Dies gilt als die dramatischste Wahlsaison in der modernen amerikanischen Geschichte. Es wird ein sehr knappes Ergebnis zwischen den beiden Kandidaten prognostiziert. Bei den diesjährigen US-Präsidentschaftswahlen kam es zu einem starken Anstieg der vorzeitigen Stimmabgabe. In Swing States wie Georgia und North Carolina brach die vorzeitige Stimmabgabe Rekorde.
Der Kandidat hat den Vorteil
Nachdem Vizepräsidentin Kamala Harris zur Wahl angetreten war, schien die Wählerunterstützung für Frau Harris aufgrund der Aufregung innerhalb der Demokratischen Partei etwas höher zu sein als für Herrn Trump. Aktuellen Umfragen zufolge liegen die beiden Kandidaten jedoch sehr nah beieinander.
Eine am 22. Oktober veröffentlichte Reuters/Ipsos-Umfrage ergab, dass US-Vizepräsidentin Kamala Harris landesweit drei Prozentpunkte vor dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump liegt. Demnach erhielt Frau Harris 46 % der Stimmen und Herr Trump 43 %. Der Vorsprung der demokratischen Kandidatin blieb gegenüber der Umfrage der letzten Woche unverändert, in der Frau Harris 45 % der Stimmen erhielt, während der republikanische Kandidat 42 % erhielt.
Die Umfrage ergab außerdem, dass Einwanderung, Wirtschaft und Bedrohungen der Demokratie bei potenziellen Wählern die wichtigsten Themen sind. Der ehemalige Präsident Trump liegt bei den Themen Einwanderung mit 48 % zu 35 % und Wirtschaft mit 46 % zu 38 % vorne. Der derzeitige Vizepräsident liegt bei den Themen Bedrohungen der Demokratie sowie Gesundheitsversorgung und Abtreibung mit 42 % zu 35 % vorne.
Die Einwanderung ist das wichtigste Thema, auf das sich der Wahlsieger in seinen ersten 100 Tagen im Oval Office konzentrieren soll. 35 Prozent der Wähler befürworten dies. Weitere Anliegen sind Einkommensungleichheit (11 Prozent) sowie Steuern und Gesundheitsversorgung (10 Prozent). Rund 70 Prozent der registrierten Wähler gaben an, dass die Lebenshaltungskosten in die falsche Richtung gehen, 65 Prozent sagten dasselbe über die Einwanderung und 60 Prozent über die Wirtschaft.
Unterdessen übertraf Herr Trump am vergangenen Wochenende Frau Harris in der Wahlprognose von The Hill/Decision Desk HQ zum ersten Mal. Das Modell zeigte, dass der republikanische Kandidat eine Gewinnchance von 52 % hatte, verglichen mit den 48 % für Frau Harris.
Laut einer Morning Consult-Umfrage liegt Vizepräsidentin Harris knapp zwei Wochen vor dem Wahltag bei den wahrscheinlichen Wählern vier Prozentpunkte vor dem ehemaligen Präsidenten Trump (50 % zu 46 %). Auch bei den unabhängigen Wählern liegt sie mit 47 % zu 43 % vorn. Die Umfrage zeigt, dass beide Kandidaten bei den Wählern ihrer Parteibasis großen Rückhalt genießen.
Umfrageergebnisse zeigen, dass das Rennen um das Weiße Haus auch in diesem Jahr sehr unvorhersehbar ist, da zwei Kandidaten hart um die Wette kämpfen und jeder von ihnen Vorteile in bestimmten Bereichen hat, die den Wählern wichtig sind.
Frühzeitige Wahlbeteiligung erreicht Rekordhoch
47 Bundesstaaten sowie der District of Columbia ermöglichen allen registrierten Wählern die vorzeitige Stimmabgabe und die Briefwahl. Jeder Bundesstaat legt seine eigenen Termine für die vorzeitige Stimmabgabe fest. Laut Statistiken der University of Florida steigt die Zahl der Wähler in den USA, die frühzeitig ihre Stimme abgeben, täglich rasant an. Bislang haben sich 62,6 Millionen Menschen für die vorzeitige Stimmabgabe registriert, sei es persönlich oder per Post .
Mittlerweile gibt es mehr als 28 Millionen Wähler, die ihre Stimme frühzeitig abgegeben haben, darunter über 12 Millionen Wähler, die persönlich vor Ort waren, und über 16 Millionen Wähler, die per Post ihre Stimme abgegeben haben. Die Zahl der Wähler, die in diesem Jahr frühzeitig ihre Stimme abgegeben haben, ist deutlich höher als 2020. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Amerikaner aufgrund der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 überfüllte Orte mieden. Ein weiterer Unterschied bei der diesjährigen vorzeitigen Stimmabgabe besteht darin, dass die Zahl der republikanischen Wähler, die an der vorzeitigen Stimmabgabe teilnehmen, im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen ist, möglicherweise aufgrund des Aufrufs von Präsidentschaftskandidat Donald Trump.
Dieser Trend stellt eine Umkehr der republikanischen Ansichten zum Wahlverhalten im Vergleich zur Wahlsaison 2020 dar. Die Covid-19-Pandemie beeinflusste damals die Art und Weise, wie Amerikaner ihre Stimme abgaben. Die Bundesstaaten erlaubten den Wählern zwar die Briefwahl, doch Trump kritisierte alles, was nicht persönlich erfolgen konnte. Der ehemalige Präsident behauptete, die Briefwahl „sättigte Chaos“ und würde zu „Einmischung aus dem Ausland“ führen, ohne dafür Beweise vorzulegen, und viele seiner Anhänger glaubten ihm. Trump verlor später gegen seinen demokratischen Herausforderer Joe Biden, da die überwältigende Mehrheit der Demokraten frühzeitig und per Post abstimmte.
Die Demokraten wiederum ermutigen ihre Wähler schon seit Jahren, frühzeitig ihre Stimme abzugeben, um sie weniger abhängig vom Wahltag zu machen, an dem persönliche Terminpläne, Wetter oder gesundheitliche Probleme die Wähler daran hindern können, zur Wahl zu gehen.
Durch die vorzeitige Stimmabgabe können Wahlkampfteams ihre Ressourcen zudem effizienter nutzen, da sie nur noch Wähler ansprechen müssen, die noch nicht ihre Stimme abgegeben haben. Viele republikanische Politiker drängten Trump daher, seine Haltung zur vorzeitigen und Briefwahl zu ändern, um gleiche Chancen wie die Demokraten zu schaffen.
Der ehemalige Präsident änderte seine Meinung, als er im August bei den Vorwahlen in Florida vorzeitig seine Stimme abgab. Das Republican National Committee, dessen Co-Vorsitzende Trumps Schwiegertochter Lara Trump ist, investierte Geld in Programme, die die Republikaner zur vorzeitigen Stimmabgabe ermutigen sollen.
Laut vorläufigen Umfragen liegt Vizepräsidentin Kamala Harris bei den Frühwählern derzeit vor dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump, insgesamt ist der Vorsprung jedoch kaum entscheidend.
Die vorzeitige Stimmabgabe hat kaum Auswirkungen auf das Rennen um das Weiße Haus, ermöglicht es den Kandidaten aber, zu verfolgen, wer bereits abgestimmt hat, und sich so auf die noch unentschlossenen Wähler zu konzentrieren. Dies erhöht die Gewinnchancen beider Kandidaten in einem knappen Rennen, das durch wenige Stimmen entschieden werden kann.
Faktoren, die die Wahl beeinflussen
Wie schon bei früheren Wahlen ist auch die diesjährige Wahl in den USA ziemlich intensiv und dramatisch. Bis zum Wahltag sind es nur noch zwei Wochen, und die Konfrontation zwischen Kamala Harris und Donald Trump ist immer noch heftig, sogar in den „Battlefield States“, die für das Endergebnis entscheidend sind.
Wenn es um Faktoren geht, die die US-Präsidentschaftswahl beeinflussen können, ist oft von „Oktoberüberraschungen“ die Rede. Tatsächlich ist der Begriff „Oktoberüberraschung“ seit fast 50 Jahren aus dem amerikanischen politischen Wörterbuch nicht mehr wegzudenken. Im Wahlkampf jedes Kandidaten herrscht oft die Angst, dass unerwartete Nachrichten oder Krisen den Verlauf und den Ausgang des Rennens verändern könnten.
Diese Faktoren treten typischerweise in drei Formen auf: diplomatische Entwicklungen der USA auf der internationalen Bühne, durch Lecks aufgedeckte politische Skandale aus der Vergangenheit oder schwerwiegende Ereignisse im Inland wie Naturkatastrophen, Pandemien und strafrechtliche Ermittlungen. Diese Faktoren können das Gleichgewicht zwischen den beiden Kandidaten völlig kippen.
Doch entgegen den Erwartungen der Kandidaten, insbesondere von Frau Harris, ist die „Oktoberüberraschung“ gegenwärtig in einem noch nie dagewesenen Ausmaß, umfassender und weitreichender eingetreten. Das hat beide Kandidaten dazu gezwungen, viele ihrer Wahlkampftaktiken anzupassen, um die Situation so effektiv wie möglich auszunutzen und sich anzupassen, vor allem in den Swing States, denn dort liegen vielleicht nur ein paar Zehntausend Stimmen zwischen Sieg und Niederlage, doch sie werden den Ausgang des gesamten Wahlkampfs im ganzen Land entscheiden.
Neben dem „Oktober-Überraschungsfaktor“ wird die Fähigkeit, drängende innenpolitische Probleme und sich abzeichnende internationale Herausforderungen anzugehen, entscheidend sein, um in den letzten Wochen des Wahlkampfs Wählerstimmen zu gewinnen. Sowohl Frau Harris als auch Herr Trump müssen ihre Vision und ihre konkreten Pläne für die wichtigsten Themen der Wähler klar darlegen, wenn sie diesen Wahlkampf gewinnen wollen.
Kommentar (0)