Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Norwegen ist nun überzeugt, eine goldene Generation zu haben.

TPO - Da die Vergabe des Tickets für die Weltmeisterschaft 2026 kurz bevorsteht, kann Norwegen nach der hervorragenden Laufbahn von Erling Haaland, Alexander Sørloth, Martin Ødegaard und ihren Teamkollegen mit gutem Gewissen behaupten, eine goldene Generation in seinen Reihen zu haben, die bereit ist, jedes Team der Welt herauszufordern.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong15/11/2025

1000036214.jpg

Norwegen wird nach sieben Siegen in der europäischen Qualifikation erstmals seit 1998 wieder an einer Weltmeisterschaft teilnehmen. Italien hat zwar noch rechnerisch die Chance auf die direkte Qualifikation, doch ein Rückstand von 17 Toren ist nicht mehr aufzuholen.

Norwegen verfügt zweifellos über eine wahre goldene Generation, angeführt von Erling Haaland im Angriff und dem ebenso herausragenden Alexander Sørloth. Hinzu kommen Martin Ødegaard, Sande Berge, Antonio Nusa, Oscar Bobb und Jørgen Strand Larsen, die ein dynamisches Mittelfeld und eine solide Abwehr bilden. Sie zählen zweifellos zu den Favoriten für die Weltmeisterschaft 2026.

Doch noch vor nicht allzu langer Zeit wurde der Begriff „Goldene Generation“ in Norwegen nie erwähnt.

1000036213.jpg
Norwegens Leistung und die Situation in Gruppe I.

Lise Klaveness war am Eröffnungsabend der EURO 2024 in der Allianz Arena anwesend und konnte ihre Traurigkeit nicht verbergen. Wie die Präsidentin des norwegischen Fußballverbands selbst mitteilte, fühlte sie sich „entmutigt“, während die Größen des europäischen Fußballs im VIP-Bereich lachten und das Feuerwerk über München bewunderten.

Klaveness' Trauer rührt nicht nur daher, dass Norwegen die Qualifikation verpasst hat. Sie ist es gewohnt. Seit der Jahrtausendwende hat die norwegische Herren-Nationalmannschaft an keinem großen Turnier, weder der Europameisterschaft noch der Weltmeisterschaft, teilgenommen. Umso frustrierender ist es, dass der norwegische Fußball gerade jetzt, wo er eine Gruppe von Topstars hervorgebracht hat, die mit jedem Spitzenteam mithalten können, zu Hause bleiben musste.

„Martin (Odegaard) und Erling (Haaland) im Team zu haben, ist einfach fantastisch. Sie heben die Mannschaft auf ein ganz anderes Niveau“, sagte Klaveness. Doch lange Zeit sprach in Norwegen niemand von einer goldenen Generation, denn eine solche Generation gibt es bei großen Turnieren nicht.

1000036216.jpg
Haaland ist aktuell der größte Star, den der norwegische Fußball hervorgebracht hat.

Die Norweger erwarten jedoch von Haaland und seinen Teamkollegen, dass sie Geschichte schreiben und eine herausragende Generation prägen. „Die Erwartungen sind hoch. Und ich habe das Gefühl, dass etwas Besonderes bevorsteht. Nach einem langen Winter wird der Frühling kommen“, sagte der Präsident des norwegischen Fußballverbands vor Beginn der WM-Qualifikation 2026.

Norwegen hatte in der Vergangenheit nie eine Generation, auf die die Fans stolz sein konnten. Vor den 1990er-Jahren hatte Norwegen nur einmal an einer Weltmeisterschaft teilgenommen, nämlich 1938, wo man im ersten Spiel ausschied. Seitdem folgten zwei weitere Teilnahmen, 1994 und 1998. Auch die erste EM-Teilnahme ließ bis 2000 auf sich warten. Daher gilt die Teilnahme an einem großen Turnier als Wunder, und ein Ausbleiben würde niemanden überraschen.

Dieser kurzfristige Erfolg war Trainer Egil Olsen zu verdanken, der als Erster Daten und Analysen, insbesondere im Hinblick auf die körperliche Fitness, nutzte und einen direkten, auf lange Bälle basierenden Spielstil einführte. Dieser Stil passte so gut zum englischen Fußball, dass die Premier League in den 1990er Jahren Norwegen als wichtigen Markt für Spieler betrachtete.

1000036215.jpg
Norwegen übertrifft derzeit die vorherige Generation.

Doch dann änderten sich die Zeiten. Die englische Premier League expandierte in andere Märkte, wodurch immer weniger norwegische Spieler die europäische Spitze erreichten. Der norwegische Fußball selbst versuchte, sich zu verändern und suchte nach einem moderneren Spielstil, der Olsens veralteten Stil ablösen sollte. Leider blieben diese Bemühungen erfolglos, da es den Trainern an Talent und qualitativ hochwertigen Spielern mangelte.

Erst jetzt bringt der norwegische Fußball plötzlich nicht nur gute, sondern auch herausragende Spieler hervor. Dies ist das Ergebnis von Norwegens langfristigen Investitionen in Training und Infrastruktur zur Verbesserung der Fußballleistungen. Das wohlhabende Land mit nur 5 Millionen Einwohnern hat sich zu einer Sportnation entwickelt, von der Leichtathletik bis zum Beachvolleyball. Nun konzentriert man sich auf den Fußball.

Mit den guten Voraussetzungen im Team treibt Trainer Ståle Solbakken auch die Identitätsbildung voran. In der ersten Trainingseinheit nach dem Scheitern in der EM-Qualifikation 2024 erklärte Solbakken den Spielern, dass zwei Worte für den Start in die Jagd nach den Tickets für die WM 2026 entscheidend seien. Das erste Wort ist „Alarm“. Laut Solbakken sollte das Team sich stets in einer „Alarmsituation“ wähnnen. Das zweite Wort ist „Leiden“. Solbakken möchte, dass seine Schützlinge jede Herausforderung so angehen, als stünden sie kurz vor dem Aus, um 100 % zu geben und bis zum Äußersten zu kämpfen.

1000036218.jpg
Norwegen ist auf dem Weg zu seiner ersten Weltmeisterschaftsteilnahme seit 1998.

Solbakken weiß genau, wo Norwegens Problem liegt. Er hat einen Kader voller Offensivtalente, Spieler, die für jeden europäischen Verein spielen könnten. Doch es gibt eine Lücke im Training. Es mangelt an qualitativ hochwertigen Verteidigern. „Norwegen hat viele Torjäger und Künstler, aber es fehlen ihnen an Verteidigern“, sagt Klaveness.

Um dieses komplexe Problem zu lösen, betont Solbakken die Notwendigkeit von „Alarm“ und „Leiden“, um alle Spieler zu Opfern zu zwingen und den Teamgeist für das gemeinsame Ziel zu stärken. Daher trägt jeder Spieler die Verantwortung für die Verteidigung. Bei Ballverlust muss jeder für die Rückeroberung des Balls verantwortlich sein und gleichzeitig die Mannschaft zu einer soliden Defensivstruktur formen.

In Gruppe I der WM-Qualifikation 2026 erzielte Norwegen 33 Tore und kassierte nur vier Gegentreffer. Die Spielerinnen und Spieler agierten mit großem Zusammenhalt und Entschlossenheit. Sie zeigten zudem eine ausgeprägte Siegermentalität und überwanden damit den Minderwertigkeitskomplex, der sie jahrelang geplagt hatte.

Nach dem letzten Spiel gegen Italien am 16. November steht Norwegen kurz vor der offiziellen Vergabe der WM 2026. Und wenn sie ihr Ziel erreicht haben, kann sie nichts mehr aufhalten. Die Norweger können Haaland und seine Teamkollegen dann mit Stolz die Goldene Generation nennen.

Quelle: https://tienphong.vn/bay-gio-na-uy-tu-tin-da-co-mot-the-he-vang-post1796330.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt