In ihrer Eröffnungsrede zum Seminar erklärte Mai Thi Kim Thoa, stellvertretende Chefredakteurin der Hanoi Moi Zeitung, dass die Wirtschaft Vietnams in den letzten Jahren kontinuierlich und mit einer recht hohen Rate gewachsen sei; die heimische Produktion decke zunehmend den Bedarf an Produktion und Konsum. Die Qualität vietnamesischer Waren habe sich stetig verbessert, und viele Produkte wie Kaffee, Reis, Cashewnüsse und Meeresfrüchte seien auf dem Markt wettbewerbsfähig geworden.
Mit dem Online-Livestream-Verkaufskanal verkaufen viele Startups, Kleinhändler, OCOP-Organisationen und vietnamesische Landwirte nicht nur ihre Produkte, sondern erzählen auch Geschichten über die Produkte, ihre Herkunft und vor allem ihre Emotionen und ihren Stolz auf ihre lokalen Produkte.
Szene eines Online-Austauschs. Foto: Viet Thanh
Viele Unternehmen fördern ihre Verkäufe auf digitalen Plattformen und investieren systematisch, da sie diesen Vertriebskanal als äußerst vielversprechend betrachten. Statistiken zufolge wurden 2023 in Vietnam 2,2 Milliarden Produkte erfolgreich über die fünf größten E-Commerce-Plattformen des Landes – Shopee, Lazada, Tiki, Sendo und TikTok Shop – ausgeliefert. Dies entspricht einem Anstieg von 52,3 % gegenüber 2022. Es wird erwartet, dass Umsatz und Absatzvolumen auf Online-Plattformen im Jahr 2024 über 310 Billionen VND erreichen werden, was einem Plus von 35 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Rahmen des Programms erörterten die Delegierten Lösungsansätze, wiesen auf Vorteile, Schwierigkeiten und Herausforderungen hin, um Unternehmen, insbesondere Start-ups, Kleinhändler und OCOP-Unternehmen, dabei zu unterstützen, Waren effektiver an inländische Verbraucher zu vertreiben. Gleichzeitig wurden Maßnahmen zur Bekämpfung von Schmuggelware und Produktfälschungen im E-Commerce und bei Livestream-Verkäufen verstärkt.
In seiner Rede auf der Online-Diskussion betonte Nguyen Minh Duc, Chefredakteur der Hanoi Moi Zeitung, dass das Thema Online-Handel über E-Commerce-Plattformen auf großes Interesse gestoßen sei und die Leser der Hanoi Moi Zeitung beschäftigt habe. Aus Sicht der staatlichen Verwaltung müssten Behörden und Institutionen die Rechtslage bezüglich des Warenverkaufs und der Warenverwaltung auf E-Commerce-Plattformen weiter verbessern, um die Verbraucherrechte zu schützen.
Der Journalist Nguyen Minh Duc sagte: „Staatliche Verwaltungsbehörden benötigen bessere und substanziellere Richtlinien zur Unterstützung von Unternehmen, die an E-Commerce-Plattformen wie Online-Handelsplattformen teilnehmen. Dazu gehört die Förderung von Vertriebskompetenzen sowie die Implementierung von Serviceleistungen vor, während und nach dem Kauf. Außerdem muss die Kommunikation verbessert werden, damit Verbraucher informiert sind und ihre Fähigkeiten beim Kauf und Verkauf von Waren auf E-Commerce-Plattformen verbessern, um Transaktionsrisiken zu minimieren.“
Quelle: https://www.congluan.vn/bao-hanoimoi-to-chuc-giao-luu-truc-tuyen-ve-ban-hang-truc-tuyen-post301259.html






Kommentar (0)