Vor kurzem wurde der 25-jährige, selbstständige Patient VHH aus Hai Duong in die Intensivstation des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses eingeliefert, der unter extremer Müdigkeit, Schläfrigkeit, Übelkeit und Erbrechen litt.
Bei dem Patienten wurde vor drei Jahren Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Er wurde mit Insulin Mix 16-16 behandelt, hielt sich aber nicht regelmäßig an die Anweisungen. Eine Woche vor der Aufnahme traten bei ihm Müdigkeit, Appetitlosigkeit, linksseitige Hypochonder-Abdominalschmerzen, Bewusstseinsstörungen, langsame Reaktion, Übelkeit und Erbrechen auf. Der Patient erhielt Erste Hilfe im Thanh Mien District Medical Center, Hai Duong (alt), wo ein hoher Blutzuckerspiegel festgestellt wurde, und wurde in das Central Endocrinology Hospital verlegt.
Bei der Aufnahme war der Patient dünn, hatte einen Body-Mass-Index (BMI) von 15,6, deutliche Anzeichen einer Infektion und Dehydratation und einen Glasgow-Koma-Skala-Wert von 14. Die klinische Untersuchung ergab keine Ödeme, keine vergrößerte Schilddrüse, keine peripheren Lymphknoten, eine regelmäßige Herzfrequenz von 93 Schlägen/Minute, einen Blutdruck von 110/70 mmHg, eine gute Lungenbelüftung, einen weichen Bauch, keine Blähungen und Druckempfindlichkeit im Oberbauch und um den Nabel herum. Neurologische Symptome wie Nackensteifheit und negatives Meningitis-Syndrom wurden festgestellt.
Die paraklinische Untersuchung ergab einen Sinusrhythmus von 93 Schlägen/Minute im Elektrokardiogramm, Röntgenaufnahmen von Brust und Bauch zeigten keine Auffälligkeiten, und die Ultraschalluntersuchung des Bauchraums zeigte beidseitige Nierenablagerungen. Aufgrund körperlicher Erschöpfung und Anzeichen von Magen-Darm- und Harnwegsinfektionen wurde bei dem Patienten eine diabetische Ketoazidose Typ 1 diagnostiziert.
Die Behandlung umfasst Flüssigkeitsersatz mit 0,9 % NaCl und 5 % Glucose, Elektrolytersatz entsprechend den Testergebnissen, Blutzuckerkontrolle mit Actrapid-Insulin, angepasst an den Kapillarblutzucker, kombinierte antibiotische Anwendung von Meropenem und Ciprofloxacin, angepasst an die glomeruläre Filtrationsrate, zusammen mit Antiemetika, Magenschutz und systemischer symptomatischer Behandlung.
Dr. Hoang My Le Dung von der Intensivstation sagte, dass der Patient nach der Behandlung vollkommen wach sei, einen Glasgow-Score von 15 habe, kein Fieber und keine Anzeichen von Dehydration aufweise, Herz und Lunge stabil seien, der Bauch weich sei und weder Erbrechen noch Übelkeit mehr auftrete. Der Patient wurde außerdem hinsichtlich der Blutzuckerkontrolle beraten, um ein Wiederauftreten der Ketoazidose zu verhindern, und es wurde ein spezielles Ernährungsschema für Typ-1-Diabetiker im Erschöpfungszustand entwickelt.
Dr. Dung warnt: „Wenn Typ-1-Diabetes-Patienten ihre Insulintherapie nicht einhalten, besteht die Gefahr einer Ketoazidose – einer gefährlichen akuten Komplikation. Früherkennung, rechtzeitige Behandlung und Schulung in Selbstmanagement-Fähigkeiten sind dabei entscheidend.“
Der Fall veranschaulicht, dass eine schlechte Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-1-Diabetes zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann, die eine genaue Überwachung, rechtzeitige Behandlung und die Entwicklung eines umfassenden, individuellen Pflegeplans zur Verbesserung der Lebensqualität des Patienten erfordern.
Laut Ärzten ist Ketoazidose die Ansammlung von Säure im Blut des Patienten. Sie tritt auf, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist und zu lange anhält. Die Krankheit tritt häufig bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, seltener bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Ketoazidose kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, die lebensbedrohlich sein können. Ketoazidose kann durch eine gute Blutzuckerkontrolle behandelt und verhindert werden.
Quelle: https://nhandan.vn/benh-nhan-tieu-duong-type-1-nhap-vien-vi-khong-tuan-thu-dieu-tri-insulin-post891693.html
Kommentar (0)