Die zervikale Spondylose wird in der orientalischen Medizin als Cot-Ty bezeichnet und gehört zum Ty-Syndrom.
1. Symptome und Ursachen der Krankheit
Das Hauptsymptom der Erkrankung besteht darin, dass der tragende Knorpel in der Mitte des Gelenks allmählich weicher wird und sich Risse bilden. Das Knorpelgewebe um das Gelenk verwandelt sich allmählich in Knochen und wuchert abnormal – es bilden sich Knochensporne, die allgemein als Knochensporne bezeichnet werden.
Knochensporne reizen Nerven und Gewebe in der Nähe des Gelenks und führen zu einer Reihe von pathologischen Zuständen wie Nackensteifheit, Müdigkeit und Schmerzen. Der Schmerz kann sich in den Arm ausbreiten und von anderen Symptomen begleitet sein, wie etwa Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel, Vertigo …, die durch eingeklemmte Nerven verursacht werden, wodurch die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns reduziert wird.
Knochensporne führen zu Nackensteifheit, Müdigkeit, Schmerzen usw.
Je nach Lage der Knochensporne bilden sich unterschiedliche Krankheitstypen, wie etwa „Halswirbelsäulensporne“, „Lendenwirbelsäulensporne“, „Kniegelenksporne“ … Im Falle von Halswirbelsäulenspornen kommt dies sehr häufig im mittleren Alter vor, die Krankheit tritt jedoch aufgrund eines unwissenschaftlichen Lebensstils und eines unvernünftigen Lebens- und Arbeitsregimes tendenziell eher in jüngeren Jahren auf …
Der orientalischen Medizin zufolge sind die Hauptursachen der Rückgang der Lebensenergie, die Funktion der Meridiane sowie stagnierendes Blut und Energie. Kälte und Feuchtigkeit nutzen die Schwäche des Körpers aus, dringen in die Gelenke ein und setzen sich dort fest, wodurch die Blut- und Energiezirkulation zunehmend verzögert wird und Krankheiten entstehen.
2. Kräuterabkochung zur Behandlung von Halswirbelsäulenspornen
Rezept 1: 30 g weiße Pfingstrose, 12 g Aprikose, 12 g Süßholz, 15 g Blutrebe, 12 g chinesische Clematiswurzel, 12 g Rehmanniawurzel, 20 g Cau Tich, 12 g Eucommia ulmoides.
Die Kräuter mit 900 ml Wasser aufkochen, bis 250 ml übrig bleiben, in 2–3 Portionen aufteilen und über den Tag verteilt trinken; Als Kur 10–15 Tage lang ununterbrochen trinken. Machen Sie eine Woche Pause und fahren Sie dann mit einer neuen Kur fort.
Rezept 2: 12 g Engelwurz, 10 g Saposhnikovia, 12 g Perilla, 10 g Seidensamen, 16 g Chrysanthemenwurzel, 16 g chinesische Waldrebenwurzel, 12 g chinesische Waldrebenwurzel, 10 g chinesische Waldrebenwurzel, 12 g chinesische Waldrebenwurzel, 10 g Zimt, 12 g Süßholz, 3 Scheiben Ingwer.
Zur Behandlung der zervikalen Spondylose wurden viele pflanzliche Heilmittel mit guten Ergebnissen eingesetzt.
Kochen Sie die Kräuter mit 1000 ml Wasser, bis 300 ml übrig bleiben, teilen Sie sie in 3 Portionen auf und trinken Sie sie über den Tag verteilt. Als Kur 7–10 Tage lang ununterbrochen trinken. Machen Sie 5 Tage Pause und beginnen Sie einen neuen Kurs. .
Rezept 3: 12 g Ligusticum wallichii, 12 g Salvia miltiorrhiza, 16 g Acanthopanax, 16 g Artemisia vulgaris, 12 g Perilla fruticosa, 12 g Polygonum multiflorum, 5 g Saflor, 12 g Polygonum multiflorum (verarbeitet), 16 g Desmodium styracifolium, 16 g Mimosa pudica, 10 g Zimt, 16 g Smilax glabra, 12 g Süßholz, 12 g Piper lolot, 10 g Mandarinenschale.
Die Kräuter mit 1200 ml Wasser aufkochen, bis 350 ml übrig bleiben, in 3 – 4 Portionen aufteilen und über den Tag verteilt trinken; Als Kur 10 Tage hintereinander trinken. Machen Sie 5–7 Tage Pause und beginnen Sie dann mit einer neuen Kur.
Zusätzlich zur Einnahme von Medikamenten können Patienten Übungen für die Halswirbelsäule durchführen, wie zum Beispiel: Nackenrotation, Nackenbeugung und Dehnungsübungen auf beiden Seiten der Halswirbelsäule. Nehmen Sie sich Zeit zum Ausruhen und Entspannen, damit Ihr Körper Zeit hat, sich zu erholen und effektiv zu heilen.
Hinweis: Die oben genannten Abhilfemaßnahmen dienen nur als Referenz. Um eine zervikale Spondylose wirksam zu behandeln, sollten die Patienten auf keinen Fall eigenmächtig Medikamente einnehmen, sondern sich von einem Arzt für traditionelle Medizin beraten lassen und sich entsprechende Medikamente verschreiben lassen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)