Anmerkung des Herausgebers: Das explosive Wachstum der digitalen Technologie führt zu einer Revolution in der Art und Weise, wie Informationen produziert, verteilt und konsumiert werden. Im Zuge der Verlagerung aller Aktivitäten in die digitale Umgebung bevorzugen Leser zunehmend elektronische Plattformen, soziale Netzwerke und mobile Anwendungen anstelle traditioneller Printzeitungen, Fernsehen und Radio. Dieser Wandel stellt eine enorme Herausforderung dar und zwingt Presse- und Medienagenturen dazu, ständig im Wettbewerb zu stehen, in Technologie zu investieren, Multimediaprodukte zu entwickeln und sich auf die Interaktion mit den Benutzern zu konzentrieren. Darüber hinaus erfordert auch das Pressemanagement einen neuen Ansatz, bei dem die Technologie eine Schlüsselrolle spielt. Im Jahr 2024 haben die Regulierungsbehörden proaktiv fortschrittliche Technologielösungen eingeführt, um Herausforderungen wie Fake News, bösartige Informationen und die explosionsartige Zunahme grenzüberschreitender Plattformen zu bewältigen. Anlässlich der Nationalen Pressekonferenz 2024 begann die Zeitung VietNamNet mit der Veröffentlichung einer Artikelserie mit dem Titel „Presse geht Hand in Hand mit Technologie“.
Das explosive Wachstum der digitalen Technologie führt zu einer Revolution in der Art und Weise, wie Informationen produziert, verteilt und konsumiert werden. Angesichts einer starken Welle der digitalen Transformation steht die Presse- und Medienbranche vor vielen großen Fragen. Um die Antwort zu finden, führte VietNamNet ein Interview mit Herrn Luu Dinh Phuc, Direktor der Presseabteilung ( Ministerium für Information und Kommunikation ). Herr Phuc gab viele Einblicke in die aktuelle Situation, die Herausforderungen und die Entwicklungsorientierung des vietnamesischen Journalismus im digitalen Zeitalter. Sir, vor welchen Herausforderungen stehen Nachrichtenredaktionen in Vietnam derzeit? Direktor Luu Dinh Phuc: Die digitale Transformation und der Wettbewerb mit grenzüberschreitenden Medienplattformen stellen den Journalismus heute vor große Herausforderungen. Die Leserschaft gedruckter Zeitungen ist stark zurückgegangen, und viele Leser steigen auf digitale Nachrichten um. Auch die Einnahmen der traditionellen Zeitungen gehen zurück, während die Einnahmen aus länderübergreifender digitaler Werbung dominieren. Der Umsatz der Medienbranche beträgt derzeit rund 4 Milliarden US-Dollar. Dies zeigt das Wachstum und das Potenzial dieser Branche in unserem Land, wirtschaftlichen Wert zu schaffen. Dennoch fließen 50 % der Werbeeinnahmen an grenzüberschreitende Plattformen. Die Datenerfassung durch länderübergreifende Plattformen wird für inländische Zeitungen und Medienunternehmen einen großen Teil ihrer Werbeeinnahmen einbüßen. Zudem ergeben sich Herausforderungen hinsichtlich des Verlusts der Kontrolle und des Eigentums an den Daten. Der Druck auf die Presse besteht heute in der Innovation von Inhalten und Methoden der Informationsübermittlung. Darüber hinaus geht es um die Frage der digitalen Humanressourcen und des Denkens im Bereich der digitalen Transformation sowie um Investitionen in digitale Technologien bei begrenzten Ressourcen. Daher ist zur Lösung dieses schwierigen Problems eine einheitliche Wahrnehmung und strategische Vision erforderlich.

Direktor der Presseabteilung – Luu Dinh Phuc. Foto: NVCC

Welche Technologietrends verändern die Art und Weise, wie Nachrichteninhalte produziert und verbreitet werden? Künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain, IoT, Cloud Computing, Produktion von Video- und Multimediainhalten, plattformübergreifende Integration, virtuelle Realität … verändern die Arbeitsweise traditioneller Zeitungen, ihre Produktion und Verbreitung von Inhalten sowie ihr Geschäftsmodell. In diesem Zusammenhang haben Nachrichtenredaktionen keine andere Wahl, als sich digital zu transformieren, ständig auf dem Laufenden zu bleiben und neue Technologien zu testen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Es gibt die Ansicht, dass Nachrichtenorganisationen zu Technologieunternehmen werden müssen. Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema? Um zu überleben und erfolgreich zu sein, muss der Journalismus die digitale Technologie nutzen. Im Prozess der digitalen Transformation muss die Presse mit der Technologie verbunden sein und wie ein Technologieunternehmen mehrere Plattformen und Dienste entwickeln. Meiner Meinung nach liegt es jedoch am digitalen Transformationsprozess und nicht an der Natur des Journalismus als solcher. Unternehmen legen oft Wert auf Gewinnoptimierung, während die Aufgabe der Presse darin besteht, genaue, objektive und transparente Informationen bereitzustellen, den Informationsbedarf der Menschen zu decken, einen gesellschaftlichen Konsens zu schaffen, soziales Vertrauen aufzubauen, sich mit ethischen Fragen zu befassen und die Interessen der Gemeinschaft zu schützen. Um diese Aufgabe erfolgreich zu erfüllen, muss die Presse die Öffentlichkeit binden. Es reicht nicht aus, nur gute Inhalte zu erstellen. Der Journalismus im KI-Zeitalter ist eine Kombination aus Inhalt und Technologie. Tatsächlich sind viele Nachrichtenredaktionen auf die digitale Technologie angewiesen, um zu überleben und erfolgreich zu sein. Journalistische Produkte müssen auf Technologie setzen, um das beste Erlebnis zu bieten, Inhalte zu personalisieren und ein breites Publikum zu erreichen. Nur wenn die Öffentlichkeit präsent ist, kann die Presse dazu beitragen, das Tempo der Informationsorientierung aufrechtzuerhalten und das Informationsschlachtfeld aufrechtzuerhalten.

Ein Zeitungskiosk in einer Straße in Hanoi. Foto: Hoang Ha

Wie beurteilen Sie angesichts der Popularität des Cyberspace die Rolle der digitalen Technologie im Pressemanagement? Wie oben erwähnt, ist Journalismus heute digitaler Journalismus . Informationsempfänger im digitalen Umfeld. Propaganda auch im digitalen Umfeld. Und so muss auch das Management digital werden. Der Aufbau von Content-Management-Richtlinien muss mit der Technologie verknüpft sein, wobei die Technologie zur Lösung von Content-Management-Problemen eingesetzt werden muss. Die schwierige Aufgabe der heutigen Presse besteht darin, ihre Leser zu binden, Innovationen zu schaffen und in die digitale Technologie einzusteigen. Die Führung des Pressesektors erfordert nicht nur ein solidespolitisches Bewusstsein, sondern auch technologisches und innovatives Denken, um die Entwicklung der modernen Presse zu fördern und zu unterstützen. In der Resolution des 13. Parteitags wurde die „Entwicklung eines modernen, humanistischen und professionellen Journalismus“ betont. In der gegenwärtigen Zeit besteht die wichtige Aufgabe darin, eine starke Presseagentur aufzubauen, um die Informationsfront im Cyberspace zu beherrschen. Daher muss die Presse mit der digitalen Technologie verbunden sein und über eine „Digitalpolitik“ und ein „Digitalmanagement“ verfügen. Wie sollten Presseagenturen digitale Technologien einsetzen, damit ihre Inhalte sowohl für die politische Propaganda wirksam als auch für die Zuschauer attraktiv sind? Presseagenturen müssen auf eine Entwicklungsorientierung setzen, um über angemessene Investitionen in digitale Technologien zu verfügen. Die Technologie der künstlichen Intelligenz verändert traditionelle journalistische Methoden, beispielsweise durch das automatische Verfassen von Nachrichtenartikeln, die Analyse des Leserverhaltens zur Empfehlung von Inhalten, die Steigerung der Leserinteraktion und die Erkennung origineller Nachrichtenquellen. Oder Big-Data-Analysetechnologie hilft dabei, Benutzergewohnheiten zu verstehen, Werbung zu optimieren, heiße Themen online zu erkennen ... Presseagenturen müssen diese Technologien anwenden, um das Lesererlebnis zu optimieren. Wo die Menschen sind, muss auch die Presse präsent sein. Die Presse muss Multimedia-Inhalte mit schneller, direkter Interaktion auf Social-Media-Plattformen produzieren, neue Produkttypen wie Podcasts oder grafische Präsentationen entwickeln, Geschichten mit 3D-Bildern erzählen, mit virtueller Realität, Chatbots und automatischen Interaktionen simulieren ... Neue Technologien werden den Presseagenturen dabei helfen, Verbindungen aufrechtzuerhalten und Leser zu gewinnen und so ihre Propagandaaufgaben besser erfüllen zu können.

Askonomy, ein virtueller Assistent, der Wirtschaftsinformationen des Vietnam Economic Magazine beantwortet. Foto: Trong Dat

Wie kann Vietnam ein starkes Ökosystem für den digitalen Journalismus entwickeln? Ist die Integration von Journalismus und Technologie die Antwort? In seinem Artikel zur digitalen Transformation betonte Generalsekretär To Lam , dass die digitale Transformation eine wichtige treibende Kraft für die Entwicklung der Produktivkräfte, die Perfektionierung der Produktionsbeziehungen und den Übergang des Landes in eine neue Ära sei. Der Generalsekretär erwähnte die „digitale Produktionsmethode“ mit einer strategischen Vision. Wenn sich die Produktionsmethode ändert, müssen sich auch die Produktivkräfte ändern, um diesen objektiven praktischen Anforderungen gerecht zu werden. Daher ist der Trend hin zu einem mit der Technologie verbundenen Journalismus unvermeidlich. Journalismus muss mit Technologie verknüpft werden. Dies ist eine unvermeidliche objektive Entwicklung. Um das Ökosystem des digitalen Journalismus zu entwickeln, ist es notwendig, den rechtlichen Rahmen zu perfektionieren und dadurch die Erstellung von Inhalten und ein gutes Inhaltsmanagement zu fördern. Das kürzlich von der Regierung erlassene Dekret 147 zur Verwaltung von Inhalten elektronischer Informationsseiten und sozialer Netzwerke enthält strenge Vorschriften zur Inhaltsverwaltung im digitalen Umfeld. Das Ministerium für Information und Kommunikation leitet außerdem die Ausarbeitung des überarbeiteten Pressegesetzes mit dem Ziel, Regelungen zur Einbindung der Presse in den digitalen Raum zu institutionalisieren, um so die Informationsfront zu dominieren und eine plattform- und dienstübergreifende Presse zu verwalten. Die Presse muss rationalisiert werden, um sich auf wichtige, wirksame Investitionen zu konzentrieren und mit kleinen Investitionen große Wirkung zu erzielen. Die Presse muss an den Cyberspace und digitale Plattformen angebunden werden. Bei der Verwaltung sozialer Netzwerke und Websites liegt der Schwerpunkt auf der Verwaltung von Seiten mit hohem Datenverkehr, um negative Auswirkungen auf die Community zu begrenzen. Muss soziale Netzwerke als Kommunikationskanäle für den Staat nutzen. Die grundlegende Führungsorientierung ist nach wie vor die Ansicht, dass Entwicklung mit gutem Management einhergeht. Allerdings muss auch betont werden, dass die Entwicklung fokussiert und das Management harmonisch sein muss. Während es in der Vergangenheit darum ging, so schnell wie möglich zu rennen, geht es heute darum, den kürzesten Weg zum Ziel zu finden und dabei die führende Rolle des Staates und die digitale Transformation des Journalismus stärker zu betonen. Harmonie entsteht, weil es viele neue Dinge gibt und wir deshalb eine Grenze zwischen dem Neuen und dem Alten finden müssen. Neu ist beispielsweise die explosionsartige Zunahme der Massenproduktion von Inhalten, alt ist die Produktion von Inhalten durch staatliche Medien. Welches wird also der Durchbruch sein? Gibt es eine Durchbruchsschwelle? Welches muss gepflegt werden? Was ist die Unterhaltsschwelle? Der Führung der staatlichen und industriepolitischen Behörden kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Das Pressemanagement muss in das digitale Medienökosystem eingebettet sein und darf nicht dies streng und das locker kontrollieren. Das Ziel besteht darin, Presse und Medien so zu entwickeln, dass sie auf nationalem Konsens und nationalen Bestrebungen aufbauen und dadurch die Arbeitsproduktivität steigern. Der Journalismus entwickelt sich heute eng mit dem digitalen Ökosystem. Daher muss die Managementperspektive auf Innovation, Kreativität, rechtzeitige politische Änderungen, Ressourcenförderung, interne und externe Gleichheit, staatliche Führung und Unterstützung des Gemeinwohls ausgerichtet sein. Danke schön!

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/bao-chi-phai-gan-voi-cong-nghe-so-chinh-sach-so-quan-ly-so-2349797.html