Der Vorfall lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der Quang Nam Club habe der neuen Verwaltungsagentur „Bedingungen“ gestellt, wonach der Club bestehen bleiben würde, wenn ein Sponsor gefunden würde, andernfalls würde er aufgelöst.
Auch wenn es mehr Optionen gibt, ist jedem klar, dass die Existenz von Quang Nam FC sehr unwahrscheinlich ist, da selbst der Da Nang Club Schwierigkeiten hat, die finanziellen Mittel für seinen Fortbestand aufzubringen.

Sollte Quang Nam FC aufgelöst werden, könnten die Organisatoren der V-League den Vizemeister der ersten Liga, Binh Phuoc , als Ersatz befördern. Dies würde zu erheblichen Veränderungen in der ersten Liga führen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass sich eine Reihe von Vereinen aus der Saison 2025/26 zurückziehen. Neben lokalen Fusionen ist der Hauptgrund, dass viele Erstligaklubs die finanziellen Mittel für den professionellen Wettbewerb nicht aufbringen können.
Nach über 20 Jahren professioneller Entwicklung ist der vietnamesische Fußball immer noch vollständig von Sponsorengeldern abhängig, wobei die lokale Unterstützung (wenn überhaupt) nur einen kleinen Teil ausmacht. Nicht nur in Vietnam, sondern weltweit sind Einnahmen aus Sponsoring und Werbung im Fußball und im Profisport allgemein immer noch wichtig.
Der Unterschied besteht darin, dass im weltweiten Profisport der Anteil der Sponsoringeinnahmen nur etwa 50 % beträgt, während dieser Anteil im vietnamesischen Fußball und Sport im Allgemeinen bis zu 80 % oder sogar 90 % betragen kann.
Sponsoring und Werbung sind ein Geben-und-Nehmen-Verhältnis. Das heißt, wenn der Investor Geld ausgibt, muss der Verein professionellen Ehrgeiz beweisen, hohe Leistungen erbringen und im Wettbewerb Qualität zeigen. Fehlt also ein Sponsor oder kann nicht das nötige Geld aufgebracht werden, ist das „Produkt“ nicht gut, verkauft sich, aber niemand kauft es oder man weiß nicht, wie man es verkauft.
Das ist das große Problem des vietnamesischen Sports: Er ist nicht in der Lage, eine Sportwirtschaft aufzubauen, von der Fußball nur ein markantes Beispiel ist. Wir haben eine starke, sich entwickelnde Sportindustrie, die sich in Südostasien und auf dem Kontinent etabliert, viele Athleten und kollektive Erfolge auf Weltklasseniveau erzielt und genügend Potenzial hat, um im Profisport Fuß zu fassen. Doch die Fähigkeit, zu verkaufen und so Einnahmen für Investitionen zu erzielen, ist gering.
Wichtig ist, dass es keine Begrenzung für die Höhe der in den Sport investierten Gelder gibt – je mehr, desto besser. Daher können Fußballvereine oder Spitzensportteams nicht alles auf eine Karte setzen, insbesondere nicht ausschließlich auf Sponsoring und Werbung. Aus objektiven Gründen haben Fußballteams in kleinen Provinzen oft größere Schwierigkeiten, Sponsoren zu gewinnen, als solche in Großstädten mit vielen Unternehmen.
Es gibt sogar Fälle wie Can Tho City, das direkt der Zentralregierung untersteht, aber derzeit selbst nach der Fusion keinen Proficlub hat. Sich ausschließlich auf Sponsoring und Werbung zu verlassen, ist eindeutig nicht nachhaltig.
Um dieses Problem zu lösen, müssen die Sportler selbst zunächst proaktiv und professionell vorgehen und dabei auch die digitale Transformation und den Einsatz von Technologien einbeziehen, um ihre „Produkte“ zu diversifizieren und auf viele verschiedene Geldquellen zuzugreifen – von Unternehmen bis hin zu Sponsoren, um die Fans davon zu überzeugen, Geld für ihr Lieblingsteam auszugeben.
Im digitalen Zeitalter ist es unmöglich, eine bekannte Einnahmequelle für den Profisport nicht außer Acht zu lassen: das Urheberrecht an Bildern, die Personalisierung des Zuschauererlebnisses und den Aufbau von Fan-Communitys auf Online-Plattformen, die keinen administrativen Grenzen unterliegen.
Beispielsweise wird künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um die Sehgewohnheiten der Zuschauer beim Fußball zu erlernen, ihre Hauptsorgen zu erforschen und herauszufinden, was sie von ihrer Lieblingsmannschaft erwarten. So können passende Spielabläufe, Spielstile und interaktive Aktivitäten entwickelt werden.
Im Fußball und Profisport kann man nicht einfach warten, bis das Geld kommt, oder andere um Hilfe bitten. Der Wandel der Zeit hat dem vietnamesischen Sport deutlich bessere Verkaufschancen eröffnet.
Aber das ist nur eine notwendige Voraussetzung. Wichtig ist, dass sich Fußball- und Sportprofis selbst verändern und Wege finden müssen, attraktive, unterschiedliche Produkte zu entwickeln, die viele Segmente bedienen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bai-toan-tai-chinh-cho-the-thao-post805483.html
Kommentar (0)