Am Morgen des 16. Juli, nachdem sich Talim fast einen Tag lang zu einem Sturm verstärkt hatte, wies er Windgeschwindigkeiten von 102 km/h, Stärke 9-10 und Böen der Stärke 13 auf und es war wahrscheinlich, dass er sich noch weiter verstärken würde.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage gab bekannt, dass sich das Auge des Sturms um 7 Uhr morgens 670 km ostsüdöstlich der Halbinsel Leizhou (China) befand. Der Sturm zieht heute mit einer Geschwindigkeit von 10–15 km/h in nordwestlicher Richtung.
Morgen um 7 Uhr befindet sich das Sturmzentrum im nördlichen Seegebiet des Nordostmeeres, etwa 340 km ostsüdöstlich von Leizhou, mit Windstärke 11 und Böen bis zu Stufe 14.
In den folgenden Stunden zog der Sturm mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h in westnordwestlicher Richtung. Am 18. Juli um 7:00 Uhr morgens befand sich das Sturmzentrum im Gebiet von Leizhou, wobei die stärksten Winde Stärke 12 erreichten und in Böen bis zu Stärke 15 auftraten.
Der Sturm behielt seine Richtung bei und schwächte sich allmählich ab. Am 19. Juli um 7 Uhr morgens befand sich das Sturmzentrum im Nordosten der USA. Die stärksten Winde erreichten Stärke 6–7 mit Böen bis zu Stärke 9.
Die japanische Wetterbehörde hält an ihrer gestrigen Einschätzung fest, dass der Sturm derzeit eine Geschwindigkeit von 126 km/h aufweist und sich auf 90 km/h verringern wird, wenn er Leizhou und die Insel Hainan (China) passiert, bevor er sich dem vietnamesischen Festland nähert.
Hong Kong Radio prognostiziert, dass der Sturm beim Eintritt in den Golf von Tonkin noch immer stark sein und Windgeschwindigkeiten von 140 km/h erreichen wird, wodurch die Küstenprovinzen Quang Ninh, Hai Phong und die nördliche Delta-Region direkt betroffen sein werden.
Vorhergesagter Verlauf und betroffenes Gebiet des Sturms Talim, 7 Uhr morgens am 16. Juli. Foto: NCHMF
In den nächsten 24 Stunden werden im Seegebiet nördlich der Nordostsee starke Winde der Stärke 7 erwartet, im Gebiet nahe dem Sturmzentrum starke Winde der Stärke 9–10, die später auf Stärke 11 zunehmen und in Böen bis zu Stärke 14 erreichen können. Im Seegebiet nördlich der Nordostsee werden Wellen von 5–7 m Höhe auftreten.
Der Nationale Lenkungsausschuss für Katastrophenschutz und -bekämpfung verpflichtet die Provinzen und Städte von Quang Ninh bis Thanh Hoa, den Verkehr auf See zu regeln und je nach Entwicklung des Sturms vor Ort proaktiv das Meer, einschließlich Transportschiffe und Touristenboote , zu sperren.
Die Delta-Provinzen sind verpflichtet, aufgrund starker Regenfälle und des steigenden Meeresspiegels proaktiv Menschen in tiefliegenden Gebieten zu evakuieren, die ein hohes Überschwemmungsrisiko aufweisen; und Äste von Bäumen zu beschneiden, Häuser, Schilder, öffentliche Bauwerke, Industrieparks, Fabriken, Lagerhallen, Hochhäuser und Stromnetze abzustützen und zu verstärken.
Die nördliche Bergregion muss Menschen in Gebieten evakuieren, die stark von Sturzfluten und Erdrutschen bedroht sind; Kräfte, Fahrzeuge, Ausrüstung und notwendige Güter müssen gemäß dem Motto „vier vor Ort“ bereitgestellt werden, um auf alle Situationen reagieren zu können.
Seit Jahresbeginn gab es im Ostmeer keine Stürme. Der Wetterdienst gab bekannt, dass die tropische Konvergenzzone vom 11. Juli bis zum 10. August voraussichtlich aktiver und stärker wird, was zu Unwettern wie Gewittern, Tornados und hohem Wellengang führen kann. Es werden zwei bis drei tropische Tiefdruckgebiete und Stürme im Ostmeer erwartet.
Quellenlink






Kommentar (0)