Eines Tages Ende Dezember 2021 hielten Frau Minh Anh und ihr Mann (Bezirk 12, Ho-Chi-Minh-Stadt) fest Händchen und betrachteten eine Szene, von der sie nie gedacht hätten, dass sie sie jemals in ihrem Leben sehen würden. Der aus ihren seltenen Eizellen entstandene Embryo wurde in einen separaten Brutkasten gelegt, der die Gebärmutter der Mutter simulierte. Mithilfe von Überwachungskameras, die rund um die Uhr im Einsatz sind, wird der gesamte Prozess der Zellentwicklung und -teilung mithilfe einer Software auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) analysiert, um die Embryoqualität zu bewerten, sie mit Hunderten integrierter Embryodaten aus der ganzen Welt zu vergleichen und den besten Embryo für die Platzierung in der Gebärmutter der Mutter auszuwählen.
Mitte Januar 2022 wählte der Arzt den Embryo mit der besten Qualität aus und übertrug ihn in Minh Anhs Gebärmutter. Mehr als neun Monate später wurde aus diesem Embryo der erste Sohn des Paares. „Zu sehen, wie mein Kind Gestalt annahm, war eine magische Erfahrung“, sagte Frau Anh emotional.
Obwohl sie spät heirateten, schob das Paar (beide 1985 geboren) die Geburt von Kindern auch nach drei Jahren Ehe noch hinaus. Im Alter von 34 Jahren war Frau Anh verzweifelt, als ihr der Arzt sagte, dass ihre Eierstöcke erschöpft seien und sie mit ihren eigenen Eizellen kaum noch Kinder bekommen könne. „Der Arzt sagte, ich sei wie ein ausgetrockneter Brunnen. Mein Mann und ich konnten uns nur umarmen und weinen“, sagte Frau Anh.
Als sie zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt kam, wurde sie von einem MSc konsultiert. Dr. Giang Huynh Nhu, Direktor des Zentrums für assistierte Reproduktion (IVFTA-HCM), entwickelte ein geeignetes Regime zur Eizellstimulation, sammelte Eizellen und kultivierte Embryonen mithilfe eines Inkubators mit integrierter künstlicher Intelligenzsoftware, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
Der erste Embryotransfer war erfolgreich und der erste Sohn wurde im September 2022 geboren. Frau Anh fror auch einen Embryo ein und plant, in einigen Jahren ein weiteres Kind zu bekommen.
Frau Anh hält ihr neugeborenes Baby in den Armen. Foto: Tue Diem
Ähnlich wie Frau Anh sind Herr Minh Hieu und seine Frau (Bezirk 7, Ho-Chi-Minh-Stadt) ungefähr 40 Jahre alt, werden seit 5 Jahren vom Süden in den Norden behandelt, haben aber keine Kinder. Der Ehemann hatte aufgrund von Komplikationen aufgrund von Mumps im Teenageralter keine Spermien. Auch der Eierstockreserveindex der Frau erreichte einen Tiefpunkt. Bei IVFTA-HCM beträgt die Chance, schwanger zu werden und ein Kind zu gebären, nur 10 %.
Mikrochirurgen führten Mikrooperationen durch, um Sperma für den Ehemann zu finden, während sie gleichzeitig die Eierstöcke der Ehefrau für eine In-vitro-Fertilisation stimulierten, Embryonen erzeugten und diese im Labor kultivierten, wobei sie KI-Anwendungen zur Bewertung und Auswahl nutzten. Das Paar erhielt gute Nachrichten zum ersten Embryotransfer.
Laut Embryologen ist die Technologie der künstlichen Intelligenz der Schlüsselfaktor für den Erfolg der IVF. Denn wenn der Embryo nicht entsteht, wird der Embryo gesund gepflegt und aus der geringen Anzahl an Spermien der beste Embryo ausgewählt. Der Patient muss dann noch 1–2 Jahre warten, bevor er sich einer zweiten Spermiensuche unterziehen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist die Chance, Kinder zu bekommen, nahezu null.
Dr. Giang Huynh Nhu sagte, dass künstliche Intelligenz im medizinischen Bereich, einschließlich der Reproduktionsunterstützung, weit verbreitet sei. Wissenschaftler haben einen Algorithmus entwickelt, der dabei hilft, die Ergebnisse einer IVF-Behandlung vorherzusagen. Dazu wird eine Software verwendet, die die Entstehung und Entwicklung von Hunderten von Embryonen vergleicht, analysiert und auswertet. Laut einem Bericht von Pegah Khosravi, Assistenzprofessorin an der New York City University of Technology (USA), und Kollegen aus dem Jahr 2019 liegt die Genauigkeit der Anwendung von KI zur Bestimmung der Embryoqualität bei 97 %.
Vor dieser Anwendung mussten Embryologen Embryonen aus dem Inkubator nehmen, um sie direkt unter dem Mikroskop zu beobachten. Veränderungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Atmosphäre, die den Embryo umgibt, können einen Schock auslösen. Daher ist die Rate fehlgeschlagener Embryonen hoch, die Embryonalentwicklung wird unterbrochen und es ist schwierig, Embryonen bis zum 5. Tag zu kultivieren.
Anfang 2020 wurde die KI-Technologie erstmals im Tam Anh General Hospital eingesetzt. Tam Anh IVF verwendet das Embryokulturschranksystem Embryoscope. Im Gegensatz zu herkömmlichen Inkubatoren werden Embryoskope mit „künstlichen Gebärmüttern“ verglichen, wobei jedes Fach für eine separate Kultur verwendet wird. Sollte ein Abteil geöffnet sein, bleiben die Türen der übrigen Abteile geschlossen. Dies trägt dazu bei, plötzliche Änderungen der Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftumgebung im Inkubator zu reduzieren.
Der Embryologe legt Embryonalscheiben in einen Embryo-Inkubator mit 24/7-Kameraüberwachung. Foto: Tue Diem
Dieser Inkubator verfügt über ein integriertes Kamerasystem zur Überwachung des Bildes und des Entwicklungsprozesses des Embryos. Da der Embryologe nicht nach draußen gebracht werden muss, kann er jede noch so kleine Veränderung ohne Zeitdruck beobachten und beurteilen. Patienten können den Embryonalentwicklungsprozess auch über einen Computerbildschirm beobachten.
Alle 5 Minuten macht die Kamera ein Bild des Embryos, um der KI-Software Daten und Informationen bereitzustellen. Die Software analysiert jeden im Inkubator kultivierten Embryo, vergleicht den Entwicklungsfortschritt der Embryonen unter denselben Kulturbedingungen, um den besten Embryo für die Übertragung in die Gebärmutter der Frau auszuwählen, die Erfolgsrate zu erhöhen und das Risiko einer Zwillingsschwangerschaft mit vielen gefährlichen Komplikationen zu verringern.
Der Embryologe überwacht das Embryokultursystem Embryoscope über Monitore. Foto: Allgemeines Krankenhaus Tam Anh
Laut Master Nguyen Ngoc Quynh, Leiter des Tam Anh IVF-Labors, werden Embryonen auf einer 10-Punkte-Skala bewertet. Je höher die Punktzahl, desto besser ist die Einnistungsfähigkeit des Embryos. In Fällen, in denen eine Patientin mehrere Embryonen mit unterschiedlichen Wertungen hat, wählen die Embryologen die Embryonen mit der höchsten Wertung für die Übertragung aus, um der Frau zu helfen, so schnell wie möglich schwanger zu werden.
Frauen über 35 und Männer über 45 sind die Gruppe, die häufig einen niedrigen Eierstockindex, abnormale Spermien und Azoospermie aufweist, was zu einer hohen Rate abnormaler Embryonen führt. „KI ist eine rechte Hand, die Spezialisten dabei hilft, die Embryoqualität zu beurteilen, gute Embryonen für die Übertragung in die Gebärmutter auszuwählen und die Möglichkeit einer Schwangerschaft vorherzusagen“, sagte Dr. Huynh Nhu.
Dr. Huynh Nhu fügte hinzu, dass sich derzeit 95 % der unfruchtbaren Patienten bei IVF Tam Anh für die Embryonenkultivierung mithilfe des Embryoscope-Kabinettsystems und künstlicher Intelligenzsoftware entscheiden. Obwohl es sich bei 80 % der Fälle um schwierige Fälle handelt, wie etwa langfristige Unfruchtbarkeit, hohes Alter, geringe ovarielle Reserve, fehlgeschlagene Embryotransfers usw., haben moderne Technologieanwendungen dazu beigetragen, die Erfolgsrate für Patienten selbst bei nur einem Embryotransfer zu verbessern.
* Der Name des Patienten im Artikel wurde geändert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)