Der Tempel des „Reiters“
Von der Stadt Nam Dinh aus folgen Sie der Nationalstraße 21 etwa 30 km bis zum Zentrum des Bezirks Xuan Truong und fahren dann weitere 7 km bis zum Dorf Hanh Thien (Gemeinde Xuan Hong, Bezirk Xuan Truong, Provinz Nam Dinh).
Die Than Quang Pagode hat keinen Abt; die gesamte Pflege und der Dienst in der Pagode werden von den Tempelwächtern übernommen.
Hanh Thien liegt am Zusammenfluss des Roten Flusses und des Ninh Co Flusses und grenzt an die Bezirke Vu Thu ( Thai Binh ) und Truc Ninh (Nam Dinh), die für ihre lange Bildungstradition bekannt sind. Dieser Ort weckt auch bei Besuchern aus der Ferne die Neugier, da die Than Quang Pagode (auch bekannt als Keo Hanh Thien Pagode) keinen Abt oder Mönche hat.
Vor dem Tempeltor spiegeln zwei fast vierhundert Jahre alte Banyanbäume ihre Schatten auf der Seeoberfläche wider, zwei Korridore mit jeweils vierzig Räumen aus Eisenholz, längs verlaufende, fischschuppenförmige Ziegeldächer, der Tempelhof ist mit schräg gestellten Ziegeln gepflastert, jede einzelne ist massiv und hat die Farbe alten Feuers.
Als führende Reporter die alte Pagode besuchten, sagte Herr Dang Ngoc Ky, stellvertretender Leiter des Keo Hanh Thien Pagoda Relic Management Board, dass die Dorfbewohner, da es keine Mönche gab, Tempelwächter wählten, die sich Tag und Nacht abwechselten, um die Pagode zu betreuen und zu pflegen sowie Besucher zur Pagode zu führen.
Zwischen 1075 und 1915 gab es im Dorf Hanh Thien 352 Personen, die die kaiserlichen Prüfungen, den Bachelor- und den Masterabschluss, bestanden – die höchste Zahl im ganzen Land. Auch in der modernen Bildungszeit bis heute hat das Dorf 274 Doktoranden hervorgebracht, darunter fast 80 Professoren und Dozenten.
Laut Herrn Ky befinden sich die ersten Spuren der Keo-Pagode im Dorf Dung Nhan (auch bekannt als Dorf Keo, im Bezirk Giao Thuy, Provinz Nam Dinh). Im Jahr 1061 ließ der Zen-Meister Khong Lo (ein Mandarin der Ly-Dynastie, der sowohl im Zivil- als auch im Militärdienst tätig war und über die Gabe verfügte, Krankheiten zu verschreiben und zu behandeln) die Nghiem-Quang-Pagode am Ufer des Roten Flusses errichten. Im Laufe der Zeit unterspülte der Rote Fluss allmählich das Fundament der Pagode; 1611 zerstörte eine große Flut sowohl das Dorf als auch die Pagode.
Die Dorfbewohner von Keo mussten ihre Heimat verlassen. Die Hälfte von ihnen überquerte den Fluss und siedelte sich im Nordosten des linken Ufers des Roten Flusses an (wo später die Keo Thai Binh Pagode errichtet wurde); der andere Teil ging hinunter in die Gegend von Xuan Truong und baute dort die Keo Hanh Thien Pagode (Than Quang).
Der Legende nach zeigten die Dorfbewohner wenig Interesse an Weihrauch und Buddha-Statuen, als der Zen-Meister Khong Lo die Than-Quang-Pagode erbauen ließ. Dies erzürnte den Heiligen Ahnherrn. In einer einzigen Nacht flocht er unzählige Bambuskörbe und legte alle Buddha-Statuen hinein. Er nahm seinen Hut ab, baute ein Boot und überquerte den Roten Fluss nach Thai Binh, um die Buddha-Statuen in das neue Land zu bringen. Als die Dorfbewohner von Duy Nhat (Bezirk Vu Thu, Thai Binh) eine Nacht später erwachten, sahen sie die Pagode stolz emporragen. Der Heilige Ahnherr belegte die alte Pagode mit einem Fluch: Kein Mönch sollte jemals nach Hanh Thien kommen. Seitdem ist Than Quang als Land der Mönche bekannt.
Laut den Ältesten im Dorf Hanh Thien kam es häufig vor, dass die von der buddhistischen Kirche mit der Betreuung der Than Quang Pagode beauftragten Mönche aus unbekannten Gründen nach wenigen Tagen ihre Sachen packten und wieder gingen.
Herr Nguyen Quang Chan (79 Jahre alt, Einwohner des Pagodendorfes Hanh Thien, Gemeinde Xuan Hong) erklärte, dass seit jeher die gesamte Pflege und der Betrieb des buddhistischen Tempels an der Than Quang Pagode von den Bewohnern des Dorfes Hanh Thien übernommen wurden. Der Tempelwächter folge dabei dem Prinzip der „Vater-Sohn-Übergabe“. Vom Vater wird das Wissen an den Sohn weitergegeben, wobei die nächste Generation von der vorherigen erbt.
„Früher wurde der Tempel vom Großvater an den Vater, vom Vater an den Sohn, vom Sohn an den Enkel weitergegeben, etwa sieben oder acht Generationen lang. Das hat sich jedoch geändert: Jedes Jahr wechseln sich bis zu 30 Tempelwächter ab, wobei jeder Tempelwächter den Tempel 15 Tage lang betreut“, sagte Herr Chan.
Im Tempel befindet sich noch immer eine Statue des Zen-Meisters Khong Lo. Der Legende nach hieß er ursprünglich Duong, stammte aus einer Fischerfamilie und wurde unter dem Zen-Meister Loi Ha Trach Mönch. Man erzählt sich, dass er nach Erleuchtung fliegen, auf dem Wasser gehen und Schlangen und Tiger zähmen konnte.
Der Legende nach verwandelte er sich vor seinem Tod in ein Stück Adlerholz, bedeckte es mit einem Gewand, und aus dem Holz wurde eine Statue. Diese heilige Statue wird noch heute im inneren Palast der Than-Quang-Pagode aufbewahrt, dessen Tür das ganze Jahr über verschlossen ist. Alle zwölf Jahre werden ein Zeremonienmeister und vier Diener beauftragt, die Statue feierlich zu schmücken.
Diejenigen, die mit diesem feierlichen Ritual betraut sind, müssen fasten, neue Kleidung tragen und, nachdem sie die heilige Statue aus dem verbotenen Palast gebracht haben, diese mit Kokoswasser, vermischt mit Grapefruitessenz, baden und ihr erneut Lippenstift auftragen. „Sie sind gezwungen, geheim zu halten, was sie während der Dekoration gesehen haben“, sagte Herr Ky.
Dorf der Gelehrten
Das Dorf Hanh Thien ist seit langem für seine Tradition der Fleißigkeit bekannt, gilt als „spirituelles Land talentierter Menschen“ und ist die Heimat des verstorbenen Generalsekretärs Truong Chinh sowie vieler anderer berühmter Persönlichkeiten der Geschichte.
Herr Dang Ngoc Ky, stellvertretender Leiter des Hanh Thien Pagoda Relic Management Board, sprach mit Reportern der Zeitung Giao Thong.
Das Dorf Hanh Thien liegt zwischen zwei Flussarmen. Aus der Vogelperspektive betrachtet, bilden diese die Grenzen zwischen Dorf und Umland. Auf der Karte ist Hanh Thien deutlich erkennbar und ähnelt einem riesigen Karpfen, dessen Kopf nach Süden und dessen Schwanz nach Norden gebogen ist.
Das Dorf ist in 14 Weiler unterteilt, die den 14 Segmenten des Karpfenkörpers entsprechen. Jeder Weiler liegt genau 60 Meter von einem anderen entfernt. Die Brücken rund um das Dorf sind ebenfalls an den Positionen der Flossen des Fisches errichtet. Am Kopf des Fisches befindet sich ein Brunnen mit klarem Wasser, der deshalb Fischaugenbrunnen genannt wird. In der Mitte des Fischkopfes steht das Wort „Mieu“, der Name des Tempels, der dem Dorfgründer geweiht ist. Etwas darunter befindet sich das Wort „Thi“, der Name des Marktplatzes, eines belebten Treffpunkts.
Das Dorf hat sich bis heute im Wesentlichen seine ursprüngliche Form bewahrt, lediglich die Architektur hat sich verändert. Die Häuser stehen geradlinig, die Straßen sind breit und sauber, und beidseitig des Flusses schlängeln sich grüne Weidenreihen um das Dorf.
Herr Nguyen Dang Hung, ehemaliger Schulleiter der Xuan Truong District Gifted School und Leiter des Hanh Thien Village Association for Promotion of Learning and Talents, sagte, dass der Verein jedes Jahr im August eine Preisverleihung für hervorragende Schüler auf Provinz-, Landes- und internationaler Ebene veranstaltet, um die Schüler zu ermutigen, sich in ihrem Studium anzustrengen.
Herr Chan fügte hinzu, das einzig Merkwürdige sei, dass es in diesem Land keine bekannten Wirtschaftsmagnaten gebe, obwohl es viele Lehrer, Ärzte, Militärgeneräle und Wissenschaftler gebe...
„Im Dorf Hanh Thien lehren die Menschen ihre Kinder oft, Menschen zu sein, Weise zu unterrichten, Ärzte zu werden, um Menschen zu helfen, und nicht nur Beamte zu werden. Und wenn sie dann Beamte werden, lehrt sie ihre Familie stets gründlich, dass sie als Beamte ehrliche Beamte sein müssen“, erzählte Herr Chan.
Quelle







Kommentar (0)