Am 31. Mai und 1. Juni bot das vom Hanoi Creative Activities Coordination Center (Hanoi Museum) und den Partnern Cool Vietnam, Viet Handicraft und InnuX organisierte Programm „Kreativer Spaß am Internationalen Kindertag im Hanoi Museum“ den Kindern vielfältige Erlebnisse und eine harmonische Verbindung von Unterhaltung und tiefgreifenden Bildungserfahrungen .

Hanoi- Museum – ein neues Erlebnis für Kinder
Mit einem abwechslungsreichen Programm, das zwar an der traditionellen vietnamesischen Kultur orientiert ist, aber kreativ gestaltet wurde und den Bedürfnissen von Stadtkindern entspricht, lockte die Veranstaltung Hunderte von Kindern und Eltern zur Teilnahme an.
Im Außenbereich des Hanoi-Museums werden durch die aktive Teilnahme der Kinder eine Reihe von Volksspielen wieder zum Leben erweckt, wie zum Beispiel Drachen- und Schlangenspiele, Katz-und-Maus-Jagd, Ziegenfangen mit verbundenen Augen, Volleyball und Hüpfspiele. Diese Spiele sind zu Erinnerungen vieler Generationen von Vietnamesen geworden, aber es gibt nicht immer die Voraussetzungen, sie im städtischen Raum auszuüben.
Die Spielkoordinatoren waren Studierende der Nationaluniversität Hanoi und der Hauptstadtuniversität Hanoi, wodurch eine enge und schnelle Verbindung zwischen den Kindern und den Aktivitäten entstand. Viele der anwesenden Experten waren gerührt, als die Kinder im Kulturraum des Hanoi-Museums selbst die Kinderlieder „Drache und Schlange in den Wolken“, „Katze jagt Maus“ usw. sangen.
Neben dem Garten finden auch in den Innenräumen des Kreativzentrums Hanoi (Museum Hanoi) viele interessante Aktivitäten statt. Intellektuelle Spiele wie Tri Uan und Co Mat Troi – kreative Werke vietnamesischer Autoren – fördern spielerisch das logische Denken und die Fantasie der Kinder. Das gemeinsame Spielen dieser Brettspiele bietet zudem wertvolle Momente der Entspannung für die ganze Familie.
Die Pappmaché-Maskenkünstlerin Dang Huong Lan brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass Kinder begeistert zusahen und sich direkt am Herstellungsprozess traditioneller, handgefertigter Masken aus Recyclingpapier und Klebstoff aus Tapiokastärke beteiligten.
Die Kunsthandwerkerin Le Thi Ha bietet Kindern ein vertrautes und doch ungewöhnliches Erlebnis. In der Geschichte des traditionellen To-He-Handwerks im Dorf Xuan La im Bezirk Phu Xuyen in Hanoi lernen Kinder nicht nur die Zutaten von To He kennen, sondern können unter ihrer direkten Anleitung auch dieses interessante Spielzeug selbst herstellen.
Es gibt viele weitere interessante Erlebnisse wie Origami-Papierfalten und kreatives Geschichtenerzählen unter Anleitung von Dozenten und Studenten der Hanoi Capital University; Erlebnisworkshops wie das Ausmalen von Thach-Xa-Bambuslibellen, das Basteln von Do-Papierkarten mit Blumen und Stempeln, das Dekorieren von Wunschkörben oder das Bemalen von Masken und Strohtaschen...
Eine neue Aktivität, die auch bei vielen Kindern großen Anklang findet, ist die Fotostation mit vietnamesischen kulinarischen Modellen wie Frühlingsrollen, Brot und Bun Thang, die lebhaft und witzig gestaltet sind.
Die Aktivitäten sprechen nicht nur Kinder an, sondern auch Eltern. Erwähnenswert ist auch die Kombination mit einem Besuch der regulären Ausstellungsbereiche des Hanoi-Museums, wie beispielsweise der Bereich „Alter Weg“, der den Alltag einer traditionellen Hanoier Familie nachbildet, oder der Bereich „Erbe“, der die Geschichte der vietnamesischen Eisenbahn anhand eines Eisenbahnwaggons beleuchtet.
Die vielfältigen Erlebnisaktivitäten haben vielen Kindern und ihren Eltern geholfen, gemeinsam entspannende und aufregende Momente zu erleben, während sie etwas über Kultur und Geschichte lernten und handgefertigte Produkte mit ihren eigenen, einzigartigen Merkmalen und Erinnerungen kreierten.

Nicht nur ein Ort zum Besuchen
Dr. Nguyen Thanh Huyen, Dozentin an der Hanoi Capital University, sagte bei der Veranstaltung: „Angesichts der dynamischen Entwicklung des Stadtgebiets wird der Bedarf an offenen, einladenden und lehrreichen öffentlichen Räumen für Kinder in Hanoi immer wichtiger. Museen, die oft als „traditionelle“ Orte gelten, wandeln sich zunehmend zu Begegnungsstätten und lebendigen kulturellen Anlaufstellen für alle Altersgruppen – insbesondere für Kinder.“
Das Hanoi-Museum, mit seiner günstigen Lage (in der Pham-Hung-Straße im Stadtzentrum, nahe dicht besiedelter Wohngebiete) und seinen modernen Einrichtungen mit großzügigen Innen- und Außenbereichen, beweist zunehmend, dass ein Museum ein lebendiger „Bildungspark“ sein kann. Die Kombination von Ausstellungsflächen mit interaktiven Erlebnissen ist ein weltweiter Trend in Museen, und Hanoi kann diesen Trend mit entsprechenden Investitionen und einer guten Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Trägern vollumfänglich umsetzen.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Hanoi Museums ist die Kombination aus ständigen Sammlungen und kreativen interaktiven Aktivitäten – eine effektive Methode, Kinder und Familien anzulocken.
Bei den Aktivitäten zum Internationalen Kindertag wurden traditionelle Kulturelemente wie Pappmaché-Masken, Bambuslibellen, Papierbasteln und Volksspiele eingesetzt. Sie begleiteten die Kinder nicht nur beim spielerischen Lernen, sondern halfen ihnen auch, die kulturellen Werte des vietnamesischen Volkes besser zu verstehen. Diese informelle Form der Bildung ist jedoch sehr wirksam, um die Gefühle der Kinder zu fördern und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
Insbesondere können Museumsräume zu Orten der Kreativitätsförderung werden und so die Entwicklung vietnamesischer Kultur- und Handwerksprodukte ankurbeln. Die Zusammenarbeit mit Kreativorganisationen, Kunsthandwerkern und Kultur-Startups bei der Organisation von Workshops, Ausstellungen, Spielen etc. ist ein vielversprechender Ansatz im Sinne einer öffentlich-privaten Partnerschaft. So wird diese Kulturinstitution immer zugänglicher, lebendiger und stets innovativ – ganz im Sinne der Entwicklung der Kulturbranche.
Es ist leicht zu erkennen, dass viele Museen heute die Voraussetzungen bieten, um themenbezogene Erlebnisprogramme zu besonderen Feiertagen und Jubiläen des Jahres wie dem Mondneujahr, dem Mittherbstfest, dem Internationalen Kindertag, dem Vietnamesischen Familientag, dem Tag des kulturellen Erbes usw. zu entwickeln. Die Organisation regelmäßiger Themenveranstaltungen trägt dazu bei, dass sich kulturelle Erlebnisse im Museum für die Besucher als Gewohnheit etablieren und das Museum zu einem öffentlichen Raum wird, den die Gemeinde regelmäßig besucht, um kreative Aktivitäten zu erleben und die lokale Kultur kennenzulernen.
Schulen können Schüler im Rahmen ihres Lehrplans in Museen mitnehmen – nicht nur um Geschichte und Kultur zu lernen, sondern auch um Lebenskompetenzen, Kreativität und Teamfähigkeit zu erlernen, insbesondere im Hinblick auf den wachsenden Bedarf an erlebnisorientierter und lokaler Bildung an weiterführenden Schulen.
Anhand der kürzlich im Hanoi-Museum stattgefundenen Kinderveranstaltung können wir erkennen, dass Museen nicht nur Orte der Bewahrung von Artefakten der Vergangenheit sind, sondern auch öffentliche Räume, lebendige kreative Räume für Gegenwart und Zukunft – insbesondere zur Förderung der jungen Generation und zur Schaffung der Grundlage für Bürger, die kreativ, sachkundig und der nationalen Kultur verbunden sind.
Eintrittskartenbestimmungen des Hanoi-Museums:
Kostenlos für Kinder unter 16 Jahren.
Erwachsene: 30.000 VND/Runde.
Studenten: 50% Ermäßigung (Studentenausweis muss vorgelegt werden).
Quelle: https://hanoimoi.vn/bao-tang-cong-vien-giao-duc-tiem-nang-705644.html






Kommentar (0)