Ende Mai 2025 wies der Premierminister das Bauministerium per Telegramm an, die Verwaltungsverfahren, einschließlich der Baugenehmigungsverfahren, zu überprüfen und drastisch zu reduzieren. Ist die Abschaffung der Baugenehmigungen also wirklich eine Win-Win-Situation, wie viele behaupten, oder gibt es noch immer Schwierigkeiten, die gelöst werden müssen?
Positiv ist zu vermerken, dass die Abschaffung der Baugenehmigungspflicht praktische Vorteile für Bürger, Unternehmen und Verwaltungsbehörden mit sich bringen dürfte. Denn derzeit ist das Verfahren zur Beantragung einer Baugenehmigung zeitaufwändig und kostspielig, was sich direkt auf den Baufortschritt und die Investitionsmittel auswirkt. Durch die Verkürzung dieser Verfahren können die Menschen erheblich Zeit sparen (anstatt 15 bis 30 Tage oder sogar Monate zu warten) und Bauprojekte proaktiver umsetzen.
Ein mit öffentlichem Investitionskapital errichtetes Projekt im Bezirk Buon Ma Thuot. |
Für Unternehmen, insbesondere im Immobiliensektor, bedeutet die Reduzierung des Verwaltungsaufwands eine schnellere Projektumsetzung, optimierte Abläufe, eine termingerechte Markteinführung von Produkten und eine effizientere Ressourcennutzung. Verkürzte Verfahren tragen dazu bei, das Investitionsumfeld zu verbessern und die legale Versorgung des Marktes zu fördern. Dies gilt insbesondere für Projekte mit detaillierter Planung im Maßstab 1/500 oder in Gebieten mit genehmigtem Städtebau, in denen die technischen Indikatoren klar definiert sind und ein Bauregistrierungsverfahren anstelle einer herkömmlichen Lizenzierung möglich ist.
Darüber hinaus spart der Wegfall von Baugenehmigungen den Verwaltungsbehörden Zeit und Personal. Anstatt sich auf komplizierte Vorabnahmen zu konzentrieren, können die lokalen Behörden nach der Fertigstellung auf Nachabnahmen umstellen und so die Bauordnung effektiv sichern. Dies trägt dazu bei, den Verwaltungsapparat zu straffen und den Fokus auf Qualitätsmanagement und Stadtplanung zu legen.
Trotz der vielen Vorteile ist die Abschaffung der Baugenehmigungen keine leichte Entscheidung und erfordert sorgfältige Vorbereitung. Der stellvertretende Bauminister Nguyen Danh Huy erklärte, dass der Überprüfungs- und Umsetzungsprozess äußerst sorgfältig erfolgen und eine umfassende Folgenabschätzung beinhalten müsse, um negative Folgen zu vermeiden. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Qualitätskontrolle und die Bauordnung beim Übergang von der Vorabnahme zur Nachabnahme sicherzustellen. Ohne ein starkes, synchrones und transparentes Managementsystem kann die Abschaffung der Genehmigungen zu illegalem Bauen, Überschreitungen der Stockwerke, Grenzüberschreitungen usw. führen und so komplexe Probleme im Stadtmanagement verursachen.
Auch wenn Bauvorhaben ohne Kenntnis der technischen Vorschriften, der Grenzen und der Höhe durchgeführt werden oder die Flächennutzungsplanung nicht eingehalten wird, können rechtliche Risiken bestehen. Die Folgen können Verwaltungsstrafen, Zwangsbau oder sogar der Rückbau des gesamten Projekts nach der Inspektion sein, was zu erheblichen finanziellen und psychischen Verlusten führt.
Eine weitere Herausforderung ist die Bauabwicklung in alten Wohngebieten, insbesondere in engen Gassen. Durch die Zusammenlegung und Konsolidierung von belebten Straßen und Grundstücken wird die Bauabwicklung ohne eine intensive Überwachung von Anfang an äußerst kompliziert. Die Möglichkeit, Baugenehmigungen in alten Gassen in städtischen Gebieten zu entfernen, birgt viele Unzulänglichkeiten und Variablen und kann zu zahlreichen negativen Folgen führen, die später behoben werden müssen.
Im Bezirk Buon Ma Thuot wird ein Stadtgebietsprojekt umgesetzt. |
Damit die Abschaffung der Baugenehmigungen wirklich wirksam ist, empfehlen Experten, sie kontrolliert und massenhaft umzusetzen. In naher Zukunft sollte sie für Projekte erprobt werden, die einen 1/500-Planungsplan haben, einen von einer zuständigen Behörde genehmigten Bauplan oder in Industrieparks und neuen Stadtgebieten mit einem vollständigen rechtlichen Infrastruktursystem.
Die jüngsten Initiativen des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh -Stadt und des Volkskomitees der Provinz Dong Nai, die Registrierung von Bauvorhaben zu ermöglichen und die Abschaffung von Baugenehmigungen in den Städten Bien Hoa (alt) und Long Khanh (alt) zu testen, weisen in eine positive und zugleich vorsichtige Richtung. Gleichzeitig ist es äußerst wichtig, in die Verbesserung der Nachprüfungskapazitäten der lokalen Behörden zu investieren.
Dazu gehört die Digitalisierung aller Planungs- und Baudaten, die Einführung strenger Sanktionen und die Transparenz des Inspektions- und Überwachungsprozesses. Nur mit einem starken und synchronen Managementsystem kann die Abschaffung der Baugenehmigungen wirklich dazu beitragen, ein günstiges, transparentes und nachhaltiges Investitionsumfeld für die vietnamesische Bauindustrie zu schaffen.
Die Abschaffung der Baugenehmigungspflicht ist ein großer Fortschritt und zeugt von innovativem Denken in der staatlichen Verwaltung. Um die erwarteten Vorteile zu realisieren und potenzielle Herausforderungen zu meistern, bedarf es jedoch einer engen und synchronen Abstimmung zwischen den Ebenen und Sektoren sowie einer gründlichen Vorbereitung der Institutionen, Mitarbeiter und Technologien. Nur so können wir „Schwierigkeiten“ in „Intelligenz“ verwandeln und den Weg für eine weiterentwickelte, flexiblere und effektivere Bauwirtschaft der Zukunft ebnen.
Kha Le
Quelle: https://baodaklak.vn/tin-noi-bat/202507/bai-bo-giay-phep-xay-dung-can-xay-dung-he-thong-quan-ly-dong-bo-va-hieu-qua-2e31ea3/
Kommentar (0)