Zuvor hatte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu angekündigt, er werde an dem Plan, Rafah anzugreifen, festhalten, unabhängig vom Ausgang der Waffenstillstandsverhandlungen mit der Hamas.
„Eine Bodenoffensive gegen Rafah wäre eine Tragödie“, sagte Martin Griffiths, UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten. „Die Fortschritte Israels bei der Verbesserung des Zugangs zu Hilfsgütern im Gazastreifen können keinen umfassenden Angriff auf Rafah rechtfertigen.“
Palästinensischer Vater und Sohn in einem zerstörten Haus in Rafah-Stadt (Gazastreifen) am 1. Mai.
Unterdessen traf sich US-Außenminister Antony Blinken gestern mit israelischen Politikern. Dabei ging es ihm darum, die israelische Regierung zu konkreten Maßnahmen zu drängen, um die humanitäre Hilfe in dicht besiedelte Gebiete zu verbessern. Blinken bekräftigte zudem seine Forderung an die Hamas, den Waffenstillstandsvorschlag bald anzunehmen. Laut dem hochrangigen Hamas-Offizier Sami Abu Zuhri übe dies Druck auf die Hamas aus.
US-Außenminister fordert Hamas auf, „außerordentlich großzügiges“ Waffenstillstandsabkommen mit Israel zu akzeptieren
Gestern machte der französische Außenminister Stéphane Séjourne auch in Ägypten Halt, einem Ziel, das ursprünglich nicht auf seiner Nahostreise vorgesehen war. Reuters zitierte eine französische diplomatische Quelle mit der Aussage, Séjournes Überraschungsbesuch stehe im Zusammenhang mit den ägyptischen Bemühungen, einen Waffenstillstand und einen Geiselaustausch zwischen der Hamas und Israel zu vermitteln. Unter anderem seien dort drei französische Staatsbürger in Gewahrsam der Hamas.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)