Anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und des Tages der Nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025) veröffentlichte die Schweizer Zeitung Le Temps einen Artikel, in dem das wirtschaftliche Potenzial Vietnams bewertet wurde.
Dem Artikel zufolge begann alles in den 1990er Jahren. Herr Frédéric Montier, der spätere Leiter der Repräsentanz des Technologieunternehmens ELCA in Vietnam, entdeckte durch einen Wissenschaftler das Expertenpotenzial in Vietnam.
„Mir fielen die besonderen Fähigkeiten dieses berühmten Experten auf. Neugierig betrachtete ich dann die Leistungen der Vietnamesen und entdeckte, dass sie bei den Mathematik-Olympiaden stets unter den ersten 15 landeten“, sagte er.
Aufgrund dieser Beobachtung eröffnete das im Kanton Waadt ansässige Unternehmen ELCA 1998 eine Repräsentanz in Vietnam. Heute beschäftigt das Unternehmen über 400 Mitarbeiter, die Software für den Schweizer Markt entwickeln und die weltweiten Dienstleistungen der Gruppe erbringen.
Im Laufe der Zeit wurde die Präsenz von ELCA in Vietnam von anderen Schweizer Giganten wie dem multinationalen Nahrungsmittel- und Getränkekonzern Nestlé oder dem multinationalen Technologiekonzern ABB übertroffen.
Dennoch erfüllt es Herrn Frédéric Montier mit Stolz, dass ELCA das erste Unternehmen im Schweizer Informationstechnologie- und Telekommunikationssektor (IT) ist, das nach Vietnam kommt.
Mittlerweile haben alle Schweizer Technologieunternehmen Niederlassungen in Vietnam. Sie tragen dazu bei, dass insgesamt rund 100 Schweizer Unternehmen in diesem südostasiatischen Land geschäftlich tätig sind und tragen massgeblich zu den fast 2 Milliarden USD an Schweizer Investitionen in Vietnam bis 2023 bei.
Laut Roger Leitner, Präsident der Schweizerisch-Asiatischen Handelskammer, zeigen die oben genannten Beispiele, wie Schweizer Qualitätsstandards in Vietnam erfolgreich angewendet werden können.
„Die Geschichte der Jakob AG ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Schweizer Unternehmen mit Weitsicht, lokalem Engagement und konsequenter Qualitätsorientierung ihre Aktivitäten in Vietnam ausbauen und gleichzeitig ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit bewahren können“, sagte er.
Darüber hinaus brachte Roger Leitner seine Überzeugung zum Ausdruck, dass sich die Schweiz durch ein solches Abkommen einen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten in der Europäischen Union verschaffen könnte, die von einem Freihandelsabkommen mit Vietnam profitieren.
Der Präsident der Schweizerisch-Asiatischen Handelskammer erwähnte zudem das Wirtschaftswachstum Vietnams in den letzten Jahren. Mit über 100 Millionen Einwohnern zieht Vietnam ausländische Investoren an und strebt aktiv eine Diversifizierung seiner Wirtschaft an. Vietnam positioniert sich derzeit als attraktive Wahl in der Region, da es niedrigere Lohnkosten bietet und Unternehmen die Möglichkeit bietet, mehr Lösungen anzubieten.
Der Artikel von Le Temps erwähnte anschließend die Schwierigkeiten und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen bei Investitionsplänen in Vietnam. Laut Frédéric Montier ist Vietnam jedoch ein Land, das Unternehmen stets willkommen heißt.
„Vietnam hat eine großartige Lebensqualität und ein weiterer Aspekt, der in Diskussionen manchmal vergessen wird, ist, dass das Land aktiv an der Entwicklung der Infrastruktur arbeitet“, sagte er./.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/bao-thuy-si-danh-gia-tiem-nang-phat-trien-kinh-te-cua-viet-nam-post1036195.vnp
Kommentar (0)