Das spezielle Depot, in dem die Statue des Bodhisattva Laskmindra Lokesvara (auch bekannt als Statue des Bodhisattva Tara) aufbewahrt wird, ist nur zu besonderen Anlässen geöffnet, wie zum Beispiel zur Begrüßung ausländischer Gäste, Forschungsexperten und wichtigen Jubiläen des Museums...
Thanh Nien Reporter gerade hatte die besondere Gelegenheit, die Statue zu "sehen" und mitzuerleben, wie sie auf einem quadratischen Steinsockel in einem Raum mit einem einzigartigen Beleuchtungssystem aufgestellt wurde.
Bei genauer Betrachtung lässt sich feststellen, dass die ursprüngliche Tara-Bodhisattva-Statue, anders als die derzeit im Dong-Duong-Raum ( Da Nang Cham Skulpturenmuseum) ausgestellte Version, eine glänzende, blaue „Bronzeglasur“-Schicht aufweist, die sehr schön aussieht.

Nach Angaben des Da Nang Museums für Cham-Skulptur wurde die Statue mit der Kennung 535/KL103 im Oktober 2012 vom Premierminister mit Beschluss Nr. 1426/QD-TTg als nationales Kulturgut anerkannt.
HOANG SON
Man kann leicht erkennen, dass sowohl die linke als auch die rechte Hand der Statue Brüche aufweisen, da die beiden Gegenstände fehlen, die sie in den Händen hielten: ein Lotus und eine Schnecke – die magischen Werkzeuge des Bodhisattva.
Das Da Nang Museum für Cham-Skulptur gab an, dass die Bodhisattva Tara-Statue fast 1,15 m hoch sei und nicht nur als größte Bronzestatue der Champa-Kunst gelte, sondern auch als eine der wichtigsten Bronzestatuen in Südostasien. Sie stammt aus der Mitte des 9. Jahrhunderts und ist etwa 1200 Jahre alt.



Die Tara-Statue zeigt ihren Oberkörper mit vollen Brüsten. Das Untergewand besteht aus einem langen Rock, der fast bis zu den Knöcheln reicht, und einem darüber drapierten Tuch.
HOANG SON
Laut dem Museum für Cham-Skulptur in Da Nang wurde die Statue 1978 zufällig von Bewohnern des Dorfes Dong Duong in der Gemeinde Binh Dinh (heute Gemeinde Binh Dinh Bac, Bezirk Thang Binh, Provinz Quang Nam ) gefunden. Die Statue der Göttin steht aufrecht, die Hände symmetrisch nach vorn erhoben.



Die Originalstatue der Bodhisattva Tara zeigt, dass die beiden magischen Objekte in ihren Händen zerbrochen sind. Laut dem Cham-Kulturforscher Tran Ky Phuong handelt es sich bei diesen beiden Objekten um einen Lotus (Padma) in ihrer rechten und eine Muschel (Sankha) in ihrer linken Hand. Unterhalb der Muschel ist ein Dharmacakra in ihre Handfläche eingraviert.
HOANG SON

Die Statue der Göttin mit ihrem zu einem Jata (Haarnadel) hochgesteckten Haar, auf dem eine Statue des Buddha Amitabha eingemeißelt ist. Ihr quadratisches, ernstes Gesicht, die großen, geschwungenen, sich kreuzenden Augenbrauen, die große Nase, die vollen Lippen ... erinnern an den Dong-Duong-Stil.
HOANG SON
Die Autorin Phan Thi Thu Binh beschreibt in ihren Forschungen, dass auf der Stirn der Statue eine tiefe, konkave, rautenförmige Vertiefung, das sogenannte Weisheitsauge (Urna), eingraviert ist. Dieses ist typisch für Bodhisattvas des Mahayana-Buddhismus und war einst mit Edelsteinen besetzt. Auch die beiden Augenbrauen sind tief ausgearbeitet, verbinden sich über den Nasenrücken und waren mit Sicherheit einst mit schimmerndem Gold verziert.
Aufgrund der stilistischen Merkmale und symbolischen Zeichen der Lotusblume in der Hand und des Amitabha-Buddha-Bildes im Haar brachten viele Forscher diese Statue bald mit der Hauptgottheit Laskmindra Lokeshvara in Verbindung, die auf der in Dong Duong gefundenen Stele erwähnt wird.
Tara ist der Name, den der Forscher Jean Boisselier fünf Jahre nach der Entdeckung des Werkes vorschlug, und dieser Name sorgt unter Wissenschaftlern noch immer für Verwirrung und Diskussionen. Es handelt sich um eine der bedeutendsten Tara-Bronzestatuen in ganz Südostasien.

Aktuell zeigt das Da Nang Museum für Cham-Skulptur eine Nachbildung der Tara-Bodhisattva-Statue im Maßstab 1:1.
HOANG SON


Das Original und die Replik sind identisch. Mit bloßem Auge ist jedoch erkennbar, dass die Replik eine andere Farbe hat, da sie aus modernem Bronzematerial gefertigt ist.
HOANG SON



Jedes Detail und jede Linie der Tara Bodhisattva Statue ist exquisit zum Ausdruck gebracht.
HOANG SON
Nach Recherchen eines Reporters von Thanh Nien wurde die derzeit im Cham Sculpture Museum ausgestellte Version der Bodhisattva Tara-Statue von einem Forschungsteam der Western Sydney University (Australien) in Zusammenarbeit mit dem Da Nang Museum seit Oktober 1997 angefertigt.
Das Forschungsteam verbrachte fast drei Jahre mit der Anfertigung einer Replik dieser Statue. Im Jahr 2000 übergab die Gegenseite sie dem Museum von Da Nang. 2004 wurde die Statue in der erweiterten Halle des Cham-Skulpturenmuseums von Da Nang ausgestellt.



Obwohl es sich um eine Kopie handelt, zeugt die derzeit öffentlich ausgestellte Tara-Bodhisattva-Statue ebenfalls von Raffinesse.
HOANG SON


Laut Experten sind Taras gerader und spitzer Nasenrücken, ihr breiter Mund und ihre vollen Lippen weitere Details in ihrem Gesicht, die sowohl die ethnische Zugehörigkeit der Cham unterstreichen als auch Merkmale des Dong-Duong-Kunststils aufweisen.
HOANG SON
Wie Thanh Nien kürzlich berichtete, hat das Volkskomitee der Provinz Quang Nam zugestimmt, zwei Artefakte, eine Schnecke und eine Lotusblume, aus dem nationalen Schatz, der Tara-Bodhisattva-Statue, an das Da Nang Museum für Cham-Skulptur zu übergeben.
Zuvor, Anfang August 2023, hatte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Quang Nam dem Volkskomitee der Provinz Quang Nam einen Bericht über die Zusammenführung des nationalen Kulturguts, der Tara-Bodhisattva-Statue, vom Museum Quang Nam zum Skulpturenmuseum Da Nang Cham gemäß der Stellungnahme der Abteilung für Kulturerbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) vorgelegt.
Mit dieser Überführung steht die Bodhisattva Tara-Statue vor einer historischen Restaurierung, nachdem die ursprüngliche Statue fast ein halbes Jahrhundert lang als Handobjekt „verloren“ gegangen war.
Vor dieser Information hatte der Cham-Kulturforscher Tran Ky Phuong angemerkt, dass die unversehrte Rückgabe der beiden Artefakte für die Erforschung und den Genuss der Statue von unschätzbarem Wert sei.

Der Cham-Kulturforscher Tran Ky Phuong (rechts auf der Titelseite) sagte, dass das Cham-Skulpturenmuseum, um die Ausstellung zu ermöglichen, auf der Grundlage des Erhalts von 2 Artefakten die gleiche Version der Statue zeichnen oder kopieren und ausstellen kann, damit sich die Betrachter ein Bild machen können, es aber nicht notwendig ist, eine zusätzliche restaurierte Kopie beider Artefakte anzufertigen.
HOANG SON
Herr Tran Ky Phuong sagte, dass diese beiden Artefakte nach Erhalt zusammen mit der originalen Tara-Bodhisattva-Statue aufbewahrt werden sollten.
„Es ist unmöglich, die beiden Objekte wieder an der Originalstatue anzubringen, da das Klebematerial die Statue beschädigen könnte. Daher ist es am besten, die beiden Artefakte zusammen mit der Statue auszustellen. So können sich die Betrachter ein Bild von der Originalstatue machen und gleichzeitig die Bedeutung der beiden Objekte – Lotusblume und Schnecke – verstehen“, betonte Herr Phuong.
Quelle: https://thanhnien.vn/ban-goc-va-ban-sao-bao-vat-quoc-gia-tuong-bo-tat-tara-khac-nhau-ra-sao-185230909130338824.htm






Kommentar (0)