
Das Wort „Nobel“ vor dem Nobelforum in Stockholm, Schweden, auf diesem Foto vom 7. Oktober 2024 – Foto: REUTERS
Laut der Fachzeitschrift Nature sind die USA seit dem Jahr 2000 das beliebteste Reiseziel für Nobelpreisträger. Von den 202 Wissenschaftspreisträgern dieses Jahrhunderts stammten weniger als 70 Prozent aus dem Land, in dem sie den Preis erhielten, und die restlichen 63 verließen ihr Geburtsland, bevor sie den Preis erhielten.
Amerika - Top-Reiseziel
Zu den Auswanderern zählen zwei der drei Chemiker, die am 8. Oktober den Preis erhielten: Richard Robson, der in Großbritannien geboren wurde, heute aber in Australien lebt, und Omar Yaghi, ein US-Bürger, der als erster in Jordanien geborener Palästinenser einen Nobelpreis erhielt.
Zwei der drei Preisträger des Jahres 2025 sind ebenfalls Einwanderer: der in Frankreich geborene Michel Devoret und der in Großbritannien geborene John Clarke, die beide heute in den Vereinigten Staaten leben.
Einwanderer spielen seit langem eine wichtige Rolle auf der Nobelpreisbühne, von Albert Einstein bis Marie Curie. „Talent kann überall geboren werden, Chancen nicht“, schrieb die Ökonomin Ina Ganguli von der University of Massachusetts Amherst in Nature.
Von den 63 Preisträgern, die ihre Heimatländer verließen, lebten 41 zum Zeitpunkt der Ehrung in den Vereinigten Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Vereinigten Staaten dank großzügiger finanzieller Unterstützung und eines führenden Universitätssystems zum wissenschaftlichen Zentrum der Welt.
„Was wir in den USA haben, ist einzigartig. Es ist ein Ziel für die besten Studenten und Wissenschaftler“, sagte Frau Ganguli. Und Herr Andre Geim, ein Physiker, der 2010 den Nobelpreis erhielt und in Russland, Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden gearbeitet hat, sagte: „Wenn man sein ganzes Leben an einem Ort bleibt, verpasst man die Hälfte des Spiels.“
Auch Großbritannien musste viele Talente abwandern lassen. Laut der Forscherin Caroline Wagner von der Ohio State University wurden bis zu 13 Preisträger in Großbritannien geboren, erhielten den Preis aber im Ausland, angelockt durch höhere Gehälter und prestigeträchtigere Positionen. Auch Deutschland (6), Japan, Frankreich und Russland (jeweils 4) verließen viele Talente.
Den höchsten Anteil im Ausland geborener Nobelpreisträger gibt es mit 37 Prozent in der Physik, gefolgt von Chemie mit 33 Prozent und Medizin mit 23 Prozent. Laut Wagner liegt die Physik vorn, weil sie in hohem Maße auf teure Geräte angewiesen ist, die in wenigen Industrieländern konzentriert sind.
„Im medizinischen Bereich ist nicht viel Ausrüstung erforderlich, daher ist es für Wissenschaftler einfacher, in ihrem Heimatland zu bleiben“, erklärte sie.
Herausforderungen und Zukunft
Die Nature-Analyse erscheint vor dem Hintergrund wachsender Hindernisse für die globale Talentbewegung. In den USA drohen Kürzungen der Forschungsgelder und eine strengere Einwanderungspolitik unter der Trump-Regierung einen „Brain Drain“. Solche Einschränkungen „werden das Tempo bahnbrechender Forschung verlangsamen“, so Wagner.
Australien hat ebenfalls Beschränkungen für internationale Studierende verhängt, Japan hat die Unterstützung für ausländische Forscher gekürzt, und auch Kanada und Großbritannien haben Beschränkungen verhängt. Die USA haben Forschungsgelder in Milliardenhöhe gekürzt und verlangen für jeden Antrag auf ein H-1B-Visum, das viele ausländische Forscher benötigen, 100.000 Dollar.
Viele internationale Forscher haben die USA verlassen, während andere Länder bereit sind, sie aufzunehmen. Frankreich, Südkorea und Kanada haben Programme aufgelegt, um Wissenschaftler aus den USA anzuwerben. Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt Stipendien von bis zu zwei Millionen Euro an Forscher, die ihre Labore in die EU verlegen.
Die nächste Folge, so Ganguli, könnte eine massive Migrationswelle sein, ähnlich dem Exodus aus Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und aus Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. „Wir erleben einen enormen Verlust an Humankapital, und diese Menschen werden in andere Länder gehen“, sagte Ganguli, war sich jedoch nicht sicher, wohin die nächste Reise gehen würde. Die Löhne in Europa seien noch immer nicht attraktiv genug.
Frau Wagner sagte, es sei unmöglich vorherzusagen, wo das nächste Nobelpreiszentrum entstehen werde, da dies von komplexen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren abhänge.
„Kluge Köpfe werden sich irgendwann zerstreuen. Aber können sie den Zauber wiederholen? Das ist eine offene Frage“, sagte sie. Es sei auch schwer vorherzusagen, wann politische Veränderungen spürbare Auswirkungen auf die Nobelpreisliste haben werden. „Die volle Wirkung wird sich wahrscheinlich erst sehr langfristig bemerkbar machen“, sagte Wagner.
Herr Geim forderte die Länder auf, ihre Grenzen nicht zu schließen. „Bewegung kommt allen zugute. Jeder Neuankömmling bringt neue Ideen, neue Techniken und andere Perspektiven mit“, sagte er. „Länder, die diese Bewegung willkommen heißen, werden die Oberhand behalten.“

Quelle: https://tuoitre.vn/giai-nobel-nhin-tu-dong-chay-nhap-cu-20251013083329041.htm
Kommentar (0)