Anlässlich des 80. Jahrestages der erfolgreichen Augustrevolution (19. August 1945 – 19. August 2025) und des Nationalfeiertags der Sozialistischen Republik Vietnam (2. September 1945 – 2. September 2025) veröffentlichte die Tehran Times einen Artikel des vietnamesischen Botschafters im Iran, Nguyen Luong Ngoc, mit dem Titel „Vietnam – 80 Jahre Reise für nationale Unabhängigkeit, Frieden und Entwicklung“, in dem die 80-jährige Reise des vietnamesischen Volkes im Kampf um Unabhängigkeit, Wahrung des Friedens sowie Aufbau und Entwicklung des Landes vorgestellt wird.
Der Artikel beleuchtet die bedeutenden Meilensteine der vietnamesischen Geschichte der letzten 80 Jahre. 1945, als die vietnamesische Revolutionsbewegung ihren Höhepunkt erreichte, nutzte das vietnamesische Volk die Gelegenheit, sich zu erheben und in der Augustrevolution die Macht zurückzuerobern. Am 2. September 1945 verlas Präsident Ho Chi Minh in Hanoi feierlich die Unabhängigkeitserklärung. Damit wurde die Demokratische Republik Vietnam gegründet, der erste Arbeiter- und Bauernstaat Südostasiens. Dies markierte einen historischen Wendepunkt in der Sache der nationalen Befreiung.
Neun Jahre lang (1945–1954) führten die vietnamesische Armee und das vietnamesische Volk einen heldenhaften Widerstandskrieg, der im historischen Sieg von Dien Bien Phu gipfelte, der „auf allen fünf Kontinenten widerhallte und die Welt erschütterte“ (7. Mai 1954). Frankreich wurde gezwungen, das Genfer Abkommen zu unterzeichnen, das Vietnams Unabhängigkeit, Souveränität , Einheit und territoriale Integrität anerkannte und damit die fast ein Jahrhundert lange französische Kolonialherrschaft in Vietnam beendete. Die USA ersetzten Frankreich jedoch schnell und errichteten im Süden ein Marionettenregime mit dem Plan, Vietnam zu spalten.
Angesichts zahlloser Schwierigkeiten und Herausforderungen hat das vietnamesische Volk seinen starken Willen, seinen glühenden Patriotismus und seine brennende Liebe zum Frieden unter Beweis gestellt und unter der weisen Führung der Kommunistischen Partei Vietnams und Präsident Ho Chi Minh sowie mit der Unterstützung und Hilfe von Freunden und friedliebenden Menschen auf der ganzen Welt vereint und heldenhaft gegen ausländische Invasoren gekämpft.
Am 27. Januar 1973 waren die Vereinigten Staaten gezwungen, das Pariser Abkommen zu unterzeichnen, das den Krieg beendete und den Frieden in Vietnam wiederherstellte.
Am 30. April 1975 starteten die vietnamesische Armee und das vietnamesische Volk eine Generaloffensive, um das Marionettenregime zu stürzen, den Süden zu befreien und das Land zu vereinen. Dies war ein großer Sieg, der eine neue Ära der Unabhängigkeit, des Friedens und der nationalen Vereinigung einleitete.
Der Krieg hinterließ jedoch äußerst schwerwiegende Folgen: Die Wirtschaft war zerstört, rückständig und arm. In diesem Kontext baute Vietnam im Geiste der Eigenständigkeit das Land aus der Asche des Krieges wieder auf, überwand schrittweise die Krise, durchbrach die Belagerung, öffnete und integrierte sich international und baute auf dem Weg der Industrialisierung und Modernisierung stetig ein wohlhabendes Land auf.
Im Jahr 1986 verabschiedete der 6. Parteitag der Kommunistischen Partei Vietnams einen historischen Beschluss und initiierte die Doi-Moi-Politik. Dabei handelte es sich um ein umfassendes Reformprogramm, das die zentral geplante Wirtschaft in eine sozialistisch orientierte Marktwirtschaft umwandelte. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung der Privatwirtschaft, der Gewährung von Autonomie für Landwirte, der Öffnung der Wirtschaft, dem Ausbau der Außenbeziehungen und der Umsetzung einer freundschaftlichen Politik gegenüber allen Ländern, unabhängig vom politischen Regime.
In den 40 Jahren der Umsetzung des Doi-Moi-Pfades hat sich Vietnam zu einem Entwicklungsland entwickelt und ist tief in das globale politische und wirtschaftliche System integriert. Vietnam hat ein friedliches und stabiles Umfeld für die Entwicklung bewahrt, seine Souveränität und territoriale Integrität geschützt, die nationale Verteidigung, Sicherheit, soziale Ordnung und Sicherheit gewährleistet und die Verteidigungspolitik der „Vier Neins“ konsequent umgesetzt.
Auf internationaler Ebene war Vietnam stets ein verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft und engagierte sich für die Erhaltung und Förderung eines nachhaltigen Friedens in Asien und der Welt. Vietnam unterhält derzeit diplomatische Beziehungen zu 194 Ländern, hat strategische Partnerschaften und umfassende strategische Partnerschaften mit Dutzenden von Ländern aufgebaut, darunter mit allen fünf ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, und ist aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied in mehr als 70 internationalen Organisationen.
Von 1986 bis 2024 wuchs Vietnams Bruttoinlandsprodukt (BIP) jährlich um durchschnittlich 6–7 % von 8 Milliarden US-Dollar auf 476,3 Milliarden US-Dollar – fast das 60-fache. Das BIP pro Kopf stieg von unter 74 US-Dollar auf 4.700 US-Dollar, also das 63-fache. Die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) erreichten im Zeitraum 1987–2025 fast 520 Milliarden US-Dollar aus 151 Ländern und Gebieten. Die Armutsquote sank von 60 % auf nur 1,93 % (nach UN-Standards). In den letzten 40 Jahren hat Vietnam stets Entwicklungsziele mit sozialer Gerechtigkeit in Einklang gebracht und dafür gesorgt, dass niemand zurückgelassen wird.
Im Jahr 2024 wird Vietnams Wirtschaft weltweit den 32. Platz belegen und einen internationalen Handelsumsatz von über 786 Milliarden US-Dollar erzielen. (Foto: Tran Viet/VNA)
Im Jahr 2024 wird die vietnamesische Wirtschaft weltweit den 32. Platz belegen und einen internationalen Handelsumsatz von über 786 Milliarden US-Dollar erzielen. Damit gehört Vietnam zu den 20 Volkswirtschaften mit dem weltweit größten Handelsumsatz.
Vietnam ist der weltweit größte Exporteur von Cashewnüssen und Pfeffer, steht bei Kaffee, Schuhen und Möbeln an zweiter Stelle und bei Reis- und Bekleidungsexporten an dritter Stelle. Im E-Government Development Index (EGDI) der Vereinten Nationen belegt Vietnam Platz 71 von 193 Ländern, wobei die digitale Wirtschaft 18,3 Prozent des BIP ausmacht.
Der nationale Markenwert stieg auf 507 Milliarden US-Dollar und belegt damit weltweit den 32. Platz. Vietnam wurde viele Jahre in Folge als „weltweit führendes Kulturerbe-Reiseziel“ ausgezeichnet. Im Jahr 2024 begrüßte Vietnam 17,5 Millionen internationale Besucher und strebt bis 2025 22 bis 23 Millionen Besucher an.
Die Kommunistische Partei Vietnams hat erkannt, dass das Land ab 2024 an der Schwelle zu einer neuen Entwicklungsphase steht und in eine entscheidende „Ära des Aufstiegs“ eintritt, um die Falle des mittleren Einkommens zu überwinden. Ziel ist es, bis 2030 ein modernes Industrieland mit einem oberen mittleren Einkommen und bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat Vietnam allein im ersten Halbjahr 2025 seinen Verwaltungsapparat gestrafft, die Effizienz verbessert und Haushaltsmittel eingespart, indem die Zahl der zentralen Ministerien und Zweigstellen von 22 auf 17 reduziert, 63 Verwaltungseinheiten auf Provinzebene zu 34 zusammengelegt und landesweit ein zweistufiges lokales Regierungssystem eingeführt wurde. Dadurch wurden etwa 100.000 Stellen im öffentlichen Dienst und in der Verwaltung abgebaut.
Wissenschaft, Technologie und Innovation gelten als „strategische Durchbrüche“. Vietnam hat ein neues Wachstumsmodell eingeführt, das Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als treibende Kräfte nutzt und zur Verbesserung von Produktivität, Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
Der Privatsektor wird als wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft identifiziert.
Der grüne Wandel gilt als unvermeidlicher Trend. Ziel ist es, dass der Anteil erneuerbarer Energien am BIP bis 2030 28–36 % und bis 2050 75 % beträgt.
Im Bereich der sozialen Sicherheit hat Vietnam die Schulgebühren für alle Schüler vom Kindergarten bis zur High School an öffentlichen Schulen erlassen, 330.000 baufällige Häuser wiederaufgebaut und baut derzeit mindestens eine Million Sozialwohnungen für Menschen mit geringem Einkommen. Bis 2030 will die vietnamesische Regierung allen Menschen eine kostenlose Gesundheitsversorgung bieten.
In Bezug auf die Beziehungen zwischen Vietnam und dem Iran bekräftigte der Artikel, dass die beiden Länder traditionell freundschaftliche Beziehungen pflegen. Er betonte, dass Vietnam und der Iran viele Gemeinsamkeiten aufweisen, da beide Länder wichtige geopolitische Positionen in Südostasien und im Nahen Osten einnehmen. Beide Länder verfügen über ein großes Kooperationspotenzial. Vietnam möchte die Zusammenarbeit mit dem Iran in allen Bereichen, insbesondere in Politik, Wirtschaft, Kultur und im zwischenmenschlichen Austausch, weiter vertiefen.
Unter der weisen Führung der Kommunistischen Partei Vietnams hat der 80-jährige Kampf um Unabhängigkeit und nationalen Aufbau gezeigt, dass das vietnamesische Volk stets nach Unabhängigkeit und Freiheit strebt, leidenschaftlichen Patriotismus, eine brennende Liebe zum Frieden, einen Geist der Widerstandsfähigkeit und Eigenständigkeit pflegt, um Widrigkeiten zu überwinden und ein zunehmend wohlhabendes Land aufzubauen. Vietnam möchte sein Möglichstes zum Schutz und zur Förderung des Friedens beitragen.
Vietnam ist stets bereit, ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu sein. Es möchte weiterhin lernen, die Zusammenarbeit verbessern und Entwicklungserfahrungen mit der Welt, einschließlich dem Iran, teilen, um zum Aufbau einer friedlichen, vereinten und wohlhabenden Zukunft für die Menschheit, für jedes Land und jeden Einzelnen auf diesem schönen Planeten beizutragen./.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tehran-times-dang-bai-viet-cua-dai-su-ve-hanh-trinh-phi-thuong-cua-viet-nam-post1059649.vnp
Kommentar (0)