Experten zufolge leidet in Vietnam etwa jeder 13. Mensch an Diabetes. Dabei ist zu beachten, dass derzeit bei über 60 % der Menschen in Vietnam die Krankheit nicht diagnostiziert wurde.
Experten zufolge leidet in Vietnam etwa jeder 13. Mensch an Diabetes. Dabei ist zu beachten, dass derzeit bei über 60 % der Menschen in Vietnam die Krankheit nicht diagnostiziert wurde.
Der 14. November wurde von der International Diabetes Federation (IDF) zum Weltdiabetestag erklärt, um das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen.
Illustration |
Das Motto des Weltdiabetestages 2024 lautet „Kennen Sie Ihr Risiko, um der Krankheit vorzubeugen“ und betont, wie wichtig es ist, das Krankheitsrisiko zu verstehen und dadurch rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit zu ergreifen.
Laut IDF-Daten gab es im Jahr 2021 weltweit 537 Millionen Menschen mit Diabetes. Es wird erwartet, dass die Zahl der Betroffenen bis 2030 auf 643 Millionen und bis 2045 auf 783 Millionen ansteigt.
Statistiken zeigen außerdem, dass über 70 % der Menschen mit Diabetes in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen leben, was auf den rapiden Anstieg des Konsums energiereicher Lebensmittel und einen sitzenden Lebensstil zurückzuführen ist.
Die Zahl der Fettleibigen nimmt zu, während die Menschen immer jünger werden, wenn sie an Diabetes erkranken. Das ist wirklich ein alarmierendes Problem.
Laut einer Umfrage in Vietnam aus dem Jahr 2020 liegt die Diabetesrate bei 7,3 %, was etwa 7 Millionen Menschen im ganzen Land entspricht. Das bedeutet, dass etwa jeder 13. Mensch an Diabetes leidet, wobei 55 % der Typ-2-Diabetes-Patienten an Herz-Kreislauf-, Augen-, Nerven- und Nierenkomplikationen leiden. Diabeteskomplikationen erhöhen nicht nur die medizinischen Kosten, sondern verringern auch die Lebensqualität.
Eine landesweite Umfrage des Central Endocrinology Hospital (2002) ergab, dass die nationale Diabetesrate 2,7 % betrug. Nach 10 Jahren stieg diese Rate auf 5,4 %.
Davon liegt die Rate nicht diagnostizierter Diabeteserkrankungen in Vietnam derzeit bei über 60 % und bei mehr als der Hälfte der Erwachsenen wurde noch nie ein Blutzuckertest zur Feststellung der Krankheit durchgeführt.
Medizinische Experten sind besorgt, dass die Menschen immer jünger werden und manche Patienten erst 15 bis 16 Jahre alt sind. Die Hauptursachen sind ungesunde Ernährung, Rauchen, übermäßiger Bier- und Alkoholkonsum sowie Bewegungsmangel.
Wird diese Erkrankung zu spät erkannt und nicht rechtzeitig behandelt, führt sie häufig zu gefährlichen Komplikationen an anderen Körperstellen und damit zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität.
Eine weitere beunruhigende Tatsache ist, dass diese Krankheit immer jünger auftritt. Dr. Hoang Van Ket, Leiter der pädiatrischen Intensivstation des Duc Giang General Hospital, sagte, dass es sich bei Diabetes bei Kindern hauptsächlich um Typ-1-Diabetes handele, also um insulinabhängigen Diabetes.
Typ-1-Diabetes (auch als Typ-1-Diabetes bekannt) ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn die Bauchspeicheldrüse kein oder nur sehr wenig Insulin produziert, was zu einem schweren endogenen Insulinmangel führt.
Die Krankheit wird in der Regel bei Kindern und jungen Erwachsenen diagnostiziert. Sie kann bereits im Alter von wenigen Monaten beginnen, am häufigsten im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Das Verhältnis von Männern und Frauen ist gleich. Typ-1-Diabetes macht etwa 5–10 % der Diabetiker aus.
Die Ursache von Typ-1-Diabetes liegt zu 95 % in einem Autoimmunmechanismus, und 5 % der Fälle sind unbekannt. Das Immunsystem greift fälschlicherweise Zellen an, die für die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse verantwortlich sind, und zerstört diese.
Verschiedene Risikofaktoren wie eine Infektion mit dem Coxsackie-Virus, Röteln, Zytomegalievirus usw. oder eine frühe Aufnahme von Kuhmilch über die Nahrung werden ebenfalls mit dem Ausbruch der Krankheit in Verbindung gebracht.
Bei der Mehrzahl der Patienten mit Typ-1-Diabetes lassen sich auch bestimmte Antikörper gegen die Betazellen der Bauchspeicheldrüse nachweisen.
Darüber hinaus dachten viele Menschen früher fälschlicherweise, dass es sich bei Typ-1-Diabetes um eine genetische Erkrankung handele, was jedoch nicht stimmt. Typ-1-Diabetes wird nicht als genetische Störung eingestuft.
Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, an Typ-1-Diabetes zu erkranken, höher, wenn ein Verwandter ersten Grades, beispielsweise ein Elternteil oder ein Geschwister, an der Krankheit leidet.
Daher treten Symptome wie Durst, übermäßiges Trinken, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, verschwommenes Sehen und erneutes Bettnässen bei Kindern auf, die zuvor nicht darunter litten.
Insbesondere wenn einige gefährliche Warnsymptome des Typ-1-Diabetes auftreten, wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, schnelle, tiefe Atmung, Atemgeruch nach reifen Früchten (reifen Äpfeln …), muss der Patient sofort zur Untersuchung, Diagnose und rechtzeitigen Behandlung in eine medizinische Einrichtung gebracht werden.
Derzeit ist Insulin zur Behandlung von Typ-1-Diabetes noch erforderlich. Eine frühzeitige Insulingabe trägt zudem zum Erhalt der verbleibenden Betazellfunktion bei. Eine gute Blutzuckerkontrolle trägt dazu bei, das Risiko langfristiger Komplikationen zu verringern.
Darüber hinaus müssen die Patienten auch ihre Ernährung und ihren Lebensstil individuell anpassen. Bei mäßiger körperlicher Aktivität sollten sie etwa 30-35 Kalorien/kg/Tag einhalten.
Durch das Ausbalancieren der Verhältnisse von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden wird nicht nur der Blutzuckerspiegel kontrolliert, sondern auch die täglichen Aktivitäten des Patienten sichergestellt.
Insbesondere bei Kindern ist es neben der Kontrolle des Blutzuckers auch notwendig, das normale Wachstum und die Entwicklung des Kindes sicherzustellen. Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten ihren Blutzucker mindestens viermal täglich überwachen, um die Insulindosis zu Hause an den Blutzucker anpassen zu können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/bao-dong-ty-le-mac-benh-dai-thao-duong-o-nguoi-viet-d230000.html
Kommentar (0)