Da Bangladesch und Pakistan sich Afghanistan annähern und Beziehungen zu Indien anstreben, wird die politische Landschaft in Südasien immer komplexer.
Dies ist die Meinung von Dr. Chietigj Bajpaee, leitender Forscher für Südasien beim Asien- Pazifik -Programm von Chatham House – einem Forschungsinstitut für öffentliche Politik mit Sitz in London (Großbritannien) – in einem neuen Artikel, der in der Zeitung SCMP veröffentlicht wurde.
Artikel von Dr. Chietigj Bajpaee, veröffentlicht in SCMP am 3. Februar. (Screenshot) |
Bangladesch und Pakistan rücken näher zusammen
Laut Dr. Chietigj Bajpaee hat sich die geopolitische Landschaft Südasiens in nur sechs Monaten tiefgreifend verändert. Die bangladeschische Premierministerin Sheikh Hasina verließ die Macht im August 2024. China und Indien einigten sich nach monatelangen Spannungen im Oktober 2024 auf ein Grenzabkommen. Der stellvertretende indische Außenminister traf sich im Januar 2025 in Dubai mit dem amtierenden Außenminister Afghanistans.
Diese Entwicklungen deuten auch auf eine Verschiebung der geopolitischen Allianzen in der Region hin.
Die ehemalige bangladeschische Premierministerin Sheikh Hasina war eine wichtige Partnerin Indiens. Ihr Abgang eröffnet Pakistan – Neu-Delhis „Erzrivale“ – die Möglichkeit, seinen Einfluss in Dhaka zu stärken.
Bangladesch hat die Visabestimmungen für pakistanische Bürger gelockert, eine direkte Schifffahrtsroute zwischen den Häfen von Karatschi und Chittagong eingerichtet und bilaterale Handelsbeschränkungen gelockert. Insbesondere wird Bangladesch im Februar 2025 an der pakistanischen Marineübung Aman in Karatschi teilnehmen.
Der pakistanische Premierminister Muhammad Shehbaz Sharif (links) trifft sich am 19. Dezember 2024 am Rande des 11. D-8-Gipfels für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Kairo, Ägypten, mit dem Übergangsregierungschef von Bangladesch, Muhammad Yunus. (Quelle: X) |
Die Annäherung wurde auch durch eine Reihe hochrangiger Kontakte zwischen Dhaka und Islamabad deutlich. Pakistans stellvertretender Premierminister und Außenminister Mohammad Ishaq Dar wird diesen Monat Bangladesch besuchen, nachdem der Chef des pakistanischen Geheimdienstes (ISI), Asim Malik, im vergangenen Monat dort zu Besuch war.
Zuvor hatten mehrere Treffen zwischen dem Übergangsregierungschef von Bangladesch, Muhammad Yunus, und dem pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif stattgefunden.
Obwohl es schwierig sei, die Beziehungen Dhakas zu Neu-Delhi und Islamabad als eine Art „Gewinn-Verlust-Situation“ zu betrachten, seien diese Entwicklungen ausreichend, um einen klaren Wandel in der Außenpolitik Bangladeschs zu erkennen, sagte Experte Bajpaee.
Dies ist insbesondere für Pakistan ein Wendepunkt, das in Bangladesch aufgrund seines blutigen Separatistenkrieges im Jahr 1971 ein negatives Bild genießt. Unter der Hasina-Regierung wurden Oppositionsparteien wie Jamaat-e-Islami aufgrund ihrer historischen Verbindungen zu Pakistan streng beobachtet.
Und doch sind dieselben Kräfte heute Teil der Übergangsregierung von Bangladesch oder unterstützen sie.
Grenze zwischen China und Indien weniger „heiß“
Laut Dr. Chietigj Bajpaee hat das Grenzabkommen zwischen China und Indien dazu beigetragen, die Spannungen nach einem schweren Zusammenstoß im Jahr 2020 abzubauen. Zu den wichtigsten Inhalten des Abkommens gehört die Wiederaufnahme von Patrouillen und Weiderechten in zwei umstrittenen Gebieten in Ost-Ladakh und Aksai Chin.
Bei einem Treffen am 8. Januar diskutierten der indische Vize-Außenminister Vikram Misri und der chinesische Vize-Außenminister Sun Weidong auch über die Wiederbelebung „bürgernaher“ Initiativen. Herr Bajpaee wies jedoch darauf hin, dass dieses Abkommen den langjährigen Grenzstreit zwischen den beiden Ländern noch nicht beigelegt habe.
Weder Peking noch Neu-Delhi haben ihre Ansprüche auf einen Großteil des Gebiets aufgegeben. Auch über die westliche Grenze, die sogenannte Line of Actual Control (LAC), konnte noch keine Einigung erzielt werden. Beide Seiten unterhalten derzeit eine beträchtliche Truppenpräsenz entlang der Grenze, ohne dass ein Truppenabzug in Sicht wäre.
Das Grenzabkommen zwischen China und Indien trug zur Entspannung der Spannungen nach den Konflikten im Jahr 2020 bei. (Quelle: Anadolu) |
Auch andere umstrittene Gebiete oder sensible Themen wie Wasserstreitigkeiten werden in dem Abkommen nicht behandelt. Daher könnten die Spannungen eskalieren, da China plant, am Yarlung Tsangpo (Brahmaputra), der durch beide Länder fließt, den größten Staudamm der Welt zu bauen.
Vor allem aber, so Herr Bajpaee, zeige das Grenzabkommen trotz vieler Einschränkungen, dass sich sowohl Peking als auch Neu-Delhi der Notwendigkeit bewusst seien, Mechanismen zur Kontrolle der bilateralen Beziehungen zu schaffen, da beide Länder sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene vor dringenden Herausforderungen stünden.
Chinas jüngste Bemühungen, die Spannungen mit seinen Nachbarn, darunter Indien und Japan, abzubauen, zeigten, dass Peking die Region im Vorfeld eines vertieften strategischen Wettbewerbs mit den Vereinigten Staaten stabilisieren wolle, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Präsident Donald Trump für eine zweite Amtszeit ins Weiße Haus zurückkehrt, betonte Bajpaee.
Darüber hinaus ist für Indien die Reduzierung der Spannungen an der Grenze eine Voraussetzung für die Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit China, insbesondere da Neu-Delhi sich durchaus bewusst ist, dass sein Ziel, ein globales Produktionszentrum zu werden, ohne importierte Komponenten und Rohstoffe aus dem Nachbarland mit einer Milliarde Einwohnern kaum zu verwirklichen ist.
Indien-Afghanistan: Nach der „Kälte“ schmilzt das „Eis“
Dem Südasien-Experten zufolge war das Treffen zwischen dem stellvertretenden indischen Außenminister Vikram Misri und dem amtierenden afghanischen Außenminister Amir Khan Muttaqi am 8. Januar ein Fortschritt im Prozess der Verbesserung der Beziehungen zwischen Neu-Delhi und Kabul seit der Machtübernahme der Taliban im Land.
Dies ist zugleich der erste hochrangige Kontakt zwischen den beiden Ländern seit 2021.
Während des Treffens bekräftigte der stellvertretende indische Außenminister das Engagement seines Landes für regionale Entwicklung, Handel und humanitäre Zusammenarbeit sowie die Vereinbarung, Entwicklungsprojekte und Hilfe in den Bereichen Gesundheit und Flüchtlinge in Afghanistan wieder aufzunehmen.
Herr Misri betonte außerdem die langjährige Freundschaft zwischen Indien und Afghanistan sowie die starken zwischenmenschlichen Beziehungen und bekräftigte die Bereitschaft Neu-Delhis, den dringenden Entwicklungsbedarf des afghanischen Volkes zu decken.
Der stellvertretende indische Außenminister Vikram Misri (links) und der amtierende Außenminister der Taliban, Amir Khan Muttaqi, während eines Treffens in Dubai am 8. Januar. (Quelle: X) |
Im November 2024 ernannte die Taliban-Regierung einen amtierenden Konsul in Mumbai, nachdem die indische Botschaft in Kabul im Jahr 2022 wiedereröffnet werden sollte.
Zuvor hatte Neu-Delhi aufgrund der extremistischen Ideologie und der engen Verbindungen zum pakistanischen Militär und Geheimdienst stets Distanz zu den Taliban gewahrt. Islamabad betrachtete Afghanistan als „strategischen Schwerpunkt“ in seiner Rivalität mit Indien.
Herr Bajpaee bekräftigte jedoch, dass sich die Landschaft in Südasien verändere, da Afghanistan für Pakistan mittlerweile eher eine „Belastung“ als ein Vorteil sei, wie eine Reihe von Grenzkonflikten zwischen den beiden Ländern in jüngster Zeit belege.
Darüber hinaus bleibt Indien gegenüber den Taliban misstrauisch, insbesondere nach den Angriffen auf seine Bürger in Afghanistan, insbesondere dem Bombenanschlag auf die indische Botschaft in Kabul im Jahr 2009 und dem Angriff auf das Konsulat in Herat im Jahr 2014.
Die Berechnung dahinter
Laut Herrn Bajpaee spiegeln die jüngsten Entwicklungen in Südasien umfassendere strategische Überlegungen wider.
Die außenpolitische Neuausrichtung Bangladeschs ist die Folge einer langjährigen Identitätskrise, in deren Verlauf die Politik des Landes ständig zwischen gegensätzlichen nationalen Identitäten schwankt.
Auch in Afghanistan versucht die Taliban-Regierung, ihrer internationalen Isolation zu entkommen. Kabul fordert Neu-Delhi auf, sich einem Netzwerk von Entwicklungspartnern mit China und Russland anzuschließen, insbesondere vor dem Hintergrund der Ankündigung der Trump-Regierung, die Entwicklungshilfe einzustellen.
Für Neu-Delhi gelten die Taliban als „weniger ernste Bedrohung“ als extremistische Organisationen wie der selbsternannte Islamische Staat (IS).
Südasien erlebt eine Neugestaltung der regionalen Beziehungen. (Quelle: Asia Times) |
Indien, das an alle Länder der Region grenzt, ist von diesen Entwicklungen doppelt betroffen. Einerseits könnten sich die Beziehungen zu Bangladesch verschlechtern und Neu-Delhis „Act East“-Politik behindern. Dies würde Indiens wirtschaftliches Engagement und die Anbindung an Südostasien erschweren. Andererseits würde eine Verbesserung der Beziehungen zu Kabul Indien dabei helfen, sein übergeordnetes strategisches Ziel zu erreichen, die Anbindung an Zentralasien zu stärken, so Bajpaee.
Kurz gesagt: Südasien erlebt eine Neugestaltung der regionalen Beziehungen. Bangladesch rückt näher an Pakistan heran und strebt gleichzeitig ein ausgewogeneres Verhältnis zu Indien an. Umgekehrt rückt Afghanistan näher an Indien heran und versucht gleichzeitig, ein Gleichgewicht mit Pakistan zu wahren.
China versucht insbesondere, seine Nachbarregionen zu stabilisieren, um sich auf den Umgang mit den USA zu konzentrieren – einem Gegner, der als größte Bedrohung für die Sicherheit und den Wohlstand dieses Landes mit einer Milliarde Einwohnern gilt.
Man kann sagen, dass sich das Kräfteverhältnis in Südasien weiterhin in unvorhersehbare Richtungen verschiebt, was nicht nur einzelne Länder betrifft, sondern auch die Zukunft der gesamten Region prägt.
(*) Bevor er zu Chatham House kam, war Dr. Chietigj Bajpaee politischer Risikoberater für Asien beim norwegischen Energieriesen Equinor.
Dr. Bajpaee hat bei Organisationen wie Control Risks, IHS Markit (jetzt S&P Global), dem Center for Strategic and International Studies (CSIS) in Washington DC und dem International Institute for Strategic Studies (IISS) zu Asien, insbesondere Südasien, gearbeitet. Er war außerdem Gastdozent am Manohar Parrikar Institute for Defence Studies and Analyses der Vivekananda International Foundation in Indien.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ban-do-dia-chinh-tri-nam-a-dang-thay-doi-lien-minh-moi-va-cuoc-choi-quyen-luc-303074.html
Kommentar (0)