Um Kinderzähne sicher zu behandeln, müssen Zahnärzte Erfahrung haben und die Psychologie von Kindern verstehen – Foto: TTD
Besonders in Notsituationen, beispielsweise wenn ein Zahn aus der Fassung fällt.
Wie behandelt man ein Zahntrauma?
Bei einer Zahnverletzung muss der Patient/das Familienmitglied Ruhe bewahren und den Gesamtzustand des Patienten beurteilen.
Nachfolgend finden Sie Anweisungen zur Behandlung der beiden häufigsten bleibenden Schneidezahnverletzungen: Kronenfraktur (Dentin-Schmelz-Fraktur, Dentin-Schmelz-Fraktur mit freiliegender Pulpa) und Zahnverlust aus der Zahnhöhle.
- Zahnfraktur
- Zahn fällt aus der Zahnhöhle
Bei einem Zahnbruch ist es zunächst wichtig, das abgebrochene Zahnstück (sofern vorhanden) zu finden. Eine ordnungsgemäße Konservierung trägt dazu bei, den abgebrochenen Zahn ästhetisch und effektiv zu restaurieren.
Am besten bewahren Sie das abgebrochene Zahnfragment in Kochsalzlösung auf, um sicherzustellen, dass es kein Wasser verliert. Wenn keine Konservierungslösung vorhanden ist, können Sie es trotzdem direkt zur Behandlung durch einen Arzt in die Zahnarztpraxis bringen.
In der Klinik beurteilt der Arzt das Ausmaß des Schadens und wählt die geeignete Behandlungsmethode. Wenn der Patient frühzeitig kommt, kann der Arzt den abgebrochenen Zahn mit speziellen Materialien wieder befestigen oder einige Eingriffe wie eine Überkappung oder eine teilweise Entfernung des Zahnmarks vor der Wiederherstellung durchführen.
Wenn es jedoch zu spät ist (nach etwa einer Woche), kann der Zahn eine Pulpitis oder Infektion aufweisen. In diesem Fall ist vor der Wiederherstellung häufig eine vollständige Wurzelkanalbehandlung erforderlich.
In Fällen, in denen das abgebrochene Stück nicht gefunden werden kann, kann der Zahn dennoch mit modernen Methoden wie kosmetischen Füllungen mit Kompositmaterialien oder Porzellanfurnieren wiederhergestellt werden, wodurch sowohl die Funktion als auch die Ästhetik des Zahns wiederhergestellt werden können.
Unabhängig von der Schwere der Verletzung müssen die Patienten nach der Verletzung regelmäßig überwacht werden, um mögliche Komplikationen wie Pulpanekrose oder periapikale Entzündungen zu erkennen und umgehend zu behandeln.
Natürliche Zähne können bei entsprechender Behandlung innerhalb kurzer Zeit reimplantiert werden. Je länger ein Zahn im Freien trocknet, desto geringer ist seine Heilungswahrscheinlichkeit. Idealerweise sollte der Zahn innerhalb von 30 Minuten wieder in eine feuchte Umgebung gebracht werden.
Sobald Sie den Zahn gefunden haben, halten Sie die Krone vorsichtig fest (berühren Sie nicht die Wurzel) und spülen Sie ihn vorsichtig mit Kochsalzlösung ab, um Schmutz zu entfernen. Anschließend können Sie den Zahn auf eine der folgenden Arten konservieren:
- In Kochsalzlösung geben,
- In ungesüßter Frischmilch einweichen ,
- Im Mund halten (untere Wangenposition in der Nähe der Backenzähne) , wenn das Kind alt genug und kooperativ ist,
- Am besten ist es, den Zahn, wenn möglich, vorsichtig wieder in die Zahnhöhle einzusetzen und ihn dann sofort zum Zahnarzt zu bringen.
Schmerzlinderung und Sedierung des Patienten. Bringen Sie den Patienten zur nächstgelegenen Zahnarztpraxis. Dort wird der Arzt den Zustand erneut beurteilen und folgende Maßnahmen ergreifen:
- Wenn der Zahn gut erhalten ist und frühzeitig eingeliefert wird, reinigt und behandelt der Zahnarzt die Wunde, setzt den Zahn wieder in die Zahnhöhle ein und fixiert ihn anschließend mit einem Spezialinstrument für 2–4 Wochen .
- Wenn der Zahn länger als 60 Minuten trocknet, sinken die Erfolgschancen. Zu diesem Zeitpunkt muss der Zahnarzt den Zahn reinigen und eine extrakorporale Wurzelkanalbehandlung durchführen, bevor er ihn wieder einpflanzt und fixiert.
Auch wenn der Zahn erfolgreich replantiert wurde, ist anschließend eine engmaschige Überwachung erforderlich: in der Regel nach 4–8 Wochen , 6 Monaten , 1 Jahr …, um frühzeitige Komplikationen wie Pulpitis oder Wurzelresorption zu erkennen.
Nachsorge nach Verletzungen
- Gönnen Sie Ihrem Kind viel Ruhe und vermeiden Sie anstrengende Übungen unmittelbar nach der Verletzung.
- Vermeiden Sie in den ersten Tagen den Verzehr von harten, heißen oder kalten Speisen, um weitere Schäden im heilenden Zahnbereich zu vermeiden.
- Nehmen Sie Medikamente genau nach Anweisung Ihres Arztes ein und setzen Sie die Einnahme von Medikamenten nicht ohne ärztliche Verschreibung ab.
- Im Falle einer offenen Wunde muss das Kind gegen Tetanus geimpft werden, wenn gemäß Impfplan nicht genügend Dosen vorhanden sind.
- Kommen Sie wie vereinbart zu einem Kontrolltermin, damit der Arzt den Heilungsverlauf kontrollieren und etwaige Auffälligkeiten umgehend behandeln kann.
Wie schützt man die Zähne beim Sport ?
Prävention ist immer der beste Weg, die Mundgesundheit von Kindern zu schützen. Eltern und Lehrer können Kinder bei der Umsetzung der folgenden Maßnahmen anleiten und unterstützen:
- Tragen Sie bei Sportarten mit Kontaktrisiko (Fußball, Basketball, Kampfsport, Skateboarding …) einen Mundschutz .
- Tragen Sie beim Fahrrad- oder Motorradfahren oder bei der Teilnahme am Straßenverkehr ordnungsgemäß einen Helm .
- Kieferorthopädie (Zahnspange) , wenn das Kind eine große Bissfehlstellung hat (z. B. vorstehende Vorderzähne) – dies ist ein Faktor, der das Risiko eines Zahnbruchs bei einem Aufprall erhöht.
- Eine gründliche tägliche Mundhygiene in Kombination mit regelmäßigen zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen alle 6 Monate hilft, Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, trägt zur Erhaltung starker Zähne bei und verringert das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls.
Quelle: https://tuoitre.vn/bao-ve-rang-ra-sao-khi-choi-the-thao-hoac-gap-chan-thuong-20250813144726798.htm
Kommentar (0)