
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage befand sich das Zentrum des Sturms Ragasa (Sturm Nr. 9) am 24. September um 10:00 Uhr bei etwa 21,3 Grad nördlicher Breite und 113,2 Grad östlicher Länge, rund 570 km östlich von Mong Cai ( Provinz Quang Ninh ). Die stärkste Windgeschwindigkeit erreichte Stärke 15 (167–183 km/h) mit Böen über Stärke 17. Der Sturm zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Es wird erwartet, dass sich der Sturm Ragasa in den nächsten 24 bis 48 Stunden in westnordwestlicher Richtung bewegen wird. Am 25. September um 10:00 Uhr wird sich das Zentrum des Sturms bei etwa 21,5 Grad nördlicher Breite und 108,5 Grad östlicher Länge im Küstengebiet von Quang Ninh und Hai Phong befinden. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichen Stärke 10, mit Böen bis zu Stärke 12. Der Sturm wird sich mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h weiter in westnordwestlicher Richtung bewegen und sich dabei allmählich abschwächen.
Am 26. September um 10:00 Uhr morgens zog der Sturm Ragasa mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h westwärts und schwächte sich zu einer tropischen Depression und anschließend zu einem Tiefdruckgebiet ab. Das Zentrum des Tiefdruckgebiets befand sich bei etwa 21,3 Grad nördlicher Breite und 104,1 Grad östlicher Länge, auf dem Festland der nordwestlichen Region des Nordens.
Aufgrund des Einflusses des Sturms herrschen im nordwestlichen Teil des Ostmeeres starke Winde der Stärke 10–12, in der Nähe des Sturmzentrums Stärke 13–15, mit Böen über Stärke 17. Wellenhöhe über 10 m, raue See.
Im nordöstlichen Teil des Golfs von Bac Bo (einschließlich Bach Long Vy) wehen starke Winde der Stärke 6–7 mit Böen bis Stärke 9. Ab der Nacht zum 24. September nehmen die Winde im Norden des Golfs von Bac Bo (Bach Long Vy, Van Don, Co To, Cat Hai, Hon Dau) allmählich auf Stärke 7–8 zu, die Wellen erreichen eine Höhe von 2–4 m; im Gebiet nahe dem Sturmzentrum herrschen Winde der Stärke 9–11 mit Böen bis Stärke 13, Wellenhöhen von 3–5 m und sehr raue See.
Im Küstengebiet von Quang Ninh kommt es zu Sturmfluten von 0,4 bis 0,6 m Höhe. Boote, die in Küstennähe vor Anker liegen, und Aquakulturgebiete sind stark von Wind, hohen Wellen und dem steigenden Meeresspiegel betroffen.
Ab dem frühen Morgen des 25. Septembers erhöhte sich die Windstärke im Küstengebiet von Quang Ninh bis Hung Yen allmählich auf Stufe 6-7, in der Nähe des Sturmzentrums auf Stufe 8-9, mit Böen bis zu Stufe 11. Tief im nordöstlichen Landesinneren lag die Windstärke bei 5, stellenweise bei Stufe 6, mit Böen bis zu Stufe 7-8.
Von der Nacht des 24. September bis zum Ende der Nacht des 26. September wird es im Norden, in Thanh Hoa und Nghe An zu starken bis sehr starken Regenfällen kommen. Die Niederschlagsmengen werden voraussichtlich zwischen 100 und 250 mm liegen, örtlich sogar über 400 mm. Es besteht ein hohes Risiko von Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten, Sturzfluten an kleinen Flüssen und Bächen sowie Erdrutschen in Bergregionen.
Am Morgen des 24. September, nachdem der Supertaifun Ragasa (Taifun Nummer 9) in das Seegebiet südlich der Provinz Guangdong (China) eingedrungen war, verringerte er seine Intensität auf Stufe 15 (und war somit kein Supertaifun mehr).
Am 24. September um 7:00 Uhr morgens befand sich das Zentrum des Sturms Nr. 9 bei etwa 21,3 Grad nördlicher Breite und 113,7 Grad östlicher Länge, rund 620 km östlich von Mong Cai (Provinz Quang Ninh). Die stärkste Windgeschwindigkeit in der Nähe des Sturmzentrums erreichte Stärke 15 (167–183 km/h) mit Böen bis zu Stärke 17. Der Sturm zog in westnordwestlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h.
Es wird erwartet, dass sich Sturm Nr. 9 in den nächsten 24 Stunden in westnordwestlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h bewegt und sich dabei allmählich abschwächt. Am 25. September um 7:00 Uhr morgens befindet sich das Zentrum von Sturm Nr. 9 bei etwa 21,5 Grad nördlicher Breite und 108,8 Grad östlicher Länge im Seegebiet der Provinzen Quang Ninh und Hai Phong. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichen Windstärke 10–11 mit Böen bis zu Stärke 13.
Aufgrund des Einflusses des Sturms Nr. 9 herrschen im nördlichen Seegebiet der Nordostsee starke Winde der Stärke 10 - 12, in der Nähe des Sturmzentrums Stärke 13 - 15, Böen über Stärke 17, Wellen über 10 m Höhe und raue See.
Ab Mittag des 24. Septembers werden im östlichen Seegebiet des nördlichen Golfs von Tonkin (einschließlich der Sonderzone Bach Long Vi) die Winde allmählich auf Stärke 6–7 zunehmen, mit Böen bis zu Stärke 9. Ab der Nacht zum 24. September werden die Winde im nördlichen Golf von Tonkin (einschließlich der Sonderzone Bach Long Vi, Van Don, Co To, Cat Hai und der Insel Hon Dau) allmählich auf Stärke 8 zunehmen, die Wellenhöhe beträgt 2,0–4,0 m. In der Nähe des Sturmzentrums werden Winde der Stärke 9–11 mit Böen bis zu Stärke 13 und Wellenhöhen von 3,0–5,0 m erwartet; es herrscht sehr raue See.
Die Sturmflut an der Küste von Quang Ninh-Hai Phong erreicht eine Höhe von 0,4 bis 0,6 Metern. Schiffe und Boote, die entlang der Küste vor Anker liegen, sowie Aquakulturgebiete sind stark von den starken Winden, den hohen Wellen und dem steigenden Meeresspiegel betroffen.
Ab dem frühen Morgen des 25. September nahm der Wind entlang der Küste von Quang Ninh - Ninh Binh allmählich auf Stufe 6 - 7 zu, in der Nähe des Sturmzentrums Stufe 8 - 9, mit Böen bis zu Stufe 11; weit im Landesinneren im Nordosten war der Wind stark auf Stufe 5, stellenweise Stufe 6, mit Böen bis zu Stufe 7 - 8.
In der Nacht vom 24. September bis zum Ende der Nacht vom 26. September wird es in der nördlichen Region, in Thanh Hoa und Nghe An, zu starken bis sehr starken Regenfällen mit durchschnittlich 100–250 mm Niederschlag kommen, örtlich können über 400 mm erreicht werden. Es besteht die Gefahr von Überschwemmungen in Städten und Gemeinden. Starkregen kann in tiefer gelegenen Gebieten zu Überschwemmungen führen; kleinere Flüsse und Bäche können Sturzfluten erleiden, und an steilen Hängen können Erdrutsche auftreten.
Am 24. September um 4:00 Uhr morgens befand sich das Zentrum des Supertaifuns Ragasa (Sturm Nr. 9) bei etwa 21,3 Grad nördlicher Breite und 114,3 Grad östlicher Länge im nördlichen Teil des Nordostmeeres, etwa 650 km östlich von Mong Cai (Provinz Quang Ninh). Die stärksten Winde in der Nähe des Taifunzentrums erreichten Stärke 15–16 (167–201 km/h) mit Böen über Stärke 17. Der Sturm zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Es wird erwartet, dass sich Sturm Nr. 9 in den nächsten 24 Stunden in Richtung Westnordwest mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 - 25 km/h bewegen und allmählich abschwächen wird.
Am 25. September um 4:00 Uhr morgens befand sich das Zentrum des Sturms Nr. 9 bei etwa 21,6 Grad nördlicher Breite und 109,5 Grad östlicher Länge im Küstenbereich der chinesischen Provinz Guangxi, etwa 150 km östlich von Mong Cai (Provinz Quang Ninh). Die stärkste Windstärke in der Nähe des Sturmzentrums erreichte Windstärke 11 mit Böen bis zu 13. Das betroffene Gebiet lag nördlich von 18,5 Grad nördlicher Breite und westlich von 118 Grad östlicher Länge.
Am 26. September um 4:00 Uhr morgens befand sich das Zentrum des Sturms Nr. 9 bei etwa 21,3 Grad nördlicher Breite und 103,8 Grad östlicher Länge über dem Festland der Nordwestregion. Der Sturm zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 25–30 km/h westwärts, schwächte sich zu einer tropischen Depression und anschließend zu einem Tiefdruckgebiet ab.
Aufgrund des Einflusses des Sturms herrschen im nördlichen Seegebiet der Nordostsee starke Winde der Stärke 10 bis 13, im Gebiet nahe dem Zentrum des Supersturms Winde der Stärke 14 bis 16, Böen über Stärke 17, Wellen über 10 m Höhe und raue See.
Ab Mittag des 24. Septembers nahmen die Winde im östlichen Nordgolf von Tonkin (einschließlich der Sonderzone Bach Long Vi) allmählich auf Stärke 6–7 zu, mit Böen bis zu Stärke 9. In der Nacht zum 24. September verstärkten sich die Winde im Nordgolf von Tonkin (einschließlich der Sonderzone Bach Long Vi, Van Don, Co To, Cat Hai und der Insel Hon Dau) weiter und erreichten Stärke 8 bei Wellenhöhen von 2,0–4,0 m. In der Nähe des Sturmzentrums wurden Windstärken von 9–11, Böen bis zu Stärke 13 und Wellenhöhen von 3,0–5,0 m gemessen; die See war sehr rau.
In den Küstengebieten von Quang Ninh - Hai Phong treten Sturmfluten von 0,4 - 0,6 m auf. Aufgrund starker Winde, steigendem Meeresspiegel und hohen Wellen besteht ein hohes Risiko von Erdrutschen, Deichbrüchen, Zerstörung von Aquakulturgebieten sowie von Schiffen und Booten, die entlang der Küste vor Anker liegen.
Ab dem frühen Morgen des 25. September nahm der Wind entlang der Küste von Quang Ninh - Ninh Binh allmählich auf Stufe 6 - 7 zu, in der Nähe des Sturmzentrums Stufe 8 - 9, mit Böen bis zu Stufe 11; weit im Landesinneren im Nordosten war der Wind stark auf Stufe 5, stellenweise Stufe 6, mit Böen bis zu Stufe 7 - 8.
In der Nacht vom 24. September bis zum Ende der Nacht vom 26. September wird es in der nördlichen Region, in Thanh Hoa und Nghe An, zu starken bis sehr starken Regenfällen mit durchschnittlich 100–250 mm Niederschlag kommen, örtlich können über 400 mm erreicht werden. Es besteht die Gefahr von Überschwemmungen in Städten und Gemeinden. Starkregen kann in tiefer gelegenen Gebieten zu Überschwemmungen führen; kleinere Flüsse und Bäche können Sturzfluten erleiden, und an steilen Hängen können Erdrutsche auftreten.
Unnötige Treffen verschieben, dringend auf den Supertaifun Ragasa reagieren
Um frühzeitig und aus der Ferne auf den Supertaifun Ragasa reagieren zu können, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und Sachschäden, insbesondere an Schiffen und Aktivitäten auf See und entlang der Küste, zu minimieren, hat der Vorsitzende des städtischen Volkskomitees die Vorsitzenden der Volkskomitees der Gemeinden, Stadtteile und Sonderzonen sowie die Leiter der Abteilungen, Zweigstellen, Behörden und Einheiten aufgefordert, keinesfalls nachlässig oder unvoreingenommen zu handeln, die Entwicklung des Sturms und die Lage vor Ort zu überwachen, zu aktualisieren und zu erfassen. Sie sollen sich darauf konzentrieren, die Pläne zu leiten, zu steuern, zu überprüfen und zu aktualisieren, um unverzüglich und mit äußerster Entschlossenheit auf den Supertaifun Ragasa reagieren zu können. Dabei sollen sie proaktiv auf höchster Ebene reagieren, das schlimmstmögliche Szenario antizipieren, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, Schäden an Privat- und Staatseigentum zu begrenzen und in keiner Situation passiv oder überrascht zu sein.
Unnötige Treffen verschieben, das gesamte politische System mobilisieren, den Fokus auf Führung, Steuerung, Umsetzung und Überwachung der Reaktion auf den Supertaifun Ragasa legen.
Die Informations-, Aufklärungs- und Mobilisierungsarbeit zur Vorbeugung von Stürmen, Starkregen und Überschwemmungen sowie zum Schutz von Personen und Eigentum soll verstärkt werden. Die Maßnahmen zur Sturmprävention und -bekämpfung in den Einheiten, Behördenzentralen und öffentlichen Einrichtungen im jeweiligen Sektor, Gebiet und Zuständigkeitsbereich sollen proaktiv geleitet und überprüft werden. Gemäß dem Motto „4 vor Ort“ soll ab der ersten Stunde umgehend auf auftretende Vorfälle reagiert werden. Die Dienstplanung und das Meldewesen sind gemäß den Vorschriften des städtischen Zivilschutzkommandos konsequent umzusetzen. Es sollen proaktiv Pläne entwickelt und Maßnahmen zur Bewältigung von Sturmfolgen (falls vorhanden) organisiert werden, um die Auswirkungen auf die Organisation des 1. Stadtparteitags (2025–2030) zu minimieren.
Die Volkskomitees der Gemeinden, Stadtteile und Sonderzonen prüfen und beschließen fortlaufend Pläne zur Evakuierung von Haushalten in Gefahrengebieten, insbesondere in Küstenregionen, Gebieten mit hohem Risiko für Erdrutsche, Sturzfluten und Überschwemmungen sowie in alten und baufälligen Wohngebieten. Sie bringen die Haushalte in Sicherheit und planen die Bereitstellung von Notunterkünften, Lebensmitteln und dem Nötigsten für die Evakuierten, um deren Stabilität und Gesundheit an den Evakuierungsstellen zu gewährleisten. Dabei achten sie besonders auf die Haltung und den Einsatzwillen der Einsatzkräfte an den Evakuierungsstellen und fordern, dass diese rücksichtsvoll, hilfsbereit und dem Wohl der Bevölkerung verpflichtet sind.
Organisieren Sie Inspektionen und setzen Sie Maßnahmen um, um die Sicherheit von Deichen, Dämmen und Bewässerungsanlagen (insbesondere an Schlüsselstellen) zu gewährleisten und Bauunfälle gemäß dem Motto „Vier vor Ort“ ab der ersten Stunde umgehend zu beheben; Industriegebiete, Cluster, Baustellen (insbesondere Hochhäuser), Kais, Häfen, Hafenlogistikbereiche (Hinweis: Reduzierung der Stapelhöhe von Containern und Kränen), Schiffbau- und Reparaturanlagen, Verkehrsanlagen, öffentliche Bauvorhaben, Baumschnitt; Stromübertragungssysteme, Kommunikationsanlagen, Mineralienabbaugebiete, Aquakulturgebiete, Bauernhöfe, landwirtschaftliche Betriebe, Produktions- und Geschäftsaktivitäten an Flussufern.
Seien Sie bereit, Einsatzkräfte zum Schutz und zur Kontrolle von Personen und Fahrzeugen in Durchlässen, Überlaufkanälen, stark überfluteten Gebieten, Gebieten mit schnell fließendem Wasser, Gebieten mit Erdrutschen oder Gebieten, in denen Erdrutsche aufgetreten sind, einzusetzen; lassen Sie Personen und Fahrzeuge entschieden nicht passieren, wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist, und vermeiden Sie unglückliche menschliche Verluste aufgrund von Fahrlässigkeit oder Subjektivität; setzen Sie Einsatzkräfte, Material und Fahrzeuge ein, um Vorfälle zu bewältigen und einen reibungslosen Verkehr auf den Hauptverkehrsstraßen bei starkem Regen zu gewährleisten.
Proaktiv Maßnahmen zur Entwässerung des Bewässerungssystems umsetzen, um Überschwemmungen zu verhindern, Nutzpflanzen und konzentrierte Aquakulturgebiete zu schützen; Stauseen gemäß genehmigten Betriebsverfahren betreiben, die Bevölkerung in flussabwärts gelegenen Gebieten frühzeitig vor dem Ablassen von Hochwasser aus Stauseen und bei drohenden Zwischenfällen warnen; Pläne zur Sicherstellung der städtischen Entwässerung im Falle von Starkregen und damit verbundenen Überschwemmungen überprüfen und bereithalten; Maßnahmen zum Schutz der Produktion umsetzen, um Schäden zu minimieren.
Überprüfen Sie Deich- und Katastrophenschutzanlagen, insbesondere in Küstengebieten; erkennen Sie Vorfälle umgehend und reagieren Sie gemäß dem „4-Personen-vor-Ort“-Prinzip. Setzen Sie proaktiv Notfallpläne für den Fall von Stromausfällen in Kraft, um die Einsatzleitung und -kontrolle zu gewährleisten.
Zusätzlich zu den oben genannten Punkten müssen Gemeinden, Stadtteile und Küstenschutzgebiete dringend alle lokalen Boote, Wasserfahrzeuge, Käfige und Aquakultur-Wachtürme, die auf See und auf Flüssen im Einsatz sind, überprüfen und zählen; sich mit den zuständigen Behörden abstimmen, um Schiffseigner und Kapitäne von Booten und Fahrzeugen, die sich noch auf See befinden, über die Entwicklungen und die Vorhersage der Sturmbewegung zu informieren (beachten Sie Gewitter und Blitzeinschläge vor dem Eintreffen des Sturms); sie anweisen, gefährdete Gebiete zu verlassen und nicht zu betreten; Boote, Fahrzeuge, Käfige und Aquakultur-Wachtürme zu sicheren Anlegestellen zu lotsen; die Umsetzung notwendiger Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Booten in Ankerplätzen zu leiten und zu unterstützen.
Setzen Sie Sturmschutzmaßnahmen auf See, auf Inseln, in Küstengebieten und an Land so schnell wie möglich um. Achten Sie dabei besonders auf die proaktive Verstärkung der Sicherheit von Häusern, Infrastrukturanlagen und Deichen sowie auf die Begrenzung von Produktionsschäden, insbesondere in der Landwirtschaft in Küstengebieten. Entwickeln Sie Pläne, um die Sicherheit von Touristen auf Inseln und in Küstengebieten zu gewährleisten und bieten Sie Unterstützung für Touristen, die aufgrund von Stürmen vor Ort bleiben müssen.
Die Volkskomitees der Bezirke Thuy Nguyen und Hong Bang entwickeln dringend detaillierte Sturmschutzpläne und Pläne zur Bewältigung möglicher Sturmfolgen, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf die Organisation des 1. Stadtparteitags der Legislaturperiode 2025 - 2030, der in der Region stattfindet, minimiert werden.
Das städtische Militärkommando wies das städtische Grenzschutzkommando an, die Besitzer von Fahrzeugen auf See zu zählen und sie unverzüglich zu benachrichtigen, damit sie sich umgehend in Sicherheit bringen. Die Aktivitäten von Fischerbooten, Ausflugsbooten und Transportschiffen sollen streng überwacht, Bootsliegeplätze organisiert und Fischkäfige verstärkt werden. Bei starkem Wind oder Sturm dürfen sich keine Personen auf Booten, in Käfigen oder auf Fischereiwachtürmen aufhalten, insbesondere keine Touristen auf See oder auf Inseln. Es soll regelmäßiger Kontakt mit den Fahrzeughaltern gehalten werden, um in Notfällen schnell reagieren zu können. Die Einsatzkräfte sollen überprüft und auf die Teilnahme an Rettungs- und Unterstützungsmaßnahmen für die Gemeinden vorbereitet werden, um den Folgen von Stürmen vorzubeugen, sie zu bekämpfen und zu bewältigen.
Die Hafenbehörde von Hai Phong und die Unterabteilung für Schifffahrt und Wasserstraßen Nord weisen Schiffe und Wasserfahrzeuge an, in den von der Einheit verwalteten Gewässern zu ankern, um die Sicherheit zu gewährleisten und andere Infrastrukturarbeiten im Falle eines Zwischenfalls nicht zu beeinträchtigen.
Die Bac Hung Hai Irrigation Works Exploitation One Member Co., Ltd. koordiniert proaktiv mit den lokalen Behörden, um Lösungen für die Entwässerung und Regulierung des Hauptkanalsystems zu finden und Pläne zum Schutz der Sicherheit des Ufersystems des Hauptkanalsystems der Bac Hung Hai-Bewässerung umzusetzen.
Am 24. September um 1:00 Uhr morgens befand sich das Zentrum des Supertaifuns Ragasa (Sturm Nr. 9) bei etwa 21,2 Grad nördlicher Breite und 114,9 Grad östlicher Länge im nordöstlichen Teil des Nordostmeeres, etwa 750 km östlich von Mong Cai (Provinz Quang Ninh). Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichten Windstärke 15–16 (167–201 km/h) mit Böen über Stärke 17. Sturm Nr. 9 zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Es wird erwartet, dass sich Sturm Nr. 9 in den nächsten 24 Stunden mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h weiter in westnordwestlicher Richtung bewegt und allmählich abschwächt. Am 25. September um 1:00 Uhr befand sich Sturm Nr. 9 bei etwa 21,6 Grad nördlicher Breite und 110,2 Grad östlicher Länge nördlich der Halbinsel Leizhou (China), etwa 240 km östlich von Mong Cai (Provinz Quang Ninh). Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichten Windstärke 11–12 mit Böen bis zu 15. Das betroffene Gebiet liegt nördlich von 18,5 Grad nördlicher Breite und östlich von 108,5–118,5 Grad östlicher Länge.
Aufgrund des Sturms herrschen im nördlichen Teil des Nordostmeeres starke Winde der Stärke 10–13, im Zentrum des Supersturms sogar Stärke 14–16, mit Böen über Stärke 17, Wellenhöhen von über 10 Metern und rauer See. Ab dem 24. September nehmen die Winde im östlichen Teil des nördlichen Golfs von Tonkin (einschließlich der Sonderzone Bach Long Vy) allmählich auf Stärke 6–7 zu, mit Böen bis zu Stärke 9.
Ab der Nacht vom 24. September werden im nördlichen Teil des Golfs von Bac Bo (einschließlich der Inseln Bach Long Vy, Van Don, Co To, Cat Hai und Hon Dau) die Winde allmählich auf Stärke 8 zunehmen, die Wellenhöhe wird 2-4 m erreichen, in der Nähe des Sturmzentrums werden Winde der Stärke 9-10, Böen der Stärke 12 und Wellenhöhen von 3-5 m auftreten; es wird mit sehr rauer See gerechnet.
In den Küstengebieten von Quang Ninh - Hai Phong treten Sturmfluten von 0,4 - 0,6 m auf. Aufgrund starker Winde, steigendem Meeresspiegel und hohen Wellen besteht ein hohes Risiko von Erdrutschen, Deichbrüchen, Zerstörung von Aquakulturgebieten sowie von Schiffen und Booten, die entlang der Küste vor Anker liegen.
Ab dem frühen Morgen des 25. September stieg der Wind im Küstengebiet von Quang Ninh - Ninh Binh allmählich auf Stufe 6 - 7, in der Nähe des Sturmzentrums auf Stufe 8 - 9, mit Böen bis zu Stufe 11; im tiefen Landesinneren im Nordosten war der Wind stark auf Stufe 5, stellenweise auf Stufe 6, mit Böen bis zu Stufe 7 - 8.
In der Nacht vom 24. September bis zum Ende der Nacht vom 26. September wird es in der nördlichen Region, in Thanh Hoa und Nghe An, zu starken bis sehr starken Regenfällen mit durchschnittlich 100–250 mm Niederschlag kommen, örtlich können über 400 mm erreicht werden. Es besteht die Gefahr von Überschwemmungen in Städten und Gemeinden. Starkregen kann in tiefer gelegenen Gebieten Überschwemmungen, an kleinen Flüssen und Bächen Sturzfluten und an steilen Hängen Erdrutsche verursachen. Während und vor dem Eintreffen des Sturms auf Land besteht die Gefahr von Gewittern, Tornados und starken Windböen.
Am 23. September um 22:00 Uhr befand sich das Zentrum des Sturms bei etwa 21,0 Grad nördlicher Breite und 115,5 Grad östlicher Länge, etwa 550 km östlich der Halbinsel Leizhou (China). Stärkster Wind: Stufe 15–16 (167–201 km/h), in Böen über Stufe 17. Prognose für die nächsten 3 Stunden: Der Sturm zieht in westnordwestlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h.

Am 23. September um 19:00 Uhr befand sich das Zentrum des Supertaifuns bei etwa 20,8 Grad nördlicher Breite und 116,1 Grad östlicher Länge im nordöstlichen Teil des Nordostmeeres. Die stärksten Winde in der Nähe des Zentrums erreichten Stärke 15–16 (167–201 km/h) mit Böen bis zu Stärke 17. Der Taifun zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Aufgrund des Einflusses des Supertaifuns herrschen im nördlichen Seegebiet der Nordostsee starke Winde der Stärke 10-13, im Gebiet nahe dem Zentrum des Supertaifuns Winde der Stärke 14-16, Böen über Stärke 17, Wellenhöhen von über 10 m und sehr raue See.
Ab dem 24. September werden im östlichen Seegebiet des nördlichen Golfs von Tonkin (einschließlich der Sonderzone Bach Long Vi) die Winde allmählich auf Stärke 6–7 zunehmen, mit Böen bis zu Stärke 9. Ab dem Abend und der Nacht des 24. September werden die Winde im nördlichen Golf von Tonkin (einschließlich der Sonderzone Bach Long Vi, Van Don, Co To, Cat Hai und der Insel Hon Dau) allmählich auf Stärke 8 zunehmen, die Wellenhöhe beträgt 2,0–4,0 m. In der Nähe des Sturmzentrums werden Winde der Stärke 9–10 mit Böen bis zu Stärke 12 und Wellenhöhen von 3,0–5,0 m erwartet; es herrscht sehr raue See.
In den Küstengebieten von Quang Ninh - Hai Phong treten Sturmfluten von 0,4 - 0,6 m auf. Aufgrund starker Winde, steigendem Meeresspiegel und hohen Wellen besteht ein hohes Risiko von Erdrutschen, Deichbrüchen, Zerstörung von Aquakulturgebieten sowie von Schiffen und Booten, die entlang der Küste vor Anker liegen.
An Land nahm der Wind ab dem frühen Morgen des 25. September entlang der Küste von Quang Ninh-Ninh Binh allmählich auf Stufe 6-7 zu, in der Nähe des Sturmzentrums auf Stufe 8-9, mit Böen bis zu Stufe 11; weit im Landesinneren im Nordosten war der Wind stark auf Stufe 5, stellenweise auf Stufe 6, mit Böen bis zu Stufe 7-8.
In der Nacht vom 24. September bis zum Ende der Nacht vom 26. September wird es in der nördlichen Region, in Thanh Hoa und Nghe An, zu starken bis sehr starken Regenfällen mit durchschnittlich 100–250 mm Niederschlag kommen, örtlich auch über 400 mm. Es besteht die Gefahr von Überschwemmungen in städtischen Gebieten.

Am 23. September um 16:00 Uhr befand sich das Zentrum des Supertaifuns bei etwa 20,6 Grad nördlicher Breite und 116,7 Grad östlicher Länge im nordöstlichen Teil des Nordostmeeres. Die stärkste Windgeschwindigkeit in der Nähe des Zentrums erreichte Stärke 16 (184–201 km/h) mit Böen bis zu Stärke 17. Der Taifun zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Prognosen zufolge befindet sich das Zentrum des Supersturms am 24. September um 16:00 Uhr bei etwa 21,8 Grad nördlicher Breite und 111,8 Grad östlicher Länge auf dem chinesischen Festland entlang der Küste der Provinz Guangdong, etwa 390 km östlich von Mong Cai (Provinz Quang Ninh). Der Sturm zieht mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h in westnordwestlicher Richtung und schwächt sich allmählich ab. Am 26. September um 4:00 Uhr morgens bewegt sich der Sturm mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h in westsüdwestlicher Richtung und schwächt sich zu einem Tiefdruckgebiet ab.
.png)
Am 23. September um 13:00 Uhr befand sich das Zentrum des Supertaifuns bei etwa 20,3 Grad nördlicher Breite und 117,1 Grad östlicher Länge im nordöstlichen Teil des Nordostmeeres. Die stärksten Winde in der Nähe des Zentrums erreichten Windstärke 16–17 (184–221 km/h) mit Böen über Stärke 17. Der Taifun zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Vorhersage von starken Winden, hohen Wellen und steigendem Wasserstand
Laut Vorhersage der hydrometeorologischen Station der Stadt Hai Phong wird es aufgrund des Einflusses des Supertaifuns Ragasa (Taifun Nr. 9) im nördlichen Seegebiet des Nordostmeeres starke Winde der Stärke 10 bis 14 geben, im Gebiet nahe dem Zentrum des Supertaifuns werden Winde der Stärke 15 bis 17, Böen über Stärke 17, Wellen über 10 m Höhe und raue See herrschen.
Ab dem 24. September werden im östlichen Meeresgebiet des Golfs von Bac Bo (einschließlich der Sonderzone Bach Long Vy) die Winde allmählich auf Stärke 6–7 zunehmen, mit Böen bis zu Stärke 9. Ab dem Abend und der Nacht des 24. September werden die Winde im Golf von Bac Bo (einschließlich der Sonderzonen Bach Long Vy, Cat Hai, Lan Ha Bucht und der Insel Hon Dau) allmählich auf Stärke 8–9 zunehmen, die Wellenhöhe beträgt 2–4 m. In der Nähe des Sturmzentrums werden Winde der Stärke 10–12 mit Böen bis zu Stärke 14 und Wellenhöhen von 4–6 m erwartet; die See wird sehr rau sein.
Ab dem frühen Morgen des 25. September nahmen die Winde in den Küstengewässern der Bezirke Hai An, Dong Hai, Nam Trieu, Do Son, Nam Do Son, Duong Kinh sowie der Gemeinden Chan Hung, Hung Thang und Kien Hai allmählich auf Stufe 6-7 zu, dann auf Stufe 8, in der Nähe des Sturmzentrums auf Stufe 9-10 mit Böen bis zu Stufe 12.
An Land herrschten ab dem frühen Morgen des 25. September in den weit im Landesinneren von Hai Phong gelegenen Gemeinden und Stadtteilen starke Winde der Stärke 6 bis 7 mit Böen bis zu Stärke 8 bis 9.
Bei der Vorhersage der Auswirkungen starker Winde sind alle Schiffe, Ankerplätze, Aquakulturgebiete, Seedeiche und andere Aktivitäten in den oben genannten Meeresgebieten einem sehr hohen Risiko ausgesetzt, von Stürmen, Wirbelwinden, starken Winden und hohen Wellen betroffen zu sein.
Starke Winde entwurzeln Bäume, beschädigen Häuser, Verkehrsanlagen und Infrastruktur und gefährden dadurch Menschenleben.
Die Küstengebiete der Stadt Hai Phong sind von Sturmfluten mit einer Höhe von 0,5 bis 1,0 Metern betroffen. Aufgrund starker Winde, des steigenden Meeresspiegels und hoher Wellen besteht ein hohes Risiko für Erdrutsche, Deichbrüche und die Zerstörung von Aquakulturanlagen sowie von Schiffen und Booten, die entlang der Küste vor Anker liegen.
Es wird mit mäßigem bis starkem Regen gerechnet.
In der Nacht vom 24. September bis zum 26. September wird es im Seegebiet der Sonderzone Bach Long Vi zu starken bis sehr starken Regenfällen mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 150-200 mm kommen.
In der Nacht vom 24. September bis zum 26. September wird es im Seegebiet der Sonderwirtschaftszone Cat Hai - Lan Ha Bucht, im Seegebiet der Insel Hon Dau, im Bezirk Nam Do Son und im Bezirk Do Son zu starken Regenfällen mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 100 - 150 mm, örtlich über 150 mm kommen.
Vom 24. bis 26. September ist im Landesinneren mit mäßigem bis starkem Regen zu rechnen. Betroffen sind die Gebiete Thuy Nguyen, Le Chan, Hai An, Duong Kinh, An Duong, An Lao, Kien An, Tien Lang und Vinh Bao mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 80 bis 130 mm. Für die Gebiete Hai Duong, Chi Linh, Thanh Ha, Kim Thanh, Ninh Giang, Thanh Mien, Cam Giang, Kinh Mon und Tu Ky werden durchschnittliche Niederschlagsmengen von 70 bis 120 mm erwartet.
Aufgrund des Einflusses der großflächigen Sturmzirkulation ist es notwendig, sich sowohl vor als auch während des Sturms vor Gewittern, Tornados und starken Windböen zu schützen. Gewitter und Starkregen können die städtische Kanalisation überlasten und so Überschwemmungen in Wohngebieten, Verkehrsstaus durch überflutete Straßen und eingeschränkte Sicht beim Fahren verursachen, was zu Glätte und Verkehrsunfällen führen kann. Gewitter können von Tornados, Blitzen und starken Windböen begleitet sein, die Bäume entwurzeln und Häuser, Baustellen und Infrastruktur beschädigen können. Starkregen in kurzer Zeit kann in Bergregionen Erdrutsche auslösen und städtische Gebiete sowie tiefer gelegene Gebiete überfluten.
Quelle: https://baohaiphong.vn/bao-ragasa-giat-cap-17-cach-quang-ninh-570km-bac-bo-mua-lon-tu-dem-24-9-521576.html






Kommentar (0)