Gemäß den Vorschriften müssen grenzüberschreitende Online-Einzelhandelsplattformen mit vietnamesischen Domänennamen, vietnamesischer Anzeigesprache oder mit mehr als 100.000 Transaktionen pro Jahr aus Vietnam ihre Geschäftstätigkeit beim Ministerium für Industrie und Handel registrieren. Seit Anfang Oktober hat Temu, eine Tochtergesellschaft von PDD Holdings (China) – der Gruppe, der die E-Commerce-Site Pinduoduo gehört – ihre Geschäftstätigkeit in Vietnam jedoch nicht mehr registriert, ermöglicht es Benutzern jedoch weiterhin, die Anwendung (App) herunterzuladen, Einkäufe zu tätigen und auf dieser Plattform mit der vietnamesischen Version zu bezahlen.
Hoang Van Cuong, Mitglieddes Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung , erklärte, der Temu-Tornado, der Vietnam mit Billigwaren überschwemmt, sei eine ernste Warnung für den heimischen Markt. Er sprach die Verantwortung der staatlichen Verwaltungsbehörden an, wenn diese den grenzüberschreitenden E-Commerce-Handel ohne Genehmigung in Vietnam zulassen.
„Wir müssen Maßnahmen ergreifen, wir müssen die Qualität der Waren kontrollieren, wir dürfen nicht nachlässig sein“, sagte Herr Cuong.
Knapp einen halben Monat, nachdem Temu still und leise in den vietnamesischen Markt eingetreten ist, hat das Ministerium für Industrie und Handel die Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft beauftragt, die Plattform zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften aufzufordern. Neben Temu sind in letzter Zeit auch andere grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen wie Shein und 1688 in Vietnam aktiv, haben sich aber nicht registriert.
Rechtsanwalt Nguyen Dinh Hiep (Hoanganh IBC Law Firm) sagte, die Tatsache, dass eine ausländische Online-Plattform nicht registriert sei, aber dennoch aktiv sei und Waren auf dem Inlandsmarkt verkaufe, zeige, dass der Verwaltungsbehörde ein strenger Überwachungsmechanismus fehle, um Verstöße gegen diese Aktivitäten aufzudecken.
Vietnam hat zwar Verwaltungsstrafen für nicht registrierte E-Commerce-Websites verhängt. Laut Herrn Hiep ist die Geldstrafe jedoch zu niedrig: maximal 30 Millionen VND für Einzelpersonen und 60 Millionen VND für Unternehmen. „Angesichts der zunehmenden Größe und Gewinne von E-Commerce-Plattformen reicht diese Geldstrafe nicht aus, um sie zu verhindern und abzuschrecken. Es fehlen ausreichend strenge Sanktionen, um diese Plattformen bei Gesetzesverstößen zu kontrollieren“, sagte er.
Laut Rechtsanwalt Nguyen Quoc Toan, Direktor der Anwaltskanzlei IAM (Ho-Chi-Minh-Stadt), werden die Vorschriften für den elektronischen Handel ausschließlich durch untergeordnete Gesetze (Erlasse) geregelt und von 2013 bis 2021 überarbeitet und ergänzt, decken aber noch nicht alle Fälle ab. Beispielsweise gelten die Vorschriften nur für Websites mit dem Domänennamen „.vn“, doch in der Praxis gibt es Fälle wie den von Temu, einer Website mit dem Domänennamen „.com“.
Laut dem Vorsitzenden der Anwaltskanzlei SB gefährdet laxes Management die Verbraucher, wenn es den Plattformen an Richtlinien zum Schutz der Verbraucher mangelt. „Nicht lizenzierte Online-Plattformen verpflichten sich oft nicht zur Produktqualität oder zu Rückgabe- und Garantierichtlinien“, sagte Anwalt Nguyen Thanh Ha, Vorsitzender der Anwaltskanzlei SB.
Bei Streitigkeiten haben Verbraucher daher keine Grundlage, ihre Rechte zu wahren. Zudem ist es für die Behörden schwierig, die Qualität der Waren zu kontrollieren, die rechtliche Verantwortung festzustellen und Fälle zu bearbeiten, da viele Geschäfte nicht registriert sind und keinen eindeutigen Firmensitz in Vietnam haben.
Darüber hinaus ist Herr Ha besorgt über Steuerverluste durch nicht lizenzierte Online-Verkaufsplattformen wie Temu und Shein. „Dies schafft ein ungesundes Wettbewerbsumfeld und benachteiligt Unternehmen, die die Vorschriften einhalten“, kommentierte er.
Laut Daten der Vietnam Posts and Telecommunications Corporation (VNPT) vom März 2023 werden täglich etwa 4–5 Millionen Kleinbestellungen (unter 1 Million VND) über E-Commerce-Plattformen von China nach Vietnam verschickt. Das bedeutet, dass im Durchschnitt täglich Kleinwaren im Wert von 45–63 Millionen USD nicht der Einfuhrsteuer und Mehrwertsteuer unterliegen.
Waren im Wert von weniger als 1 Million VND, die über Online-Plattformen verkauft werden, sind gemäß Regierungsbeschluss seit 2010 von der Steuer befreit. Geht man davon aus, dass jede Bestellung dieser Art durchschnittlich etwa 200.000 VND beträgt, beträgt der Gesamtwert bei 4–5 Millionen Bestellungen bis zu 800 Milliarden VND. Dem Staat könnten daher erhebliche Steuereinnahmen entgehen, wenn diese Art von Waren von der Steuer befreit wird.
Angesichts der Tatsache, dass Plattformen wie Temu und Shein Steuerbefreiungen für Waren unter einer Million Euro umgehen und diese ausnutzen, um billige Waren in Vietnam zu verkaufen, kündigte Vizepremierminister Ho Duc Phoc an, die Regierung werde diese Regelung abschaffen. Das bedeutet, dass nach Vietnam importierte Waren besteuert werden müssen.
Um die rechtlichen Lücken und Schlupflöcher im Management grenzüberschreitender E-Commerce-Plattformen zu schließen, müssten die zuständigen Behörden laut Anwalt Nguyen Dinh Hiep die Aufsicht verstärken, indem sie sich mit Netzwerkdiensten abstimmen, um E-Commerce-Domainnamen zu überprüfen. Dadurch könnten Verstöße zeitnah und schnell erkannt und bearbeitet werden.
In Bezug auf die Technologie sagte Herr Tran Minh Tuan, Direktor der Abteilung für digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft (Ministerium für Information und Kommunikation), dass sie das Ministerium für Industrie und Handel und das Finanzministerium bei der Überprüfung und Verifizierung unterstützen können, wenn in Vietnam Online-Verkaufsräume in Betrieb sind.
Gemäß dem Gesetz über elektronische Transaktionen müssen Unternehmen, die in diesem Bereich, einschließlich E-Commerce, tätig sind, regelmäßig der Verwaltungsbehörde Bericht erstatten. Das Ministerium entwickelt derzeit einen Mechanismus für den Empfang und die Verwaltung von E-Commerce- und Transaktionsdaten. Dieses System wird Ministerien und Sektoren bei der Vernetzung und dem Datenaustausch unterstützen.
Experten fordern neben verstärkten Kontrollen auch verschärfte Sanktionen gegen Börsenverstöße. Dazu gehören Geldstrafen und zusätzliche Maßnahmen wie die Aussetzung des Handelsbetriebs und der Entzug der Gewerbeerlaubnis bei vorsätzlichen Verstößen. „Dies soll ähnliche Taten in Zukunft verhindern“, sagte Anwalt Nguyen Dinh Hiep.
Darüber hinaus ist die internationale Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden E-Commerce im Kontext der Globalisierung unerlässlich. „Die Koordination mit anderen Ländern wird Vietnam helfen, Transaktionen auf ausländischen Plattformen zu überwachen und zu verfolgen und so die Interessen der Verbraucher und des heimischen Marktes zu schützen“, schlug Herr Nguyen Thanh Ha vor.
Auf der Managementseite erklärte ein Vertreter der Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft (Ministerium für Industrie und Handel), das Ministerium habe dem Premierminister den Vorschlag für ein spezielles E-Commerce-Gesetz vorgelegt. Dies soll die staatliche Kontrolle grenzüberschreitender Transaktionen verbessern. Die Behörde empfahl dem Finanzministerium außerdem, einen Plan zur Überwachung und Verwaltung von Waren zu prüfen, die über nicht gesetzeskonforme Plattformen importiert werden.
Das Finanzministerium teilte mit, dass es die Regelung zur Mehrwertsteuerbefreiung für importierte Waren unter 1 Million VND, die über E-Commerce-Plattformen verkauft werden, aus dem Mehrwertsteuergesetz streichen werde, das der Nationalversammlung vorgelegt wird, um Steuerverluste zu vermeiden.
Universität (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/bat-cap-khien-temu-shein-vao-viet-nam-khong-can-dang-ky-397016.html
Kommentar (0)