Vom Zentrum des Bezirks Quy Chau aus, etwa zehn Kilometer weiter, durch gewundene Hänge und nebelverhangene Berglandschaften, liegt das friedliche Dorf Hoa Tien mit seinen Holzpfahlhäusern. Das Plätschern der Bäche vermischt sich mit dem endlosen Grün der fruchtbaren Maulbeerplantagen. Hier herrscht Ruhe und Gelassenheit; die Menschen widmen sich mit Hingabe dem Anbau von Maulbeeren und der Seidenraupenzucht.
![]() |
Kühle, grüne Maulbeerbaumhaine im Dorf Hoa Tien. (Foto: VU LINH) |
Entlang des Baches und auf den Anhöhen rund um das Dorf stehen Maulbeerbäume in ordentlichen Reihen und spenden kühlen Schatten. Jeden Morgen, wenn der Tau noch auf den Blättern liegt, pflücken die Frauen eilig die Maulbeeren und bündeln sie, um die Seidenraupen zu füttern. Die Arbeit erfordert Fleiß, ruhige Hände und Pünktlichkeit, damit die Blätter frisch und knackig bleiben und nicht von der Sonne welken.
![]() |
Seidenraupen werden mit Maulbeerblättern gefüttert. (Foto: VU LINH) |
Die Ältesten des Dorfes erzählten, dass der Anbau von Maulbeeren und die Seidenraupenzucht in Hoa Tien kein neues Handwerk seien. Seit jeher züchten die Thailänder Seidenraupen und weben daraus Stoffe für Schals und Kleidung für den Alltag und Zeremonien. Obwohl es aufgrund sozioökonomischer Schwankungen immer wieder Unterbrechungen gab, ist die Seidenraupenzucht nie ganz in Vergessenheit geraten. Manche Familien bewahren noch immer Seidenraupenkästen und Maulbeerbeete auf, um die Erinnerung an ihre Vorfahren zu bewahren und so dem traditionellen Handwerk in der heutigen Zeit neuen Schwung zu verleihen.
![]() |
Ein junges Mädchen setzt die Familientradition im Anbau von Maulbeerbäumen und der Seidenraupenzucht fort. (Foto: VU LINH) |
In den letzten Jahren, in denen die Nachfrage nach handgefertigten, umweltfreundlichen Produkten gestiegen ist, hat die Seidenraupenzucht im Dorf Hoa Tien eine Renaissance erlebt. Die Menschen pflanzen mehr Maulbeerbäume und züchten jährlich mehr Seidenraupen, um ihr Einkommen zu steigern. Dies ist nicht nur ein positives Zeichen für die Lebensgrundlagen, sondern bestätigt auch den nachhaltigen Wert eines traditionsreichen Handwerks.
![]() |
Wiederbelebung der Seidenraupenzucht im Dorf Hoa Tien. (Foto: VU LINH) |
Laut den Bewohnern des Dorfes Hoa Tien ist die Pflege von Maulbeerbäumen und die Aufzucht von Seidenraupen nicht allzu kompliziert, erfordert aber Fleiß und harte Arbeit. Jede Seidenraupengeneration benötigt von der Inkubation bis zur Geschlechtsreife etwa 20 Tage. Die Seidenraupen werden in einem hohen, luftigen und windgeschützten Stelzenhaus gehalten. Jeder Lebenstag der Seidenraupen erfordert eine andere Ernährung und Pflege. Am meisten fressen sie, wenn sie frei fressen können. Die Seidenraupenhalter müssen sie vier- bis fünfmal täglich füttern. Sobald die Seidenraupen bereit sind, sich zu verpuppen, werden sie in einen Kokon gelegt und sorgfältig angeordnet, damit sie Seide spinnen können.
![]() |
Die Dorfbewohner von Hoa Tien halten beharrlich an ihrem Beruf fest. (Foto: VU LINH) |
Jeder einzelne, wunderschöne, goldene Kokon ist das Ergebnis von über 20 Tagen ununterbrochener Pflege. Aus den Kokons wird Seide gewonnen und zu traditionellem Seidengarn verwebt.
![]() |
Der Anbau von Maulbeeren und die Seidenraupenzucht sind traditionelle Erwerbszweige im Dorf Hoa Tien. (Foto: VU LINH) |
Der Anbau von Maulbeerbäumen und die Seidenraupenzucht sind für die Thailänder im Dorf Hoa Tien nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch fester Bestandteil ihrer Lebensweise und ihrer seit Generationen gepflegten Traditionen. Jeder Maulbeerbaum und jede Seidenraupenzuchtstation birgt Erinnerungen an die Gemeinschaft, ihren Fleiß, ihre harte Arbeit und ihren Lebensstil im Einklang mit der Natur.
![]() |
Der bleibende Wert eines traditionsreichen Berufsstandes. (Foto: VU LINH) |
Obwohl sich das Lebenstempo ständig ändert, bewahrt das Dorf Hoa Tien den Charme alter Traditionen und Handwerkskünste. Die Seidenraupenzucht dient nicht nur dem Erhalt traditioneller Lebensweisen und Produktionsmethoden, sondern eröffnet auch neue Wege für die Vernetzung und Entwicklung des lokalen Tourismus und die Teilnahme am nationalen und internationalen Kunsthandwerksmarkt.
Quelle: https://nhandan.vn/ben-bi-nghe-tam-tang-o-mien-xanh-hoa-tien-post879459.html













Kommentar (0)