Unter den Namen, die derzeit viel Aufmerksamkeit erhalten, wird die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja (80 Jahre) häufig genannt. Ihre Romane erkunden das persönliche Leben und Beziehungen, spiegeln aber auch die großen Geschichten der Geschichte und der Religion wider.
Der britische Schriftsteller Salman Rushdie (76 Jahre) gilt ebenfalls als vielversprechender Autor. Herr Rushdie überlebte letztes Jahr einen schweren Messerangriff, als er an einer Veranstaltung teilnahm, um mit dem Publikum über das Thema Literatur zu sprechen.

Der Gewinner des Nobelpreises für Literatur 2023 wird am Donnerstagabend von der Schwedischen Akademie bekannt gegeben (Foto: iStock).
Der Schriftsteller Rushdie musste viele Jahre lang zurückgezogen leben, da sein Roman „Die Satanischen Verse“ seit seiner Veröffentlichung 1988 unter Muslimen im Iran Kontroversen auslöste. Es entstand eine Welle der Empörung, weil Salman Rushdies Werk als übertrieben und blasphemisch angesehen wird.
Mit der Wahl von Namen wie Ljudmila Ulitzkaja oder Salman Rushdie hätte die Schwedische Akademie Autoren ausgewählt, die sich für Meinungsfreiheit und literarische Kreativität einsetzen. Eine solche Entscheidung wäre sehr mutig und würde signalisieren, dass sich die Schwedische Akademie bewusst von aktuellen Themen und Geschehnissen außerhalb der Literatur distanzieren will.
Die Schwedische Akademie hat sich jedoch bisher oft dafür entschieden, den Preis an Autoren zu verleihen, die dem Großteil des weltweiten Literaturpublikums kaum bekannt sind.
Die chinesische Schriftstellerin Tan Tuyet (70 Jahre) ist derzeit in aller Munde. In der Literaturszene ihrer Heimat gilt sie als kühne und innovative Autorin, eine Pionierin, die neue Wege in der Literatur beschreitet.
Tatsächlich wurde die Schwedische Akademie dafür kritisiert, den Preis häufig an weiße, männliche Schriftsteller aus westlichen Ländern zu vergeben. Um den Preis der internationalen Literaturwelt und dem Publikum zugänglicher zu machen, dürfte die Schwedische Akademie eine überraschende Entscheidung treffen.

Medaille für den Nobelpreisträger (Foto: iStock).
Nach einigen Kontroversen im Jahr 2018 hat die Schwedische Akademie große Anstrengungen unternommen, um der Preisverleihung zu einem positiven Image in der internationalen Literaturwelt zu verhelfen.
Im vergangenen Jahr wurde der Nobelpreis für Literatur an Annie Ernaux verliehen, eine Schriftstellerin, deren Werke sich um Frauen drehen. 2021 ging der Preis an den britischen Schriftsteller tansanischer Herkunft, Abdulrazak Gurnah, dessen Werke Themen wie Diaspora, Rassismus und die Folgen des Kolonialismus behandeln.
Die Art und Weise, wie der Nobelpreis für Literatur in den letzten Jahren ausgewählt und verliehen wird, zeigt, dass die Schwedische Akademie sich um eine Reform und Erneuerung des Preises bemüht hat. Ziel ist es, die Gleichstellung der literarischen Kulturen widerzuspiegeln und Autoren zu ehren, deren Werke die Probleme ihrer Zeit aufgreifen.
Die Mitglieder der Schwedischen Akademie – also diejenigen, die über den Nobelpreis für Literatur abstimmen – sind derzeit Schriftsteller, Historiker, Philosophen, Sprachwissenschaftler… Viele von ihnen engagieren sich für Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung.
Daher ist die Vorhersage des Gewinners des Nobelpreises für Literatur in den letzten Jahren aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Nominierungs- und Gewinnerauswahlprozesses schwieriger geworden.

Die Art und Weise, wie der Nobelpreis für Literatur in den letzten Jahren ausgewählt und verliehen wird, zeigt, dass die Schwedische Akademie Anstrengungen unternommen hat, den Preis zu verändern und zu erneuern (Foto: iStock).
Namen wie der japanische Schriftsteller Haruki Murakami, der kenianische Schriftsteller Ngugi wa Thiong'o oder die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood, die bei Literaturnobelpreisverleihungen stets mit Spannung erwartet wurden, werden nach wie vor auf vielen Literaturseiten genannt. Die Aktivität, den Preisträger vorherzusagen, hat jedoch im Laufe der Zeit an Reiz verloren.
Um den Preis zeitgemäßer zu gestalten und die Vielfalt der zeitgenössischen Literaturwelt widerzuspiegeln, holte die Schwedische Akademie Rat von Experten ein, die nicht Mitglieder der Akademie waren.
Dieser Schritt erfolgte, damit die Schwedische Akademie einen umfassenderen Überblick über die Weltliteraturszene und die Literatur in Ländern erhält, die in der internationalen Literaturszene bisher wenig Beachtung gefunden haben.
Diese Änderungen haben es schwieriger gemacht, den Gewinner vorherzusagen. Daher ist das Warten auf die offizielle Bekanntgabe des Nobelpreises für Literatur in der internationalen Literaturgemeinschaft umso spannender und aufregender.
Quellenlink






Kommentar (0)