Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Beim Verkauf einiger Blumensträuße und einiger Dutzend Lottoscheine... muss man möglicherweise Steuern zahlen.

Ein Straßenlotterieverkäufer muss nur etwa 70 bis 80 Lose pro Tag verkaufen und damit 70.000 bis 80.000 VND pro Tag verdienen, aber der Jahresumsatz übersteigt auch 200 Millionen VND und könnte in den Steuerbereich fallen, wenn die vorgeschlagene Steuerschwelle nicht angehoben wird.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ20/11/2025

ngưỡng chịu thuế - Ảnh 1.

Auch Straßenlottoverkäufer können steuerpflichtig sein, wenn sie ein Einkommen von etwa 70.000 VND pro Tag erzielen. Im Bild: ein Straßenlottoverkäufer in Can Tho – Foto: CHI QUOC

Laut vielen Unternehmen ist ein zu versteuerndes Einkommen von über 200 Millionen VND pro Jahr aufgrund der stark gestiegenen Inputkosten völlig unangemessen. Hinzu kommt, dass viele Branchen spezifische Merkmale aufweisen, wodurch sich Umsatz und Gewinn deutlich von anderen unterscheiden. Daher wird vielfach gefordert, dass die Steuerbehörden eine Anhebung der Steuerfreigrenze oder eine stärkere Berücksichtigung des Gewinnfaktors in Betracht ziehen, um einen angemesseneren und gerechteren Steuersatz zu ermitteln.

Beim Verkauf einiger Blumensträuße und einiger Dutzend Lottoscheine... muss man möglicherweise Steuern zahlen.

Herr Phuong Nam, ein Händler für Blumenaccessoires im Stadtteil Hanh Thong (Ho-Chi-Minh-Stadt, alter Bezirk Go Vap), sagte uns, dass die Umsatzschwelle von 200 Millionen VND pro Jahr im Vergleich zu den Kosten, die viele Unternehmen zu tragen haben, zu niedrig sei, insbesondere in Branchen mit hoher täglicher Kaufkraft.

Laut Herrn Nam können selbst scheinbar schlecht bezahlte Jobs wie der Verkauf von Lottoscheinen diese Marke leicht übertreffen. Ein Lottoscheinverkäufer muss durchschnittlich 70 bis 80 Scheine pro Tag verkaufen, um einen Zuwachs von etwa 70.000 VND zu erzielen – genug für die Mindestausgaben. Doch allein durch den Verkauf dieser Scheine übersteigt der Jahresumsatz 200 Millionen VND.

Ähnlich verhält es sich mit dem Verkauf eines Geburtstagsstraußes für etwa 500.000 VND pro Strauß – so lassen sich täglich Einnahmen von 1 Million VND erzielen. „Wenn die Einnahmen korrekt berechnet werden, können selbst kleine Händler in abgelegenen Gebieten problemlos über 200 Millionen VND verdienen, nicht nur diejenigen, die in der Stadt Geschäfte machen“, sagte Herr Nam.

Laut Herrn Nam ist die Gewinnspanne in der Blumenzubehörbranche extrem gering. Es gibt Produkte, die für 800.000 VND importiert, aber für nur 820.000 VND verkauft werden, was einen Gewinn von etwa 20.000 VND bzw. 2–2,5 % ergibt.

Um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, ist Herr Nam daher gezwungen, alles selbst zu erledigen – vom Import der Waren über den Verkauf und die Lagerhaltung bis hin zu den Transaktionen.

„Personal einzustellen ist wie Salz zu verkaufen“, sagte Herr Nam und erklärte, dass Haushalte, die Räumlichkeiten mieten und zusätzliche Arbeitskräfte einstellen, kaum überleben können. Laut einigen Unternehmen erzielt man eine Gewinnspanne von 10 % zwar nur im Lebensmitteleinzelhandel, doch die Umsätze sind dort sehr gering. Um größere Mengen abzusetzen, müssen Unternehmen ihre Gewinnspanne auf wenige Prozent senken, so niedrig wie möglich, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und die Gewinne durch höhere Absatzmengen kompensieren.

„Die Summe von 200 Millionen VND pro Jahr deckt die Preisschwankungen bei Weitem nicht ab. Eine Schüssel Pho kostet jetzt 40.000 bis 50.000 VND statt 30.000 VND, die Kosten für die Zutaten sind gestiegen, daher muss der Umsatz natürlich entsprechend steigen“, sagte der Geschäftsinhaber und fügte hinzu, dass die Umstellung auf das neue Formular viele neue Kosten verursacht habe, insbesondere die Pflicht zur Ausstellung von Mehrwertsteuerrechnungen für gekaufte Waren.

Bisher konnten Unternehmen keine Mehrwertsteuerrechnungen ausstellen oder empfangen. Bei der Umstellung auf Mehrwertsteuererklärung erhöhten sich jedoch alle Vorleistungskosten um 8–10 %. Betrug der Umsatz eines Geschäfts unter der bisherigen Vertragsform beispielsweise nur etwa 180–190 Millionen VND pro Jahr, so konnte der tatsächliche Umsatz nach der Umstellung auf Mehrwertsteuererklärung – allein durch Hinzurechnung der Vorleistungskosten inklusive Mehrwertsteuer – leicht 200 Millionen VND übersteigen.

„Unternehmen erzielen weiterhin Gewinne, weil sie die Vorsteuer abziehen können, während Selbstständige Verluste erleiden, weil alle Steuern direkt in die Ausgaben eingerechnet werden“ – so die Analyse. Darin heißt es weiter, dass dieser Unterschied Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft, während das Selbstständigen-Haushaltsmodell zunehmend schwieriger aufrechtzuerhalten sei.

Hohe Umsätze bedeuten nicht automatisch guten Gewinn

Frau Dang Thi Hong Khanh, Inhaberin eines Cao Dat Kaffeegeschäfts in Linh Xuan (Bezirk Thu Duc, Ho-Chi-Minh-Stadt), äußerte uns gegenüber Bedenken hinsichtlich der Umsatzschwelle von 200 Millionen VND/Jahr oder mehr, ab der nach der Deklarationsmethode Steuern gezahlt werden müssen. Sie sagte, dass diese Schwelle zu niedrig sei, da der Umsatz von 600.000 VND/Tag nur den Umsatz darstelle und die Kosten überhaupt nicht, geschweige denn den Gewinn, widerspiegele.

Laut Frau Khanh liegt der günstigste Mietpreis für einen Verkaufsraum bei etwa 200.000 VND pro Tag. Berücksichtigt man zusätzlich eine Arbeitskraft für acht Stunden zu einem Stundensatz von etwa 20.000 VND, belaufen sich die Lohnkosten bereits auf 160.000 VND pro Tag. Die Gesamtkosten betragen somit rund 360.000 VND, ohne weitere Kosten wie Strom, Wasser und insbesondere die Produkte. Aufgrund der jüngsten Kaffeepreiserhöhungen sind die Produktionskosten stark gestiegen. Tatsächlich reichen die Einnahmen von 550.000 bis 600.000 VND pro Tag immer noch nicht aus, um die Kosten zu decken, und unter die Steuergrenze zu fallen, ist äußerst unwahrscheinlich.

„Um wirksam zu sein, muss die Steuerpolitik die Rentabilität widerspiegeln und darf nicht mechanisch auf der Grundlage des Gesamtumsatzes angewendet werden.“

„Unternehmer sind bereit, sich am Haushalt zu beteiligen und Transparenz zu unterstützen, aber die Umstellung auf die Steuererklärung bereitet vielen Geschäftsinhabern wie mir große Sorgen, insbesondere da es keine detaillierten Anweisungen zur Verwendung von Rechnungen, Aufzeichnungen und der entsprechenden Software gibt“, sagte Frau Khanh.

Frau Nguyen Thi Van, Inhaberin des Lebensmittelgeschäfts Dinh Van (Stadtteil Binh Quoi, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass bei einem Jahresumsatz von 200 Millionen VND bereits ein Tagesumsatz von über 550.000 VND ausreiche. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten viele Lebensmittelgeschäfte nur 1,5 Kisten Bier verkaufen, selbst bei hochwertigen Biersorten genüge oft schon eine Kiste. Der Gewinn pro verkaufter Kiste Bier liege dabei lediglich bei 10.000 bis 20.000 VND, manchmal sogar darunter.

„Bei einer so geringen Gewinnspanne bleibt selbst nach Abzug der Kosten für Räumlichkeiten und Personal möglicherweise nicht viel übrig, was sehr schwierig ist. Daher muss die Steuerwirtschaft eine Erhöhung des Steueraufkommens in Erwägung ziehen, um es mit kleinen Unternehmen zu teilen“, sagte Frau Van.

Neben dem Verkauf von Lebensmitteln auf Märkten wie Ben Thanh (Ho-Chi-Minh-Stadt) beliefert Herr Nguyen Minh Hien nach eigenen Angaben auch Geschäfte im Großhandel, wodurch sein Umsatz jährlich 1,5 bis 2 Milliarden VND beträgt. Allerdings steigen die Preise für Importwaren, während die Verkaufspreise nicht im gleichen Maße steigen, was zu einem allmählichen Gewinnrückgang führt.

Daher wird ein zu hoher Steuersatz oder eine Steuerfreigrenze von 200 Millionen VND pro Jahr vielen Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Viele Meinungen legen nahe, dass der Steuersektor neben dem Umsatz auch den Gewinnfaktor berücksichtigen sollte, um eine angemessenere und stimmigere Steuerfreigrenze festzulegen.
Für Fairness gegenüber Unternehmen und Branchen mit sehr unterschiedlichen Gewinnmargen sorgen.

Kleinhändler haben aufgrund fehlender Rechnungen Schwierigkeiten mit der Lagerhaltung.

Herr Trinh Minh Hung, Vertreter des Vorstands eines Großhandelsmarktes für Mode in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass neben der Frage der Steuerschwelle viele Händler auf dem Markt unter großem Druck durch die Frage der Herkunfts- und Eingangsrechnungen stünden, obwohl die Vorschriften bald die Anwendung der deklarierten Steuer vorsehen würden.

Laut Herrn Hung importieren Händler aufgrund der Natur des Großhandelsgeschäfts viele Waren, um sie in Lagerhäusern einzulagern. In der Vergangenheit gab es jedoch keine Vorschriften zur Verschärfung der Eingangsrechnungen und -dokumente, sodass die Händler dem nicht viel Beachtung schenkten. Dies führte dazu, dass eine große Menge an Waren ohne Eingangsrechnungen und -dokumente auf Lager blieb, was bedeutet, dass sie gegen die neuen Vorschriften verstoßen.

„Wenn die Steuerbehörden jetzt handeln, werden viele Händler in Bezug auf Rechnungen und Dokumente in Schwierigkeiten geraten, was die Geschäftstätigkeit erheblich beeinträchtigen wird, insbesondere in schwierigen Zeiten wie diesen. Daher sollte der Staat eine Fristverlängerung und einen längeren Fahrplan in Erwägung ziehen, damit sich kleine Unternehmen anpassen und die Situation bewältigen können“, sagte Herr Hung.

Zurück zum Thema
NHAT XUAN - NGUYEN TRI

Quelle: https://tuoitre.vn/ban-vai-bo-hoa-vai-chuc-to-ve-so-co-the-phai-nop-thue-20251120055149475.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt