Aquakulturbauern müssen proaktiv wirksame Maßnahmen zum Schutz ihrer Aquakulturprodukte während der Regenzeit umsetzen. |
Das unbeständige Wetter während der Regenzeit führt zu Schwankungen im Lebensraum, wodurch sich Krankheitserreger ausbreiten und in das Land eindringen können. Dies erschwert das Wachstum und die Entwicklung von Wasserprodukten. Daher hat der Agrarsektor in Abstimmung mit den Kommunen und der Bevölkerung zahlreiche Maßnahmen zur Vorbeugung, Bekämpfung und Überwindung von Risiken vorgeschlagen, um die Sicherheit in den Anbaugebieten für Wasserprodukte zu gewährleisten.
Laut Angaben der Landwirtschaft kommt es bei Stürmen häufig zu plötzlichen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Niederschlagsschwankungen, die die Entwicklung von Krankheitserregern begünstigen. In der Regenzeit hingegen ist die Resistenz von TS schwächer, sodass Krankheitserreger leichter in TS eindringen und Krankheiten verursachen können. Viele Fischzüchter erklärten, dass angesichts plötzlicher Umweltveränderungen, insbesondere in der Regenzeit, vor allem die Anpassung der Wasserumgebung an den Teich, die Umsetzung guter technischer Maßnahmen und eine angemessene Besatzdichte entscheidend seien.
Herr Nguyen Quang Hoanh (Gemeinde An Binh, Bezirk Long Ho) sagte zu seinen 20 Fischkäfigen: „In der Regenzeit sind die Fische normalerweise widerstandsfähiger, anfälliger für Parasiten- und Pilzkrankheiten und verlieren mehr Fisch. Daher verlieren Rote Tilapia oft 20 bis 30 %, weil trübes Wasser, Schlamm und Schlick an den Kiemen der Fische kleben bleiben und die Fische anfällig für Krankheiten machen. Dieses Jahr strömt das Wasser schneller und stärker ein als jedes Jahr, und außerdem ist jetzt die Regenzeit auf dem Höhepunkt. Deshalb habe ich die Ankerpfosten proaktiv verstärkt, mehr Seile zum Festbinden der Fischkäfige gekauft und Netze um die Käfige gespannt, damit die Fische nicht herausspringen, wenn das Wasser steigt.“
Herr Tran Trung Tan (Gemeinde Binh Hoa Phuoc, Bezirk Long Ho) verfügt über fast zehn Jahre Erfahrung in der Fischzucht und sagte: „Während der Regenzeit können sich die Umweltbedingungen im Teich plötzlich ändern, was die Fische schockieren und Krankheiten begünstigen kann. Daher beobachte ich regelmäßig die Wasserumgebung, kontrolliere die Aktivitäten der Fische, passe die Futtermenge an und ergänze die Fische mit Vitaminen und Mineralien, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Darüber hinaus bereite ich proaktiv notwendige Materialien wie Netze, Wasserpumpen und Generatoren vor, um auf Vorfälle während der Regenzeit umgehend reagieren zu können.“
Herr Ta Van Thao, stellvertretender Leiter der Abteilung für Tierhaltung, Veterinärmedizin und Fischerei, erklärte: „Um die Fische während der Regen- und Sturmzeit zu schützen, hat die Abteilung die Bevölkerung über Maßnahmen zum Schutz der Fischzuchtgebiete unterrichtet. Insbesondere ist es notwendig, die Propaganda und Verbreitung von Wissen zur Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen in den Massenmedien zu verstärken und gute Schulungen zur Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen zu organisieren. In Gegenden mit Fischzuchtgebieten in Flusskäfigen müssen die Landwirte angewiesen werden, das Anker- und Bojensystem zu überprüfen und zu verstärken und die Käfige bei starkem Regen und Wind proaktiv an einen sicheren Ort mit günstigen Umweltbedingungen zu verbringen.“
Kürzlich hat das Ministerium für Tierhaltung und Veterinärmedizin sowie die Abteilung für Tierhaltung in der Provinz außerdem empfohlen, dass Zuchtbetriebe große, gesunde Rassen wählen sollten, um Verluste zu begrenzen. Gleichzeitig ist es notwendig, Käfige ordnungsgemäß zu verankern und Anker, Netze usw. regelmäßig zu überprüfen, um Schäden durch Naturkatastrophen proaktiv vorzubeugen. Daher wurden in den Gemeinden mit Tierhaltungsgebieten in der Provinz seit Beginn der Regenzeit Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere ergriffen, um wetterbedingte Schäden zu minimieren. |
Gemäß den Empfehlungen der Behörden müssen Landwirte während der Regenzeit die Deiche von Fischteichen überprüfen und reparieren, um sicherzustellen, dass sie das Wasser halten. Äste und Bäume an den Ufern müssen entfernt werden, um zu verhindern, dass Äste und Blätter in den Teich fallen und ihn verschmutzen. Außerdem muss verhindert werden, dass starke Winde Bäume umstürzen und die Deiche brechen, was zu Fischverlusten führt. Bei zu hohem Wasserstand im Teich sollten Überlaufrohre installiert oder das Wasser im Teich aktiv abgelassen werden, um zu verhindern, dass das Wasser über die Ufer tritt und alle Fische mitlaufen.
Bereiten Sie Werkzeuge vor, um Deich- und Durchlasssysteme im Ernstfall zu verstärken und zu reparieren. Bei Überschwemmungen ist die Wasserqualität im Teich zu überprüfen, um geeignete Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. Kalkung zur Stabilisierung der Umgebung, Anpassung der Wasserfarbe oder gegebenenfalls Wasserwechsel. Nach jedem Wasserwechsel muss der Landwirt das Wasser aufbereiten. Gleichzeitig sollten Mineralien und Vitamine hinzugefügt werden, um die Widerstandsfähigkeit der Zuchtfische zu stärken.
Haushalte, die Käfige und Flöße auf dem Fluss züchten, müssen die Käfige, das Verankerungssystem und die Käfigbojen überprüfen und verstärken sowie die Käfige reinigen und lüften, damit das Wasser schnell zirkulieren kann. An Orten mit starker Strömung sollten die Vorderseiten der Käfige mit Paneelen oder Planen abgedeckt werden, um zu verhindern, dass die Strömung direkt auf die Zuchtfische trifft.
Darüber hinaus ist es notwendig, in Käfigen und Flößen schwebende Desinfektionsmittel einzusetzen, um die Wasserumgebung zu desinfizieren und Krankheitserreger für Zuchtfische abzutöten. Die Fütterung bei Stürmen muss eingeschränkt werden, um die Umweltverschmutzung zu verringern und Abfall zu vermeiden. Gleichzeitig müssen die Züchter die Wetterentwicklung hinsichtlich Hochwasserständen an Flüssen und Stürmen in den Medien genau beobachten, um proaktiv vorzubeugen und zu bekämpfen und so die Zuchtfische wirksam zu schützen.
Nach Angaben der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin (die der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung untersteht) gibt es in der Provinz derzeit 1.646 Käfige und Flöße (25 mehr als im gleichen Zeitraum) mit 207 Zuchtanlagen. Davon werden 1.249 gezüchtet, 53 mehr, und 397 wurden nicht wieder aufgefüllt. Die geschätzte Produktion für die ersten 6 Monate liegt bei fast 8.300 Tonnen und entspricht 46 % des Jahresplans. Im gleichen Zeitraum ist dies ein Rückgang um 1,9 % bzw. 161 Tonnen. Die Käfigzuchtgebiete konzentrieren sich auf den Bezirk Long Ho und die Stadt Vinh Long. Derzeit sind viele Käfigzuchtanlagen auf die Zucht anderer wertvoller Arten (Wels, Graskarpfen, Stöcker, Streifenkarpfen, Elefantenohr usw.) umgestiegen, um den Produktionswert zu steigern und die Produktionsrisiken zu minimieren. |
Artikel und Fotos: NGUYEN KHANG
[Anzeige_2]
Quelle: https://baovinhlong.vn/kinh-te/202408/bao-ve-thuy-san-mua-mua-3186053/
Kommentar (0)