Am Nachmittag des 19. November eröffnete das Da Nang Museum für Cham-Skulptur eine Sonderausstellung mit dem Titel „Nationale Schätze – Kulturerbe im Herzen von Da Nang“ , in der 19 nationale Schätze der neuen Stadt Da Nang präsentiert wurden. Darunter befand sich erstmals die Originalstatue der Bodhisattva Tara sowie zwei etwa ein halbes Jahrhundert alte, verschollene Artefakte.
Die Statue der Bodhisattva Tara befindet sich in einem Ausstellungsraum mit speziellem Sicherheits- und Schutzsystem sowie einem Käfig aus gehärtetem Glas.
Die originale Tara-Bodhisattva-Statue beeindruckt schon auf den ersten Blick durch ihre majestätische Schönheit, die sich in dem alten grünen Bronzeblock an ihrer Außenseite kristallisiert hat.

Die originale Tara Bodhisattva-Statue besitzt eine wunderschöne grüne Bronzeschicht.
FOTO: HOANG SON
Die Statue der Bodhisattva Tara steht aufrecht, ihre Figur ist geschmeidig mit schmaler Taille und ihr Haar ist zu einem hohen Dutt hochgesteckt, sorgfältig modelliert.
Bemerkenswert ist, dass die Statue, fast zwei Jahre nach der historischen Restaurierung der Originalstatue mit zwei in der Hand gehaltenen Objekten, die als Lotusblume und Schneckenhaus identifiziert wurden, nun zum ersten Mal in ihrer vollen Vollständigkeit zu sehen ist.
Die Statue hält in ihrer rechten Hand eine Lotusblume und in ihrer linken ein Schneckenhaus. Ein Museumsmitarbeiter erklärte, die beiden Reliquien seien für die öffentliche Ausstellung provisorisch und ohne Klebstoff zusammengefügt worden.



Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wurden die beiden in den Händen gehaltenen Objekte der Tara-Bodhisattva-Statue wieder am Körper der Statue befestigt.
FOTO: HOANG SON
Nach einer ersten Einschätzung sind die beiden von der Statue gehaltenen Objekte präzise gearbeitet und sitzen fast wie beim Original fest. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch eine gewisse Distanz zwischen der Statue und den beiden Objekten, wodurch die wechselvolle Geschichte der Statue besser nachvollzogen werden kann.
In einem Artikel über die Bodhisattva-Tara-Statue sagte der Forscher Ho Xuan Tinh (ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus von Quang Nam ), dass durch den Vergleich der Brüche an den beiden Händen der Statue mit den Brüchen an der Reliquie bestätigt werden könne, dass die rechte Hand der Tara-Statue eine Lotusblume und die linke Hand eine Schnecke hält, nicht etwa eine Betelnuss, wie fälschlicherweise angenommen wird.

Die Verbindung der beiden Reliquien mit dem Statuenkörper ist vollständig.
FOTO: HOANG SON
Im buddhistischen Verständnis symbolisiert die Lotusblume Reinheit und Bioenergie; und die Muschel – die Dharma-Muschel – ist eines der Dharma-Instrumente des Bodhisattva Avalokiteshvara und symbolisiert den Klang der Lehren Buddhas.
Zusammen mit dem Bild von Amoghasiddhi, der unter dem Baldachin der siebenköpfigen Schlange Mucalinda auf dem Haarknoten des Bodhisattva sitzt, tragen diese beiden Dharma-Objekte dazu bei, den Titel der Dong Duong-Statue als Bodhisattva Tara – eine weibliche Inkarnation von Avalokiteshvara – zu bestätigen.

Bei den beiden in den Händen gehaltenen Gegenständen handelt es sich um eine Lotusblume in der rechten Hand und eine Schnecke in der linken Hand.
FOTO: HOANG SON
Herr Tinh merkte an, dass die Rückkehr der beiden magischen Objekte, des Lotus und der Schnecke, zur Tara-Statue dazu beiträgt, den Wert eines nationalen Schatzes vollständig wiederherzustellen.
Der Forscher Ho Xuan Tinh fügte hinzu, dass am 10. August 1978 eine Gruppe von Menschen aus dem Dorf Dong Duong (Gemeinde Binh Dinh Bac, Bezirk Thang Binh, Provinz Quang Nam) beim Ausgraben von Ziegelsteinen zufällig eine große Bronzestatue der Bodhisattva Tara in einer Tiefe von etwa 1,5 m, etwa 100 m vom Haupttempelbereich entfernt, entdeckte.



Um das Aussehen der Bodhisattva Tara-Statue zu erhalten, hat der funktionale Sektor der Stadt Da Nang jahrzehntelang nach geeigneten Materialien gesucht, diese erhalten und entsprechende Verfahren durchgeführt.
FOTO: HOANG SON
Die Bodhisattva-Statue wurde 1981 in das Da Nang Museum für Cham-Skulptur verbracht.
Nach Angaben von Einheimischen hielten einige Leute die beiden in Händen gehaltenen Gegenstände bei dem Fund der Statue für Edelmetalle, zerbrachen sie und brachten sie zur Begutachtung in ein Juweliergeschäft.
Anschließend wurden die beiden Reliquien vom Volkskomitee der Gemeinde Binh Dinh sichergestellt und verwahrt. Als ein Vertreter des Museums Quang Nam-Da Nang gemeinsam mit dem Volkskomitee des Bezirks Thang Binh und der Gemeinde Binh Dinh die Herausgabe der Artefakte beantragte, erklärte die Gemeinde, die beiden magischen Waffen seien verloren gegangen.
Erst Ende 2019 übergab das Volkskomitee der Gemeinde Binh Dinh Bac die beiden magischen Waffen offiziell an das Museum von Quang Nam.

Einen Monat lang haben Einheimische und Touristen die Möglichkeit, die originale Bronzestatue der Bodhisattva Tara zu bewundern.
FOTO: HOANG SON
Nach Erhalt der Artefakte stimmte das Quang Nam Museum der Übergabe der beiden Objekte an das Da Nang Cham Skulpturenmuseum zur Aufbewahrung und Ausstellung zu. Die Verfahren zur Übergabe und Entgegennahme von Artefakten zwischen den zuständigen Behörden erwiesen sich jedoch als recht kompliziert, sodass der Übergabeprozess fast vier Jahre dauerte.

Die Touristen lauschen aufmerksam der Präsentation über Ekamukhalinga/Linga mit einem Götterkopf (Version). Das Artefakt wurde 2013 im Museum von My Son ausgestellt und 2015 zum nationalen Kulturgut erklärt.
FOTO: HOANG SON
Am 9. Dezember 2023 übergab das Museum von Quang Nam nach einer Vereinbarung zwischen den Führern der Provinz Quang Nam und der Stadt Da Nang offiziell zwei heilige Objekte des nationalen Schatzes, die Bodhisattva Tara Dong Duong Statue, an das Da Nang Museum für Cham-Skulptur.

Bronzegefäß aus Dong Son (in Hoi An, Da Nang), datiert auf das 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr., Material: Bronze, Höhe: 58 cm, Öffnungsdurchmesser: 39 cm, Bodendurchmesser: 35,5 cm, Gewicht: 13,6 kg. Befindet sich derzeit in der Privatsammlung von Luong Hoang Long.
FOTO: HOANG SON

Bronzetrommel aus Dong Son, datiert auf das 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr., Material: Bronze, Höhe: 35,5 cm, Durchmesser der Vorderseite: 49,5 cm, Durchmesser des Sockels: 56 cm, Gewicht: 18 kg. Befindet sich derzeit in der Privatsammlung von Luong Hoang Long.
FOTO: HOANG SON
Bezüglich der Ausstellung „ Nationale Schätze – Kulturerbe im Herzen von Da Nang“ (die noch bis zum 25. Dezember läuft) sagte Frau Le Thu Trang, Direktorin des Da Nang Museums für Cham-Skulptur, dass die Veranstaltung der Öffentlichkeit zum ersten Mal 19 nationale Schätze von Da Nang vorstellt, darunter 14 Originalartefakte, 2 Versionen und 3 Artefakte, die aufgrund von Erhaltungsvorschriften anhand von Dokumenten und Bildern präsentiert werden.
Die Ausstellung spiegelt das reiche kulturelle Bild der Stadt wider, in der die Kulturen der Sa Huynh, Dong Son und Champa aufeinandertreffen.

Shiva-Kopf, frühes 10. Jahrhundert, Goldlegierung, 24 cm hoch, 11,7 cm breit, 1 mm dick. Derzeit im Museum von Da Nang (ehemals Museum von Quang Nam) aufbewahrt und seit 2015 als nationales Kulturgut anerkannt. Die ausgestellte Statue ist eine Version
FOTO: HOANG SON

Drachenstatue von Thap Mam, Binh Dinh (heute Stadtteil An Nhon Bac, Provinz Gia Lai ), 13. Jahrhundert, Sandstein, 158 cm hoch, 158 cm lang, 61 cm breit. 2024 zum nationalen Kulturgut erklärt.
FOTO: HOANG SON

Die Goldschmucksammlung von Lai Nghi, datiert vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., besteht aus vier Goldohrringen (0,8–2 Gramm) und 104 Goldhalsketten (0,08–0,38 Gramm). Sie befindet sich derzeit im Museum von Da Nang (ehemals Museum von Quang Nam) und wurde 2024 zum nationalen Kulturgut erklärt.
FOTO: SX

Brahma-Geburtsrelief My Son E1, My Son, Quang Nam (heute Gemeinde Thu Bon, Stadt Da Nang), 7.–8. Jahrhundert, Sandstein. Seit 2024 als nationales Kulturgut anerkannt.
FOTO: SX
Quelle: https://thanhnien.vn/lan-dau-trung-bay-bao-vat-quoc-gia-tuong-bo-tat-tara-hoan-chinh-18525111919012415.htm






Kommentar (0)