
Der Resolutionsentwurf enthält unter anderem folgende Punkte: die Ermöglichung der Einrichtung von Auslandsvertretungen in wichtigen Bereichen durch Kommunen; die Übertragung der Initiative an Kommunen bei der Instandsetzung von Grenzanlagen; die Einrichtung eines Fonds für die Entwicklung internationaler Integrationsunternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit; die Mobilisierung pensionierter Beamter, Angestellter des öffentlichen Dienstes und Offiziere der Streitkräfte für wichtige Aufgaben im Bereich der Außenpolitik und der internationalen Integration; die Übernahme von 100 % des Gehalts entsprechend dem geltenden Koeffizienten für diejenigen, die im gesamten politischen System Außenpolitik betreiben und reguläre Integrationsarbeit leisten; die Gewährung einer Gehaltserhöhung von 300 % für Experten, Wissenschaftler und Personen mit Kenntnissen seltener Fremdsprachen entsprechend ihrem Gehaltskoeffizienten.
Transparenz, um Beschwerden und Bereicherung durch Landnutzung zu vermeiden
Am selben Vormittag erörterte die Nationalversammlung in Gruppen den Entwurf einer Entschließung der Nationalversammlung, in der eine Reihe von Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Organisation der Umsetzung des Landgesetzes festgelegt werden; die Entschließung der Nationalversammlung über eine Reihe spezifischer Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität der internationalen Integration; und die Investitionspolitik für das Bauprojekt des internationalen Flughafens Gia Binh.
Zu den Regelungen über die Befreiung und Reduzierung von Landnutzungsgebühren sowie die Zahlung von Landnutzungsgebühren und Landmieten bei der Umwandlung von Landnutzungszwecken erklärte der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation der Stadt Hanoi), dass die Regelung zur Zahlung von 30 % der Differenz zwischen den auf der Grundlage von Wohnbaulandpreisen und den auf der Grundlage von landwirtschaftlichen Landpreisen berechneten Landnutzungsgebühren in Fällen, in denen die für andere Zwecke umgewandelte Landfläche innerhalb der örtlichen Landzuweisungsgrenze liegt, angemessen sei.
Der Delegierte Do Duc Hong Ha (Delegation der Stadt Hanoi) schlug vor, die unterschiedlichen Zahlungssätze von 30, 50 und 100 % entsprechend der Grundstücksumwandlungsgrenze zu prüfen und abzuwägen. Da die komplizierte Regelung unterschiedlicher Sätze zu erheblichen Unterschieden in den zu zahlenden Beträgen zwischen den einzelnen Regionen führen kann, ist es notwendig, einen einheitlichen Satz festzulegen, um Fairness, Transparenz, Einheitlichkeit und eine einfache Umsetzung im ganzen Land zu gewährleisten.
Der Delegierte Nguyen Van Huy (Delegation Hung Yen) hob die Vorteile einer beschleunigten sozioökonomischen Entwicklung hervor, insbesondere für Gebiete, die häufig mit Schwierigkeiten bei der Räumung von Bauflächen konfrontiert sind, wie z. B. Infrastrukturprojekte, Stadterneuerung, Industrieparks usw., und sagte, dass der Gesetzentwurf die Vorschriften ergänzen müsse, um faire Rechte zwischen den Haushalten zu gewährleisten, Beschwerden aufgrund von Unterschieden bei der Landrückgabe für Projekte mit abgelaufener Landnutzungsdauer zu vermeiden, Verantwortlichkeiten und Anforderungen an die Nachprüfung für Investoren festzulegen und Kriterien zur Bestimmung von Fällen höherer Gewalt im Verhandlungsprozess zu entwickeln, damit die Verwaltungsbehörden eine Grundlage für eine objektive Bewertung haben und Investoren die Frist absichtlich verlängern, um auf staatliche Intervention zu warten.
Der Delegierte La Thanh Tan (Delegation Hai Phong) stimmte der obigen Meinung zu und erklärte, dass Regelungen wie der Gesetzesentwurf weiterhin das Risiko von Streitigkeiten bergen und Druck auf die Betroffenen ausüben, wenn der vereinbarte Preis nicht angemessen ist oder dem Marktpreis nicht entspricht. Der Gesetzesentwurf müsse daher ein Verfahren zur Bewertung der Gültigkeit und Transparenz von Verhandlungen vorsehen, um den Missbrauch von Regelungen zum persönlichen Vorteil zu verhindern.
Unterscheidung zwischen Spekulation und Ersparnissen der Bevölkerung bei der Besteuerung von Goldbarren

Am Nachmittag diskutierte die Nationalversammlung im Plenarsaal zwei Projekte: das geänderte Steuerverwaltungsgesetz und das geänderte Einkommensteuergesetz.
Bei der Abgabe von Stellungnahmen zum Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert) zeigten viele Delegierte Interesse an der Regelung der zusätzlichen Einkünfte aus Goldbarrenübertragungen.
Delegierter Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap) und viele andere Delegierte sprachen sich für einen Steuersatz von 0,1 % für diejenigen aus, die mit Goldbarren handeln, um Gewinn zu erzielen oder spekulieren. Dieser Steuersatz sei im Vergleich zu den potenziellen Spekulantengewinnen vernachlässigbar. Darüber hinaus schlugen einige Delegierte vor, Familien, die Gold zur Altersvorsorge für Kinder, Enkel oder im Krankheitsfall erwerben, von der Steuer zu befreien.
Auch in dieser Angelegenheit fragte sich die Delegierte Tran Kim Yen (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt), ob es sich um eine Doppelbesteuerung handle, da die meisten Menschen für den Goldkauf sparen und sparen, um ein Vermögen aufzubauen. Im Falle eines Unglücks, einer Krankheit oder wenn die Familie Goldbarren benötigt, wird dieses Gold erneut besteuert. Der Kaufbetrag stammt aus den Ersparnissen nach Abzug der Einkommensteuer, sodass beim Verkauf des Goldes weiterhin Steuern anfallen. Laut der Delegierten ist die Besteuerung der Goldersparnisse der Bürger weder human noch sozial oder wirtschaftlich sinnvoll.
Bezüglich der Familienabzüge wies die Delegierte Le Thi Ngoc Linh (Delegation Ca Mau) darauf hin, dass die Höhe der aktuellen Familienabzüge nicht den Preisschwankungen und dem tatsächlichen Lebensstandard entspricht, insbesondere in Großstädten, wo Mieten, Bildung, Gesundheitsversorgung und Konsumkosten rasant steigen. Sie schlug vor, dass die zuständige Behörde die Regelungen zu Lebensstandard und Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Einkommensregionen aufgrund der erheblichen Einkommens- und Ausgabenunterschiede prüfen und überarbeiten sollte. Die Delegierte regte an, die Anwendung regionaler Koeffizienten oder flexibler Abzugstabellen, analog zur Regelung regionaler Mindestlöhne, zu untersuchen, um Fairness und Praktikabilität zu gewährleisten.
Bezüglich der Regelungen zur Besteuerung von Einkünften aus Immobilientransaktionen wies die Delegierte Nguyen Thi Suu (Delegation der Stadt Hue) darauf hin, dass viele Immobilientransaktionen derzeit digital abgewickelt werden, entweder ohne Registrierung oder erst nach einer gewissen Frist. Die Festlegung des Zeitpunkts der Steuerentstehung müsse sich an der tatsächlichen Transaktion orientieren und eine starre Anwendung traditioneller Verwaltungsverfahren vermeiden.
Der Delegierte schlug vor, dass im Falle einer Übertragung durch einen elektronischen Kaufvertrag oder eine nicht registrierte Transaktion der Zeitpunkt für die Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens der Zeitpunkt ist, zu dem der Käufer das Eigentum erhält und der Verkäufer das Geld oder die Zahlungszusage erhält.
Viele Delegierte sagten, dass es zur Gewährleistung von Transparenz auf dem Immobilienmarkt und zur Vermeidung von Spekulationen notwendig sei, Immobilienspekulationen durch Kauf und Weiterverkauf zu besteuern.
Der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation der Stadt Hanoi) schlug vor, eine Steuerpolitik für Immobilien zu prüfen, die den Kauf- und Wiederverkaufspreis auf Basis der Preisdifferenz zwischen Kauf und Verkauf besteuern. Angesichts der digitalen Transformation im Immobiliensektor sei eine Preissteuerung zwischen Kauf und Verkauf durchaus möglich, weshalb es notwendig sei, diese Differenz zu besteuern.
In ihren Kommentaren zum Steuerverwaltungsgesetz stimmte die Mehrheit der Delegierten der Notwendigkeit einer umfassenden Überarbeitung dieses wichtigen Gesetzesvorhabens zu, um nachhaltige Staatseinnahmen zu gewährleisten, ein faires und transparentes Geschäftsumfeld zu schaffen, das Risikomanagement zu stärken und die digitale Transformation zu fördern.
Finanzminister Nguyen Van Thang erläuterte die von den Abgeordneten der Nationalversammlung angesprochenen Punkte und erklärte, dass die zuständigen Behörden, die mit der Prüfung des Gesetzentwurfs betrauten Stellen und die Regierung die Anwendungszeit des Schwellenwerts für steuerpflichtige Goldbarren festlegen und den Steuersatz entsprechend der Marktentwicklung anpassen werden. Dabei werde der Anwendungszeitpunkt berücksichtigt, und gleichzeitig werde eine Doppelbesteuerung vermieden.
Bezüglich der Erhöhung der Familienfreibeträge erklärte der Minister, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung am 17. Oktober 2025 eine Resolution zur Anpassung der Familienfreibeträge bei der Einkommensteuer verabschiedet hat. Demnach erhöht sich der Familienfreibetrag für den Steuerzahler selbst auf 15,5 Millionen VND pro Monat und für jede unterhaltsberechtigte Person auf 6,2 Millionen VND pro Monat. Die Berechnung der Anpassung des Familienfreibetrags in dieser Resolution basiert auf der Schwankung des durchschnittlichen Einkommenspreisindexes pro Kopf, der durchschnittlichen BIP-Wachstumsrate pro Kopf und dem Konsens der Mehrheit der Organisationen und Einzelpersonen. Zu den Steuern für Unternehmer sagte Minister Nguyen Van Thang: Die zuständige Behörde wird weiterhin prüfen, erforschen und geeignete Lösungen vorschlagen, um die Steuerbelastung zu senken und Unternehmer bei der Entwicklung ihrer Produktion und ihres Unternehmens zu unterstützen.
Quelle: https://nhandan.vn/bao-dam-quyen-loi-trach-nhiem-cua-cac-ben-trong-su-dung-dat-post924387.html






Kommentar (0)