Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Journalismus und die Geschichte des… Geschäftslebens

Angesichts des starken Rückgangs der Auflage gedruckter Zeitungen, der rasanten Entwicklung digitaler Technologien, insbesondere der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI), und des starken Wettbewerbs durch soziale Netzwerke stehen Presseagenturen vor vielen Schwierigkeiten in Bezug auf ihre Einnahmen.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk20/06/2025

Um die Pressewirtschaft zu erleichtern, bedarf es neben Änderungen der staatlichen Politik auch einer schnellen Anpassung und bahnbrechender Lösungen seitens der Presseagenturen.

Das größte Problem, mit dem Nachrichtenorganisationen in den letzten Jahren konfrontiert waren, war der Rückgang der traditionellen Werbeeinnahmen.

Experten zufolge verlagern sich rund 70 % der Werbeeinnahmen aus Print- und Fernsehwerbung zunehmend auf digitale Plattformen, insbesondere Google und Facebook. Unternehmen priorisieren Werbung auf Plattformen mit größerer Reichweite und besserer Messbarkeit der Wirksamkeit.

Obwohl einige Einheiten die Bezahlung von Inhalten in elektronischen Zeitungen eingeführt haben (Paywall), ist dies nicht effektiv, da die Kultur des kostenlosen Lesens tief in der Psychologie der vietnamesischen Leser verankert ist.

Neben der Auseinandersetzung mit dem Trend der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie stehen Presseagenturen vor einigen Schwierigkeiten und Problemen in den Bestimmungen über den Mechanismus der finanziellen Autonomie von Einheiten des öffentlichen Dienstes gemäß Regierungsdekret Nr. 60/2021/ND-CP vom 21. Juni 2021.

Darüber hinaus ist der Mechanismus zur Aufgabenvergabe, Auftragserteilung oder Ausschreibung für die Produktion und Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen aus dem Staatshaushalt gemäß Regierungsdekret Nr. 32/2019/ND-CP vom 10. April 2019 sowie eine Reihe weiterer Richtlinien für Presseagenturen noch nicht fertiggestellt, sodass die Entwicklung der Pressewirtschaft weiterhin mit vielen Hindernissen konfrontiert ist.

Journalisten und Reporter bei einem Einsatz in Buon Ma Thuot City.

Anhaltende Einnahmeausfälle werden gravierende Folgen für die Pressearbeit haben. Insbesondere sind Presseagenturen gezwungen, ihre Investitionen zu kürzen, was zu einem Mangel an Inhalten, Recherche und Tiefgang führt. Die Presse spielt eine wichtige Rolle bei der Beobachtung und Kritik gesellschaftlicher Ereignisse, der Bereitstellung vielschichtiger Informationen und der Förderung des gesellschaftlichen Konsenses. Angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten kann diese Rolle jedoch geschwächt werden. Dies dürfen Führungskräfte und politische Entscheidungsträger nicht ignorieren. Um zu überleben, könnten manche Presseagenturen Nachrichtenquellen und Artikel, die Anzeichen von Kommerzialisierung und versteckter Werbung aufweisen, toleranter gegenüberstehen. Dieses Phänomen mindert das Ansehen und die gesellschaftliche Orientierungsfunktion der Presse.

Aufgrund des Einnahmendrucks kommt es bei einigen Presseagenturen immer noch vor, dass Reportern unter dem Deckmantel der „Einnahmenmobilisierung“ Umsatzziele zugewiesen werden. Journalisten müssen daher nicht nur ihre beruflichen Aufgaben erfüllen, sondern auch zusätzliche finanzielle Verpflichtungen tragen, was die Gefahr birgt, dass die Aufgabe der Informationsvermittlung mit Gewinnabsichten verwechselt wird.

Der Druck, Einnahmen zu generieren, Sponsoren zu gewinnen und sich selbst zu finanzieren, drängt Journalisten zunehmend in die Rolle von Wirtschaftsakteuren. Infolgedessen werden Objektivität und Integrität im Journalismus beeinträchtigt; die Qualität der Nachrichten, die Berufsethik und das Vertrauen der Öffentlichkeit leiden ernsthaft.

Diese Situation birgt das Potenzial, Informationsstandards zu verzerren und sogar Schlupflöcher für missbräuchliches Verhalten zu schaffen, um die Macht der Presse zum persönlichen Vorteil auszunutzen. Das Pressegesetz von 2016 enthält noch keine Bestimmungen, die die Zuteilung von Einnahmen an Journalisten verbieten, weshalb einige Presseagenturen wirtschaftliche Ziele weiterhin als persönliche Verpflichtung von Journalisten betrachten. Gleichzeitig kann die Presse nicht nach den Managementmechanismen eines normalen Unternehmens agieren.

Reporter und Journalisten können nicht gezwungen werden, Gewinne zu erzielen, denn Journalismus erfordert von Natur aus Objektivität, Ehrlichkeit und Unabhängigkeit – Eigenschaften, die durch persönlichen finanziellen Druck nicht beeinflusst werden können.

Angesichts des rasanten Wandels der globalen Medienlandschaft steht die Pressewirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen. Die Schaffung eines geeigneten Rechtsrahmens ist daher dringend erforderlich. Das geänderte Pressegesetz wird derzeit erarbeitet und soll der Nationalversammlung vorgelegt werden. Ziel ist es, die rechtlichen Bestimmungen zur Institutionalisierung der Pressepolitik von Partei und Staat zu optimieren, die Pressetätigkeit zeitnah und angemessen zu steuern, die Schwächen und Mängel der bestehenden gesetzlichen Regelungen zu beheben und einen rechtlichen Rahmen für die Presseentwicklung zu schaffen.

Der Entwurf enthält zahlreiche Neuerungen, darunter das Modell eines multimedialen Presse- und Kommunikationskomplexes, Presseaktivitäten im Cyberspace und Mechanismen zur Entwicklung der Presseökonomie. Besonders die geplante Regelung, die die Gewinnverteilung an Journalisten verbietet, stößt in der Branche auf großes Interesse. Dadurch sollen die wirtschaftlichen Aktivitäten von Presseagenturen klar von den Kernaufgaben von Reportern und Journalisten abgegrenzt werden.

Die Organisation von Sportveranstaltungen ist eine der Lösungen, mit denen Presseagenturen zusätzliche Einnahmen generieren können.

Experten zufolge müssen Rechtsdokumente klar festlegen, welche Aktivitäten zur Generierung legitimer Einnahmequellen zulässig sind. Gleichzeitig sollten Regelungen für eine transparente Verwaltung und Überwachung der Einnahmequellen eingeführt werden. Darüber hinaus sollten Steuervergünstigungen, Fördergelder oder andere Fördermaßnahmen zur Unterstützung von Innovationen in der Presse, insbesondere für Unternehmen, die digitalisieren und inländische digitale Plattformen entwickeln, geschaffen werden.

In der aktuellen Situation müssen Presseagenturen neben neuen Richtlinien und dem Erhalt des Printmedienformats eine Strategie entwickeln, um Einnahmen aus dem digitalen Content-Ökosystem zu generieren und so langfristig erfolgreich zu sein. Dies umfasst alle Inhalte, die im digitalen Raum produziert und verbreitet werden und mit der Vision, der Mission und den strategischen Zielen der Presseagentur übereinstimmen.

Die Presse muss daher treue Leser identifizieren und ihnen durch die Verbesserung der Qualität und des Mehrwerts ihrer Inhalte, die Erstellung exklusiver, tiefgründiger Beiträge, die Personalisierung des Leseerlebnisses und die Entwicklung plattformübergreifender Inhalte dienen. Hierfür ist der konsequente Einsatz von Technologie und die digitale Transformation erforderlich, beispielsweise durch die Modernisierung des Content-Management-Systems (CMS) sowie die Anwendung von KI und Big Data im Informationsproduktions- und -verbreitungsprozess.

Insbesondere in einer modernen, professionellen und humanen Presse müssen Presseagenturen ihr wertvollstes Gut bewahren: transparente und verlässliche Informationen. Denn inmitten der Informationsflut ist eine Presse, die Transparenz, Objektivität und Verlässlichkeit wahrt, ein entscheidender Faktor für die Gewinnung und Bindung von Lesern.


Quelle: https://baodaklak.vn/kinh-te/202506/bao-chi-va-cau-chuyenlam-kinh-te-309033b/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt