Hurrikan Daniel wurde durch ein Phänomen verstärkt, das Wissenschaftler „Medicane“ nennen. Der Sturm bezog enorme Energie aus extrem warmem Meerwasser. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, wodurch die Regenmenge zunimmt.
Sturm Daniel richtete in Libyen schwere Schäden an. Foto: LT
„Es ist schwierig, sofort zu schlussfolgern, dass ein extremes Wetterereignis auf den Klimawandel zurückzuführen ist, aber es gibt sicherlich Faktoren, die es beeinflussen könnten“, sagte Kristen Corbosiero, Atmosphärenwissenschaftlerin an der University at Albany.
„Medicanes“ sind im Allgemeinen keine echten Hurrikane, können aber in seltenen Fällen Hurrikanstärke erreichen, sagte Simon Mason, leitender Klimaforscher an der Columbia University School of International Research on Climate and Society.
Sturm Daniel bildete sich vor einer Woche als Tiefdruckgebiet und wurde von einem Hochdruckgebiet blockiert, das seinerseits starke Regenfälle nach Griechenland und in die umliegenden Gebiete brachte, bevor es auf Libyen traf.
Wärmeres Wasser bremst außerdem Zyklone ab, wodurch mehr Wasser niedergehen kann, sagte Raghu Murtugudde, Professor am Indian Institute of Technology.
Darüber hinaus sagte er, dass menschliche Aktivitäten und der Klimawandel „komplexe Auswirkungen auf Stürme haben“. Überschwemmungen in Griechenland wurden durch Waldbrände und den Verlust von Vegetation verschlimmert, und katastrophale Überschwemmungen in Libyen wurden durch schlecht gewartete Infrastruktur verschlimmert.
Der Bruch von Dämmen nahe der ostlibyschen Stadt Derna löste Sturzfluten aus, die vermutlich Tausende von Menschenleben forderten. Hunderte Leichen wurden am Dienstag geborgen, und man geht davon aus, dass 10.000 Menschen vermisst werden, nachdem die Fluten Dämme durchbrochen und ganze Stadtviertel weggespült hatten.
Hurrikan Daniel ist ein einzigartiges Phänomen, das für Experten weltweit von Interesse ist, sagte Jennifer Francis, leitende Wissenschaftlerin am Woodwell Climate Research Center.
Karsten Haustein, Klimaforscher und Meteorologe an der Universität Leipzig, wies darauf hin, dass die Wissenschaftler noch nicht genügend Zeit hatten, den Sturm Daniel zu untersuchen, merkte aber an, dass das Mittelmeer in diesem Jahr 2 bis 3 Grad Celsius wärmer sei als in der Vergangenheit.
Und obwohl die Wettermuster, die Daniel geprägt haben, auch ohne den Klimawandel aufgetreten wären, wären die Folgen wahrscheinlich nicht so gravierend gewesen wie heute.
„In einer kühleren Welt hätte sich Sturm Daniel wahrscheinlich nicht so schnell entwickelt“, sagte sie. „Und er hätte Libyen nicht mit solch verheerender Wucht getroffen.“
Quoc Thien (laut AP)
Quelle






Kommentar (0)