öffentlichen Verwaltung. Auch die Kultur- und Personalentwicklung in Hanoi weist viele neue Merkmale auf, um den veränderten Entwicklungsanforderungen der Hauptstadt und des gesamten Landes gerecht zu werden.

Diese Veränderungen zeigen zunächst das Potenzial des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells, eine neue Triebkraft für die Kultur der Hauptstadt zu schaffen – hin zu echter Effizienz, mehr Bürgernähe, mehr Flexibilität und Kreativität.

o-dien-2.jpg

Straße der Gemeinde O Dien, Hanoi.

o-dien.jpg

Eine kühle, grüne Ecke in der Gemeinde O Dien.

Dieser Geist spiegelt sich auch deutlich im Entwurf des Politischen Berichts wider, der dem 18. Parteitag des Parteikomitees von Hanoi vorgelegt wurde und unter dem Motto steht: „Förderung der tausendjährigen Tradition von Zivilisation und Heldentum, Solidarität, Mut und Kreativität; Pionierarbeit mit der Nation beim Aufbau einer zivilisierten und modernen Hauptstadt – Glückliche Menschen“ . Bemerkenswert ist, dass der Begriff „Glückliche Menschen“ hier zum ersten Mal in einem politischen Dokument der Stadt Erwähnung findet – ein klares Zeichen für den Wandel von reiner Entwicklung hin zu einer Entwicklung für die Menschen, bei der das Glück der Bevölkerung oberste Priorität hat.

Der Journalist Ho Quang Loi, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für digitale Kommunikation, erklärte mit Blick auf die Bedeutung des Begriffs „glückliche Menschen“, dass dies einer Bestätigung gleichkomme: Alle Entwicklungsstrategien Hanois seien auf die Menschen ausgerichtet. Die Stadt definiere klar, dass die kulturelle Entwicklung den Menschen in den Mittelpunkt stellen müsse, denn letztendlich seien die Menschen das Ziel der Kultur. Neben der Berücksichtigung von Leben und Lebensgrundlagen sei die Ausbildung, Bildung und Entwicklung der neuen Generation Hanois ein dringendes Anliegen und genieße höchste Priorität.

Diese Denkweise findet zunehmend Anwendung in der Praxis. In der Gemeinde O Dien – einem neuen ländlichen Gebiet im ehemaligen Bezirk Dan Phuong – leisten Regierung und Bevölkerung Pionierarbeit bei der Umsetzung des Konzepts „Glück“ durch konkrete Messmethoden. Basierend auf den spezifischen sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen hat die Gemeinde O Dien einen Kriterienkatalog für einen „Glücksindex“ entwickelt, der unter anderem folgende Indikatoren umfasst: Lebensqualität, Gesundheit und Bildung, Umwelt und Sicherheit, soziale und kulturelle Beziehungen, Zufriedenheit und die subjektive Glückswahrnehmung.

principal-hang.jpg
Lehrerin Do Thi Hang (links), Leiterin des Kindergartens Tan Hoi B in der Gemeinde O Dien, stellt selbstgemachte Spielzeuge aus umweltfreundlichen Materialien vor, die als Lehrmittel für die Schüler dienen sollen.

Insbesondere werden einige Ziele sehr konkret festgelegt, wie zum Beispiel: Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen erreicht 90 Millionen VND/Person/Jahr; der Anteil der Familien, die kulturelle Standards erfüllen, liegt bei 95 %; die Zufriedenheit mit dem aktuellen Leben erreicht über 85 %; der Anteil der Menschen, die das Gefühl haben, „glücklich zu leben“, erreicht über 80 %...

Die stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde O Dien, Bui Thi Thu Hang, erklärte, dass der „Glücksindex der Gemeinde O Dien“ darauf abzielt, die Zufriedenheit und Lebensqualität der Bevölkerung in allen drei Bereichen – materieller Wohlstand, spirituelles Wohlbefinden und Wohnumfeld – zu messen. Dies sei ein praktischer Beitrag zum Aufbau fortschrittlicher und beispielhafter ländlicher Gebiete und trage gleichzeitig zur Umsetzung der Politik der „umfassenden Entwicklung der Bevölkerung und einer harmonischen Gesellschaft“ im Sinne der Resolution des 13. Nationalen Parteitags bei.

Die Kriterien für „glückliche Menschen“ in der Gemeinde O Dien werden durch das Modell der „Glücklichen Schule“ deutlich veranschaulicht. An der breiten Betonstraße, die von grünen Banyanbäumen gesäumt ist, überrascht der Kindergarten Tan Hoi B – eine öffentliche Vorschuleinrichtung, die den nationalen Standards der Stufe 2 entspricht – nicht nur durch seine gut ausgestatteten Einrichtungen, sondern auch durch seinen Lehrplan, der darauf abzielt, die grundlegenden Qualitäten und Fähigkeiten für die Menschen der neuen Ära zu vermitteln.

Frau Do Thi Hang, die Schulleiterin, teilte mit, dass die Schule neben einem System von Klassenzimmern und Funktionsräumen, die gemäß den Anforderungen für die Entwicklung fortschrittlicher Vorschulprogramme vollständig ausgestattet sind, auch internationale Integration wie Montessori-Räume, MINT-Fächer, Filmvorführungen, Kunst, Sport, Informationstechnologie, Englischkurse usw. umfasst, dass die Bildungs- und Erlebnisprogramme der Schule alle darauf abzielen, jungen Kindern Lebenskompetenzen im Einklang mit der Natur, Umweltschutz, der Verwendung von Recyclingmaterialien und intelligenten Technologien zu vermitteln.

„Wir streben danach, eine positive Lernumgebung zu schaffen und so dazu beizutragen, eine zukünftige Generation heranzubilden, die gebildet, human und sich der Schaffung einer zivilisierten und modernen Lebenswelt bewusst ist“, sagte Lehrerin Do Thi Hang.

tan-hoi-b-1.jpg

Der Kindergarten Tan Hoi B in der Gemeinde O Dien ist nur eines von vielen typischen Beispielen für „Glücksschulen“ in Hanoi. Laut dem Bildungsministerium von Hanoi wird seit vielen Jahren ein Wettbewerb zum Bau von „Glücksschulen“ veranstaltet, um die Bildungsqualität zu verbessern, die junge Generation zu positiven Persönlichkeiten zu formen und so nach und nach elegante, zivilisierte und kreative Hanoier heranzubilden, die den Anforderungen der neuen Zeit gerecht werden.

Schulen haben viele kreative und effektive Modelle entwickelt. So lud beispielsweise die Thanh Cong Sekundarschule (Stadtteil Thanh Cong) Experten ein, um Lehrkräften Verhaltenskompetenzen im Umgang mit Eltern und Schülern zu vermitteln; organisierte Seminare für Schüler zu Themen wie Verhalten im Internet, Dankbarkeitserziehung sowie Prävention und Bekämpfung von Schulgewalt. Die Nguyen Gia Thieu Oberschule (Stadtteil Long Bien) führte im Jugendverband die „3-Bitte-Bewegung“ („Hallo, Entschuldigung, Danke“) und im Studentenwerk die Bewegung „Überlegt nachdenken, langsam sprechen, sofort handeln“ ein.

happy-school-1.jpg
Zu Beginn des Schuljahres 2025-2026 stellte das Bildungsministerium von Hanoi klar: „Glückliche Schule“ darf nicht nur ein Slogan sein.

Der Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Hanoi, Tran The Cuong, bestätigte, dass das Modell der „Glücksschule“ in vielen Bildungseinrichtungen der Stadt übernommen wird. Es handelt sich dabei nicht nur um ein Umfeld zur Wissensvermittlung, sondern auch um einen Raum zur Entwicklung von Lebenswerten, der zur Heranbildung von Menschen beiträgt, die reich an Emotionen, Verständnis, Intelligenz, Menschlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität sind und stets nach Weiterentwicklung streben.

Quelle: https://hanoimoi.vn/bai-2-vun-trong-he-gia-tri-con-nguoi-moi-711699.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt