
Ärzte haben die Ursache der hohen Werte bei Verdacht auf akute Pankreatitis gefunden – Foto: BVCC
Hoher Amylaseindex, aber keine akute Pankreatitis
Vor über einem Monat wurde bei einem 7-jährigen Jungen Masern diagnostiziert und er in einem Zentralkrankenhaus behandelt. Während seines Krankenhausaufenthalts traten Erbrechen und Bauchschmerzen auf. Blutuntersuchungen ergaben einen auffällig hohen Amylasespiegel (Amylase > 1600 U/L, p-Amylase > 600 U/L), obwohl der Ultraschall des Abdomens unauffällig war.
Aufgrund des erhöhten Amylasewerts diagnostizierte das Krankenhaus eine akute Pankreatitis und verordnete folgende Behandlung: Diät, hydrolysiertes Milcheiweiß und Medikamente zur Reduktion der Magensäuresekretion. Die Symptome klangen rasch ab, das Kind wurde aus dem Krankenhaus entlassen und setzte die Medikamenteneinnahme zu Hause fort.
Zwei Wochen später zeigte ein erneuter Test jedoch, dass die Blutamylase nicht nur nicht gesunken, sondern sogar auf über 2.000 U/L angestiegen war, obwohl das Kind keine Bauchschmerzen mehr hatte.
Das Baby wurde in das örtliche Krankenhaus verlegt und dort die Behandlung der akuten Pankreatitis mit vollständigem Fasten, intravenöser Ernährung und antisekretorischen Medikamenten fortgesetzt.
Doch fast drei Wochen später stieg der Amylasewert weiter an. Die Familie brachte das Kind zur weiteren Behandlung ins Kinderzentrum des Bach-Mai-Krankenhauses.
Bei der Aufnahme des Patienten waren Dr. Mai Thanh Cong und seine Kollegen im Kinderzentrum über die ersten Ergebnisse des Blutamylase-Index überrascht: 2719 U/L (27-mal höher als normal). Die Blutlipase war völlig normal (17 U/L). Die CT-Untersuchung des Abdomens zeigte einen unauffälligen Befund der Bauchspeicheldrüse.
Das Kind hatte keine Bauchschmerzen, musste sich nicht übergeben und war normal aktiv, hatte aber aufgrund des längeren Fastens fast 2 kg abgenommen.
„Bei anhaltend hohen Amylasewerten, aber normalen Lipase- und Pankreasbildern, insbesondere ohne klinische Symptome, schließen wir eine akute Pankreatitis aus“, sagte Dr. Cong.
Die Frage ist: Was verursacht einen so hohen Amylasespiegel im Blut, wenn nicht eine Pankreatitis?
Der verborgene Übeltäter des „Riesenenzyms“
Laut Ärzten ist Amylase ein Enzym, das nicht nur von der Bauchspeicheldrüse, sondern auch von den Speicheldrüsen produziert wird. Die Untersuchung der Speicheldrüsen des Babys ergab jedoch keine Auffälligkeiten. Die Ärzte begannen daher, den Mechanismus des Amylasestoffwechsels zu erforschen.
Normalerweise werden 25 % der Amylase über die Nieren und 75 % über das retikuloendotheliale System ausgeschieden. Die Nierenfunktion des Säuglings ist völlig normal, sodass eine durch Nierenversagen bedingte Amylaseansammlung ausgeschlossen werden kann.
Ärzte vermuten, dass Amylase im Blut als eine Art „Supermolekül“ vorliegt, das sich mit anderen Proteinen zu Makroamylase verbindet. Diese kann von den Nieren nicht gefiltert werden, was zu einem hohen Amylasespiegel im Blut, aber einer geringen Ausscheidung im Urin führt. Dieser Zustand wird als Makroamylasämie bezeichnet, eine seltene, gutartige Erkrankung (etwa 1 % der Bevölkerung).
Um die Hypothese zu überprüfen, verwenden Ärzte den ACCR-Index (Amylase-Kreatinin-Clearance-Verhältnis). Normalerweise liegt der ACCR-Wert bei etwa 3–5 %. Ein Wert unter 1 % deutet auf eine Makroamylasämie hin.
Laboruntersuchungen ergaben folgende Werte: Blutamylase: 3687 U/L; Urinamylase: 246 U/L; Blutkreatinin: 50 µmol/L; Urinkreatinin: 6,48 mmol/L - ACCR: 0,05% - ein extrem niedriger Wert, der die Diagnose einer Makroamylasämie bestätigt.
„Diese Zahl ist wie die richtige Lösung für ein schwieriges Problem. Ich war überglücklich, als ich meinem Kind helfen konnte, teure und unnötige Behandlungen wie Fasten oder intravenöse Ernährung zu beenden“, teilte Dr. Cong mit.
Laut Dr. Cong sollten Eltern bei erhöhten Amylasewerten im Blut, insbesondere bei Kindern, nicht gleich an eine akute Pankreatitis denken, wenn keine offensichtlichen Symptome vorliegen. Kinder sollten zur umfassenden Abklärung in eine spezialisierte Klinik gebracht werden, um eine Fehlbehandlung zu vermeiden. „Obwohl Makroamylasämie selten ist, sollte diese Diagnose in Betracht gezogen werden, um die Bauchspeicheldrüse als mögliche Ursache auszuschließen“, sagte er.
Quelle: https://tuoitre.vn/be-trai-7-tuoi-nhin-an-gan-1-thang-vi-viem-tuy-cap-gia-bac-si-bat-ngo-tim-ra-nguyen-nhan-20250801085741124.htm






Kommentar (0)