Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Autor László Krasznahorkai: The Starry Abyss

„Denn dieses fesselnde und visionäre literarische Werk bekräftigt inmitten apokalyptischen Schreckens die Macht der Kunst.“

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ10/10/2025

László Krasznahorkai - Ảnh 1.

Der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai – Gewinner des Nobelpreises für Literatur 2025 – Foto: AFP

Dies ist die Begründung der Schwedischen Akademie für die Verleihung des diesjährigen Literaturnobelpreises an den 71-jährigen ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai.

Die Begründung des Nobelkomitees spiegelt den Zeitgeist wider, in dem selbst Krasznahorkais herausragende Kunst angesichts so vieler Turbulenzen, Unsicherheiten und Ängste ins Wanken gerät.

László Krasznahorkais postmoderne Arroganz

Eine kurze Biografie und den kreativen Werdegang des Preisträgers stellt das Nobelkomitee auf seiner Homepage zur Verfügung, verfasst von seinem Vorsitzenden Anders Olsson selbst. Demnach wurde László Krasznahorkai 1954 in der kleinen Stadt Gyula im Südosten Ungarns nahe der rumänischen Grenze geboren.

Dieselbe abgelegene Landschaft war Schauplatz seines 1985 veröffentlichten Debütromans „Sátántangó“ – ein Werk, das in Ungarn ein literarisches Erdbeben auslöste und seinen Durchbruch bedeutete.

Der Roman schildert in einem eindrucksvollen Stil eine Gruppe verarmter Bewohner, die auf einer verlassenen Kolchose im ländlichen Ungarn leben.

Spätere Werke wie „Der melancholische Widerstand“ (1989), „Krieg und Krieg“ (1999) und „Baron Wenckheims Rückkehr“ (2016) können mit ihren dichten sprachlichen Strukturen wie den Schichten der Erdkruste, ihrem globalen Wissen (er ist mit buddhistischen philosophischen Schriften ebenso vertraut wie mit der europäischen Denktradition), ihren eindringlichen Charakteren und ihren regennassen Landschaften den Eindruck postmoderner Arroganz erwecken.

László Krasznahorkai - Ảnh 2.
László Krasznahorkai - Ảnh 3.

Zwei Bücher von László Krasznahorkai wurden in Vietnam übersetzt.

Diese Art des Schreibens ist Meistern vorbehalten, denn seit dem Kalten Krieg laufen apokalyptische, surrealistische und insbesondere postmoderne Denkschulen sehr Gefahr, als altmodisch, ja sogar klischeehaft und aufgewärmt zu gelten.

Und Krasznahorkai erweist sich als Meister – sein Schreiben, das Susan Sontag als „Meister der Apokalypse“ bezeichnete, ist zugleich meisterhaft, elegant und subtil humorvoll.

Seine Ernsthaftigkeit hat ihren eigenen Stil, die emotionalen Nuancen prallen aufeinander, was neben seinen Hauptromanen auch in vielen anderen Werken deutlich wird, darunter Kurzgeschichten wie Animalinside (2010) oder Texte mit großem geografischen Umfang wie Desolation and Sorrow Under the Sky (2004).

Die Absicht, in all diesen Werken die grausame Ironie des menschlichen Schicksals in einem Epos zusammenzufassen, ist zugleich eine Fortführung einer großen mitteleuropäischen und ungarischen Literaturtradition, die von Kafka bis Thomas Bernhard, von Magda Szabó bis Imre Kertész (Nobelpreis für Literatur 2002) reicht – einer Tradition, die absurd und seltsam exzessiv ist.

László Krasznahorkai - Ảnh 4.

Nobelautor László Krasznahorkai – Foto: BR24

Blick nach Osten

Doch Krasznahorkai weist auch viele andere Aspekte auf, darunter eine ganz besondere Perspektive, die man bei einem großen europäischen Schriftsteller selten findet – eine Hinwendung zum Osten – in Werken mit einem eher kontemplativen und subtilen Ton.

Zu einer Reihe von Werken, die von den tiefen Eindrücken seiner Reisen nach China und Japan inspiriert sind, gehört der Roman „North Mountain, South Lake, West Road, East River“ aus dem Jahr 2003 – eine lyrische Mystery-Geschichte, die in Kyoto spielt.

Dieses Werk ist wie ein Vorspiel zum Meisterwerk Seiobo Beneath the Earth (2008) – einer Sammlung von 17 Geschichten, die nach der Fibonacci-Folge angeordnet sind und sich um die Rolle von Schönheit und künstlerischer Schöpfung in einer blinden und vergänglichen Welt drehen.

Besonders einprägsam ist die Eröffnungsszene, in der ein Silberreiher regungslos mitten im Fluss Kamo in Kyoto steht und in den Strudeln darunter auf Beute wartet.

Unsichtbar für die Menge der Passanten wird der Vogel zu einem schwer fassbaren Bild der Kunst und zum besonderen Platz des Künstlers in einer Welt, die zu geschäftig, überfüllt, laut und bedeutungslos ist.

Wie ein Spiegel der Zeit, in der er lebt, verströmen Krasznahorkais schelmische und pessimistische Romane eine unverwechselbare Musik des Verfalls.

Diese Musik kommt mit Wildheit in seinem jüngsten Hauptwerk „ Herscht 07769: Florian Herscht Bach – Roman“ (2021) zum Ausdruck, einem realistischen Porträt einer scheinbar friedlichen Kleinstadt im heutigen Deutschland, die nicht frei von sozialen Unruhen ist. Der Horror entfaltet sich im Schatten des majestätischen musikalischen Erbes von Johann Sebastian Bach.

Krasznahorkais ausufernde, epische Sätze untergraben nach und nach die Realität, gehen in die Fantasie über und enthüllen schließlich die schreckliche Dunkelheit, die in ihrem Kern verborgen ist.

Viele seiner literarischen Markenzeichen – die eindringlichen Monologe, die apokalyptische Suche nach einem Ausweg, die Atmosphäre äußerster Düsterkeit – sind eindeutig postmodern, aber die Pracht des Zusammenbruchs und des Zerfalls, die schelmische Verspieltheit der Tragödie und der Sackgasse machen ihn noch immer unverwechselbar.

Manchmal thematisiert er auf nur wenigen Seiten gleichzeitig die Idee der Unendlichkeit, die Angst, die die Wurzel der Kultur ist, die Feigheit des Atheismus und die Illusion, die überall präsent ist.

„Die Welt ist nichts als ein Ereignis, ein Wahnsinn, ein Wahnsinn von Milliarden und Abermilliarden von Ereignissen“, sagt der Professor in Baron Wenckheims Rückkehr . „Und nichts ist fest, nichts ist begrenzt, nichts lässt sich greifen, alles entgleitet einem, wenn man es festhalten will.“ Dann zitiert er einen Vers des ungarischen Dichters Attila József: „Wie ein Haufen gefällten Holzes/ liegt die Welt auf sich selbst gehäuft.“

Hier ist das Fazit der Literaturzeitschrift Paris Review über Krasznahorkai aus dem Jahr 2019: „In jeder Negation verbirgt sich immer auch eine Bestätigung. Krasznahorkais Roman mag ein Abgrund sein, doch auf dem Grund des Abgrunds funkeln tausend Sterne.“

Dass neben vielen anderen Nominierten wie Péter Nádas, Péter Esterházy, Magda Szabó und Sándor Márai zwei Nobelpreisträger für Literatur dabei sind, zeigt, dass die ungarische Literatur eine große Bedeutung hat, die weit über die Größe ihrer Bevölkerung (nur 9,5 Millionen Menschen) und Sprache (Ungarisch ist eine schwierige, wenig gesprochene Sprache) hinausgeht.

Die ungarische Literatur ist geprägt von oft tragischen historischen Perioden, Verlusten und dem Leben unter totalitären Regimen, was ihr eine starke emotionale und ideologische Tiefe verleiht. Philosophie und die Erforschung der menschlichen Natur kommen in vielen zeitgenössischen ungarischen Werken zum Ausdruck, wobei Freiheit, Schicksal, Entfremdung und Existenz die Hauptthemen sind.

Trotz der Sprachbarriere werden große ungarische Schriftsteller für ihren Mut zum Experimentieren geschätzt. Sie schreiben komplexe Texte, die in Struktur und Stil einzigartig sind und den internationalen Lesern neue Herausforderungen und Erfahrungen bieten.

Zurück zum Thema
HAI MINH

Quelle: https://tuoitre.vn/tac-gia-nobel-laszlo-krasznahorkai-vuc-tham-lap-lanh-anh-sao-20251010091338669.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen
Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt