Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schutz von Wasserprodukten in der Regenzeit

Việt NamViệt Nam14/08/2024

[Anzeige_1]
Aquakulturbauern müssen proaktiv wirksame Maßnahmen zum Schutz ihrer Aquakulturprodukte während der Regenzeit umsetzen.
Aquakulturbauern müssen proaktiv wirksame Maßnahmen zum Schutz ihrer Aquakulturprodukte während der Regenzeit umsetzen.

Die unregelmäßigen Wetteränderungen während der Regenzeit führen zu Schwankungen im Lebensumfeld, wodurch Krankheitserreger sich ausbreiten und eindringen können, was das Wachstum und die Entwicklung von Wasserprodukten erschwert (TS). Aus diesem Grund hat der Agrarsektor in Abstimmung mit den Kommunen und der Bevölkerung zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen, um Risiken vorzubeugen, zu bekämpfen und zu überwinden und so die Sicherheit der TS-Landwirtschaftsgebiete zu gewährleisten.

Laut Angaben des Agrarsektors kommt es bei Stürmen häufig zu plötzlichen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Niederschlagsschwankungen, die günstige Bedingungen für die Entwicklung von Krankheitserregern schaffen. In der Regenzeit hingegen ist die Widerstandskraft von TS schwächer, sodass Krankheitserreger mehr Möglichkeiten haben, in TS einzudringen und Krankheiten zu verursachen. Viele Fischzüchter sagten, dass es angesichts plötzlicher Umweltveränderungen, insbesondere während der Regenzeit, am wichtigsten sei, zu wissen, wie man die Wasserumgebung für den Teich anpasst und gute technische Maßnahmen sowie eine angemessene Besatzdichte umsetzt.

Herr Nguyen Quang Hoanh (Gemeinde An Binh, Bezirk Long Ho) sagte zu seinen 20 Fischkäfigen: „In der Regenzeit sind die Fische normalerweise widerstandsfähiger, anfälliger für Parasiten- und Pilzkrankheiten und verlieren mehr Fisch. Daher verlieren Rote Tilapia oft 20 bis 30 %, weil trübes Wasser, Schlamm und Schlick an den Kiemen der Fische kleben bleiben und die Fische anfällig für Krankheiten machen. Dieses Jahr strömt das Wasser schneller und stärker ein als jedes Jahr, und außerdem ist jetzt die Regenzeit auf dem Höhepunkt. Deshalb habe ich die Ankerpfosten proaktiv verstärkt, mehr Seile zum Festbinden der Fischkäfige gekauft und Netze um die Käfige gespannt, damit die Fische nicht herausspringen, wenn das Wasser steigt.“

Herr Tran Trung Tan (Gemeinde Binh Hoa Phuoc, Bezirk Long Ho) verfügt über fast zehn Jahre Erfahrung in der Fischzucht und sagte: „Während der Regenzeit können sich die Umweltbedingungen im Teich plötzlich ändern, was die Fische schockieren und Krankheiten begünstigen kann. Daher beobachte ich regelmäßig die Wasserumgebung, kontrolliere die Aktivitäten der Fische, passe die Futtermenge an und ergänze die Fische mit Vitaminen und Mineralien, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Darüber hinaus bereite ich proaktiv notwendige Materialien wie Netze, Wasserpumpen und Generatoren vor, um auf Vorfälle während der Regenzeit umgehend reagieren zu können.“

Herr Ta Van Thao, stellvertretender Leiter der Abteilung für Tierhaltung, Veterinärmedizin und Fischerei, sagte: „Um das Vieh während der Regen- und Sturmzeit zu schützen, hat die Abteilung die Bevölkerung über Maßnahmen zum Schutz von Viehzuchtgebieten unterrichtet.“ Insbesondere müssen die Propaganda und die Verbreitung von Wissen zur Katastrophenvorbeugung und -kontrolle in den Massenmedien verstärkt und eine gute Ausbildung zur Katastrophenvorbeugung und -kontrolle organisiert werden. Weisen Sie die Landwirte in Gebieten mit Fischkäfigzucht an Flüssen an, die Verankerungs- und Bojensysteme zu überprüfen und zu verstärken und die Käfige bei starkem Regen oder Wind proaktiv an sichere Orte mit günstigen Umweltbedingungen zu bringen.

Kürzlich hat auch das Ministerium für Tierhaltung und Veterinärmedizin empfohlen, dass Zuchtbetriebe große, gesunde Rassen auswählen sollten, um Verluste zu begrenzen. Gleichzeitig müssen Käfige und Flöße ordnungsgemäß verankert und Ankerleinen, Netze etc. regelmäßig überprüft werden, um Schäden durch Naturkatastrophen vorbeugend vorzubeugen. Dementsprechend haben Orte mit Aquakulturgebieten in der Provinz bereits seit Beginn der Regenzeit aktiv Maßnahmen zum Schutz der Aquakulturobjekte ergriffen, um wetterbedingte Schäden zu minimieren.

Den Empfehlungen der Behörden zufolge müssen Landwirte während der Regen- und Sturmzeit die Deiche ihrer Fischteiche überprüfen und reparieren, um die Wasserrückhaltung zu gewährleisten. Um zu vermeiden, dass Äste und Blätter in den Teich fallen und diesen verschmutzen, ist es notwendig, das Ufer von Ästen und Bäumen zu befreien. Bei starkem Wind können umstürzende Bäume den Deich zerstören und zu Fischverlusten führen. Installieren Sie Überlaufrohre, um das Wasser abzulassen, wenn der Wasserstand im Teich zu hoch ist, oder lassen Sie das Wasser im Teich aktiv ab, um zu verhindern, dass das Wasser über die Ufer tritt und alle Fische herausschwimmen.

Bereiten Sie Werkzeuge vor, um die Deich- und Durchlasssysteme zu verstärken und zu reparieren, wenn schlimme Situationen auftreten. Bei Hochwasser ist eine Überprüfung der Wasserqualität im Teich notwendig, um entsprechende Anpassungsmaßnahmen ergreifen zu können, wie beispielsweise eine Kalkung zur Stabilisierung des Milieus, eine Anpassung der Wasserfarbe oder ein Wasserwechsel bei Bedarf. Nach jedem Wasserwechsel muss der Landwirt das Wasser aufbereiten. Gleichzeitig wird durch die Zugabe von Mineralstoffen und Vitaminen die Widerstandskraft der Zuchtfische gestärkt.

Für Haushalte, die Käfige und Flöße auf dem Fluss aufstellen, ist es notwendig, Käfige, Verankerungssysteme und Käfigbojen zu überprüfen und zu verstärken sowie die Käfige zu reinigen und zu belüften, damit das Wasser schnell zirkulieren kann. An Stellen mit starker Strömung können Sie die Vorderseite des Käfigs mit Platten oder Planen abdecken, um zu verhindern, dass die Strömung direkt auf die Fische trifft.

Darüber hinaus ist es notwendig, in Käfigen und Flößen aufgehängte Desinfektionsmittel zu verwenden, um die Wasserumgebung zu desinfizieren und Krankheitserreger in Zuchtfischen abzutöten. Begrenzen Sie die Fütterung während Stürmen, um die Umweltverschmutzung zu begrenzen und Abfall zu vermeiden. Gleichzeitig müssen Landwirte die Wetterentwicklung hinsichtlich Hochwasserständen an Flüssen und Stürmen in den Medien genau beobachten, um ihnen proaktiv vorbeugen und entgegenwirken zu können und so ihre landwirtschaftlichen Güter wirksam zu schützen.

Nach Angaben der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin (die der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung untersteht) gibt es in der gesamten Provinz derzeit 1.646 Käfige und Flöße (ein Anstieg um 25 im gleichen Zeitraum) mit 207 Zuchtanlagen. Davon werden 1.249 erhöht, was einer Zunahme von 53 entspricht, und 397 wurden noch nicht freigegeben. Die geschätzte Produktion für 6 Monate erreichte fast 8.300 Tonnen und entsprach damit 46 % des Jahresplans. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum ist dies ein Rückgang von 1,9 % bzw. 161 Tonnen. Käfigfischzuchtgebiete konzentrieren sich auf den Bezirk Long Ho und die Stadt Vinh Long. Mittlerweile sind viele Käfighaltungsbetriebe auf die Zucht anderer wertvoller Arten (Wels, Graskarpfen, Makrelen, Streifenkarpfen, Riesenwels usw.) umgestiegen, um den Produktionswert zu steigern und die Risiken in der Produktion zu minimieren.

Artikel und Fotos: NGUYEN KHANG


[Anzeige_2]
Quelle: https://baovinhlong.vn/kinh-te/202408/bao-ve-thuy-san-mua-mua-3186053/

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt