Mindestens drei Menschen sind bisher bei dem Sturm gestorben und Dutzende wurden verletzt. Behörden warnen, dass er einer der stärksten sein könnte, der die Region je heimgesucht hat.
Toyota hat den Betrieb in allen Fabriken eingestellt, während auch die anderen Autohersteller Nissan und Honda sowie die Halbleiterunternehmen Renesas und Tokyo Electric die Produktion in einigen Werken eingestellt haben.
Der Taifun Shanshan hat in Miyazaki, Japan, große Schäden angerichtet. Foto: Kyodo
Den Behörden zufolge wurde landesweit die Evakuierung von mehr als 5,2 Millionen Menschen angeordnet, vor allem in Kyushu, aber auch in Teilen Zentraljapans, wo schwere Regenfälle am Mittwoch Erdrutsche ausgelöst hatten.
Der Bestattungsunternehmer Tomoki Maeda befand sich in einem Leichenwagen, als der Taifun die Stadt Miyazaki im Süden von Kyushu traf. Dabei zerbarsten Fenster, Stromleitungen und die Wände mehrerer Gebäude stürzten ein.
„Ich habe in meinen 31 Lebensjahren noch nie so starke Winde oder Tornados gesehen“, sagte Maeda gegenüber Reuters.
Nach Angaben der Kyushu Electric Power Company waren am Donnerstagnachmittag mehr als 200.000 Haushalte in sieben Präfekturen ohne Strom. Das Unternehmen hatte zuvor erklärt, dass es keine Auswirkungen auf das Kernkraftwerk Sendai in der Stadt Satsumasendai gegeben habe, wo der Taifun auf Land traf.
Fluggesellschaften wie ANA und Japan Airlines haben fast 800 Flugausfälle angekündigt. In vielen Gegenden von Kyushu wurde der Zugverkehr eingestellt, und auch Hunderte von Bussen und Fähren wurden laut dem japanischen Verkehrsministerium gestoppt.
Standort und Richtung des Taifuns Shanshan am frühen Morgen. Foto: Japan Meteorological Agency
Die japanische Wetterbehörde bezeichnete den Taifun Shanshan vor seinem Landgang in Kyushu am frühen Donnerstag als „sehr stark“, nahm diese Beschreibung jedoch am Nachmittag zurück. Die Agentur stufte außerdem eine spezielle Taifunwarnung für die meisten Gebiete der Präfektur Kagoshima herab.
Die Agentur teilte mit, dass der Sturm am Freitag um 5 Uhr morgens in der Nähe von Yufu in der Präfektur Oita aufgetaucht sei und sich langsam mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 126 Kilometern pro Stunde nach Nordosten bewege.
In der Erklärung hieß es weiter, dass der Taifun, nachdem er Kyushu passiert habe, voraussichtlich gegen Ende dieser Woche Zentral- und Ostjapan, einschließlich der Hauptstadt Tokio, erreichen werde.
Bui Huy (laut Kyodo, NHK, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/sieu-bao-shanshan-gay-ra-nhieu-thiet-hai-o-nhat-ban-dang-huong-den-tokyo-post309937.html
Kommentar (0)