

An diesem Morgen, nach dem Regen, war die Luft in Seoul kühler und frischer. Auf dem nassen Bürgersteig fiel das sanfte Sonnenlicht durch die Blätter und erzeugte schimmernde Lichtstreifen. Im Supermarkt GS25 in der Nähe der Station Jongno 3-ga saß eine Gruppe älterer Leute mit gedruckten Zeitungen in den Händen, lachte und unterhielt sich. Es stellte sich heraus, dass sie die Analysen und Kommentare der Dong-A Ilbo zur live im Fernsehen übertragenen Debatte zwischen den vier Präsidentschaftskandidaten diskutierten.

Als Frau Young-mi mich mit meiner Kamera in der Hand auf den kleinen Zeitungsstand im Laden zugehen sah, lächelte sie und gab ihr auf Koreanisch ein Zeichen, die Chosun Ilbo zu holen. Als sie sah, dass ich die koreanische Übersetzungssoftware Papago öffnete, sagte sie fröhlich: „Ich lese immer noch gerne Zeitungen. Die Nachrichten auf meinem Handy zu lesen ist nicht so angenehm, wie es in der Hand zu halten und die Seiten einzeln umzublättern. Heutzutage lesen nur noch wenige Leute Zeitungen, aber ich mag dieses Gefühl immer noch.“
Herr Hwang In-yeop, der Inhaber von GS25, erzählte mir, dass er täglich nur etwa 80 bis 100 gedruckte Zeitungen aller Art erhält und sie in den Zeitungsständer direkt vor dem Laden legt. Normalerweise kommen zwischen 9 und 12 Uhr Leute, um Zeitungen zu kaufen, hauptsächlich Rentner und ältere Menschen. Gelegentlich kaufen die Leute auch abends Zeitungen. Herr Hwang In-yeop fügte hinzu, dass die Anzahl der Zeitungen, die er in Kommission nimmt, im Vergleich zu anderen Convenience Stores in der Umgebung (wie CU) immer noch groß ist. Normalerweise erhalten die Läden nur etwa 50 bis 70 Exemplare pro Tag, manche Läden nehmen nur 20 bis 30 Exemplare an.

„Mein Laden liegt im Stadtzentrum, daher sind viele Menschen unterwegs und es gibt mehr Kunden. Ich sehe, dass der Zeitungskauf für ältere Menschen nicht nur eine Gewohnheit ist, sondern auch ein Teil ihrer Erinnerungen, ein Moment der Verbundenheit mit dem Stadtleben und der Außenwelt . Manche ältere Menschen kaufen sogar Nudeln oder Reisbällchen mit einer Tasse Kaffee und setzen sich an den Esstisch im Laden, um langsam die Zeitung umzublättern“, erzählt Hwang In-yeop.
Ein Kollege von mir beim Korea Herald sagte, Anfang der 2000er Jahre hätten die Koreaner noch Schlange gestanden, um Zeitungen zu kaufen. In den letzten acht Jahren sei die Zahl der Zeitungen, die früher überall an den Kiosken erhältlich waren, jedoch auf wenige Exemplare geschrumpft, und die Zeitungskioske besetzen nun eine bescheidene Ecke zwischen Brotregalen und Kaffeeautomaten. Zeitungen wie Chosun Ilbo, JoongAng Ilbo oder Dong-A Ilbo … werden hauptsächlich für die treuen älteren Leser angeboten – diejenigen, die noch immer daran gewöhnt sind, Nachrichten auf Papier zu lesen, als Teil eines Lebensstils, der sich nur schwer ändern lässt.
Es ist bemerkenswert, dass das Bild solcher kleinen, vertrauten Zeitungskioske nicht nur in Korea, sondern auch in Japan noch immer zu finden ist. Auch in Convenience Stores wie 7-Eleven oder Lawson gibt es kleine Ecken für gedruckte Zeitungen, um die Leserschaft mittleren und höheren Alters anzusprechen. Im Inselstaat Singapur hingegen sind kleine Zeitungsregale in Convenience Stores erhalten geblieben und zu einem Symbol für die traditionelle Art der Informationsbeschaffung im Herzen einer modernen Stadt geworden.


Laut der Journalistin Jamila Achakzai aus Islamabad (Pakistan) verzeichnen Printzeitungen in Asien zwar einen Auflagenrückgang, das Hausverteilsystem wird jedoch weiterhin aufrechterhalten, um die Anpassung der Zeitungen an das digitale Zeitalter zu erleichtern. Indien ist eines der wenigen Länder, in denen das Hausverteilsystem noch immer sehr stark ausgeprägt ist. Zeitungen wie The Times of India, Dainik Bhaskar oder Hindustan Times ... unterhalten noch immer Vertriebsteams, die täglich Millionen von Zeitungsexemplaren ausliefern und dabei sowohl städtische als auch ländliche Gebiete abdecken. Auffällig sind die „Paperwallahs“ – Menschen, die frühmorgens mit dem Fahrrad oder Motorrad Zeitungen austragen –, die in den Wohngebieten mittlerweile zum vertrauten Bild gehören. Der niedrige Zeitungspreis (unter 10 Rupien/Ausgabe, umgerechnet weniger als 5.000 VND) dank der Werbesubventionierung macht Printzeitungen in Indien nach wie vor bei der breiten Masse beliebt. Das System funktioniert nach einem hocheffizienten, stark lokalisierten und für jede Region flexiblen Modell.

In Japan hingegen erfreuen sich langfristige Zeitungsabonnements für einen Monat, ein Quartal oder ein Jahr bei älteren Lesern immer noch großer Beliebtheit. Zeitungen wie Asahi Shimbun, Yomiuri Shimbun und Mainichi betreiben ein Vertriebssystem mit sogenannten Tokubai-ten (Zeitungsagenten), die als Verteilerzentren für die einzelnen Haushalte fungieren. Laut Statistiken aus dem Jahr 2022 gibt es in Japan landesweit etwa 14.000 Zeitungsagentinnen und -agenten, und über 200.000 Menschen liefern täglich frühmorgens (normalerweise zwischen 2 und 5 Uhr) Zeitungen aus.

China, das einst über ein ausgedehntes Vertriebssystem für gedruckte Zeitungen über lokale Postämter verfügte, ist heute weitgehend digitalisiert. Einige große Zeitungen wie People's Daily liefern weiterhin gedruckte Zeitungen an Parteibüros, Schulen und Bibliotheken. Für den breiten Leser wurde die Printausgabe jedoch weitgehend durch digitale Zeitungs-Apps, Videoplattformen oder WeChat-Newsletter ersetzt.



Veränderte Informationskonsumgewohnheiten und finanzieller Druck führen jedoch dazu, dass die Existenzgrundlage der Printzeitungen immer weiter abnimmt. Im letzten Jahrzehnt mussten die Printzeitungen ihre zentrale Stellung zunehmend an digitale Nachrichtenmedien abgeben, bei denen alle Informationen mit wenigen Fingertipps auf dem Handydisplay in Echtzeit aktualisiert werden.

Wie in Südkorea – einem Land, das einst den am weitesten entwickelten Journalismus Asiens vorweisen konnte – werden Printzeitungen zunehmend zu einer nostalgischen Erinnerung statt zu einem Massenmedium. Die populären Zeitungen des Landes, die einst eine Auflage von Millionen Exemplaren pro Tag hatten, werden heute fast vollständig durch Online-Nachrichten auf Plattformen wie Naver, Kakao oder YouTube ersetzt. Einem Bericht des koreanischen Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus aus dem Jahr 2023 zufolge ist die Auflage der Printzeitungen im Land im Vergleich zu 2010 um mehr als 50 % gesunken. Die Werbeeinnahmen der Printmedien sind stark eingebrochen, was viele Redaktionen dazu zwingt, Personal abzubauen, Abteilungen zusammenzulegen oder ganz auf Online-Zeitungen umzusteigen.
Südkoreas Situation ist kein Einzelfall. In China haben große Medienkonzerne wie People’s Daily und Southern Weekly massiv in mobile Apps, soziale Medien und Streaming investiert und Printzeitungen zu einer rein repräsentativen Publikation, hauptsächlich für Behörden und Bibliotheken, degradiert. In Japan hingegen haben sich Printzeitungen deutlich länger gehalten, was vor allem der tief verwurzelten Gewohnheit zu verdanken ist, die Morgenzeitung zu lesen. Die beiden größten Zeitungen – Yomiuri Shimbun und Asahi Shimbun – gehören noch immer zu den größten Tageszeitungen der Welt, auch wenn ihre Auflagen seit ihrem Höhepunkt deutlich zurückgegangen sind. Doch auch japanische Redaktionen sind von der digitalen Welle nicht verschont geblieben: Sie haben massiv in digitale Ausgaben investiert und beginnen, mit kostenpflichtigen Inhalten zu experimentieren.

In Indien oder Pakistan, wo sich Printzeitungen noch relativ stabil entwickeln, weil Hunderte Millionen Menschen (vor allem in ländlichen Gebieten) keinen regelmäßigen Internetzugang haben, verzeichnete die Zahl der Printzeitungen zeitweise sogar einen leichten Anstieg (insbesondere nach COVID-19). Printzeitungen verschwinden jedoch nicht, sondern „ziehen sich zurück“, um sich neu zu positionieren. Anstatt mit sozialen Netzwerken oder Online-Nachrichten um Geschwindigkeit zu konkurrieren, konzentrieren sich Printzeitungen nun auf Tiefe, Zuverlässigkeit und Archivwert und bedienen weiterhin bestimmte Lesergruppen wie ältere Menschen, Wissenschaftler, Lehrer oder Gemeinden in abgelegenen Gebieten, in denen das Internet noch nicht weit verbreitet ist.
Prof. Dr. Pitabas Pradhan, Dozent für Massenkommunikation an der Aligarh Muslim University (Indien), erklärte in einer Vorlesung mit vietnamesischen Journalisten, die moderne Kommunikation in Indien studieren, dass einige indische Medienunternehmen gedruckte Zeitungen immer noch als kulturelles und historisches Produkt bewahren. Die Redaktionen investieren in Sonderausgaben wie Tet-Zeitungen, Jahresmagazine und wissenschaftliche Zeitschriften, die in ansprechendem Druck und aufwendiger Präsentation das kollektive Gedächtnis bewahren sollen. Darüber hinaus beschäftigen sie ein Marketingteam, das sich auf die Analyse der Lesegewohnheiten von Zeitungslesern spezialisiert hat, um passende Artikel und Presseprodukte zu produzieren.

„Dies ist auch im Hinblick darauf, dass Printzeitungen allmählich ihre Rolle als Massenprodukt verlieren, eine bemerkenswerte Entwicklung“, betonte Prof. Dr. Pitabas Pradhan und fügte hinzu, dass neben Indien auch in Indonesien – dem Land mit der viertgrößten Bevölkerung der Welt – Printzeitungen aufgrund des hohen Anteils der in ländlichen Gebieten lebenden Bevölkerung und der ungleichmäßigen Internetverfügbarkeit immer noch einen stabileren Marktanteil haben als in vielen Ländern Asiens. Laut Angaben des indonesischen Presseverbands (Persatuan Wartawan Indonesia – PWI) gab es im Jahr 2023 noch über 300 regelmäßig erscheinende Printzeitungen, darunter große Namen wie Kompas, Media Indonesia und Jawa Pos.

Laut Prof. Dr. Pitabas Pradhan liegen die Gründe für die Stabilität der Printzeitungen in Indonesien zum einen darin, dass das Vertriebssystem traditionelle Vertriebs- und Einzelhandelsnetze vereint; zum anderen bemühen sich Medienagenturen, günstige, kompakte Papierausgaben anzubieten, die den wirtschaftlichen Bedingungen der normalen Leser gerecht werden. Darüber hinaus haben einige Zeitungen wie Kompas ihre Printzeitungen in ausführliche Ausgaben umgewandelt, die sich auf Analysen, lange Interviews und investigative Reportagen spezialisieren, während der aktualisierte Nachrichtenteil auf digitale Plattformen verlagert wird. „Die Strategie, das Produkt in zwei Teile aufzuteilen, bindet nicht nur traditionelle Leser, sondern zieht über Apps und Websites auch mehr junge Leser an“, kommentierte Prof. Dr. Pitabas Pradhan.
Printmedien sind zwar nicht mehr die erste Nachrichtenquelle, aber sie sind immer noch eine Quelle zuverlässiger Informationen. Und in einer Welt voller Informationsflut könnte diese Existenz, zusammen mit den Lesegewohnheiten der Asiaten, der Grund dafür sein, dass Printmedien in der digitalen Gesellschaft weiterhin einen (bescheidenen) Platz einnehmen.
Statistiken zeigen, dass China derzeit mit einem Umsatz von rund 8 Milliarden US-Dollar aus Printzeitungen führend in der Region ist, hauptsächlich durch die Parteizeitung und das staatliche Mediensystem. In Japan hält die Yomiuri Shimbun mit fast 5,8 Millionen Exemplaren pro Tag den Rekord für die auflagenstärkste Zeitung der Welt (laut Daten des Japan Newspaper Circulation Audit Bureau – JABC) vom Juni 2024. Es folgen Asahi Shimbun und Nikkei mit mehr als 3,39 Millionen bzw. 1,3 Millionen Exemplaren pro Tag, während auch die Zahl der Online-Zeitungsabonnements stetig steigt.
In Indien verzeichnete Dainik Bhaskar im ersten Quartal 2025 einen beeindruckenden Anstieg von 150.000 Exemplaren pro Tag und erreichte damit eine Gesamtauflage von rund 4,3 Millionen Exemplaren pro Tag. Die Times of India erreichte sogar über 3,4 Millionen Exemplare pro Tag. Der Umsatz der Zeitungsbranche wird auf 6 Milliarden US-Dollar geschätzt und wächst weiter (laut Audit Bureau of Newspaper Circulations of India, erstes Quartal 2025).
In Korea werden die Einnahmen der Zeitungsbranche (einschließlich Print- und Online-Zeitungen) im Jahr 2022 etwa 3,38 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2024 auf etwa 3,5 Milliarden US-Dollar steigen. Allein die Werbeeinnahmen der Printzeitungen werden im Jahr 2024 etwa 455 Millionen US-Dollar erreichen. Laut der Korea Press Foundation (KPF) und der Korea Press Circulation Inspection Agency (KABC) erreichen große Zeitungen wie The Chosun Ilbo, The Dong-A Ilbo, JoongAng Ilbo und Seoul Shinmun Auflagen zwischen 780.000 und über 1,2 Millionen Exemplaren pro Tag.
In Indonesien sind gedruckte Zeitungen in vielen ländlichen Gebieten nach wie vor die wichtigste Informationsquelle. Große Verlage wie Kompas Gramedia, Jawa Pos und Tempo dominieren den Markt mit einem Branchenumsatz von rund 2 Milliarden US-Dollar – eine beachtliche Zahl für ein Entwicklungsland. In Malaysia ist der Zeitungsmarkt stabil. Die Sin Chew Daily (chinesisch) hat eine Auflage von rund 340.000 Exemplaren pro Tag und die The Star (englisch) von über 248.000 Exemplaren pro Tag, was die Vielfalt der Sprachen und sozialen Strukturen widerspiegelt.
In Singapur, einem kleinen, aber schlanken Markt, richten sich Printzeitungen vor allem an Leser mittleren und höheren Alters. Die Straits Times wird weiterhin regelmäßig über Convenience Stores und Abonnements vertrieben. In Bangladesch und Pakistan hingegen spielen Printzeitungen in ländlichen Gebieten und Gebieten mit schlechter Internetinfrastruktur eine wichtige Rolle. Die bangladeschische Prothom Alo hat eine Auflage von etwa 500.000 Exemplaren pro Tag, während die pakistanische Urdu-sprachige Jang mit rund 800.000 Exemplaren pro Tag die Spitzenreiterin ist.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/bao-in-chau-a-tai-dinh-vi-thoi-ky-cong-nghe-so-i772132/






Kommentar (0)