Belgien testet heimlich den Roboter-Hybridpanzer Leopard 1 in der Ukraine
Leopard 1A5BE mit unbemanntem Cockerill-3105-Turm. Diese Modernisierung erweitert die Kampffähigkeiten. Belgien wird diese Konfiguration in der Ukraine testen.
Báo Khoa học và Đời sống•19/05/2025
Belgien wird seinen modernen Kampfpanzer Leopard 1A5BE, ausgestattet mit einem unbemannten, automatisierten Cockerill 3105-Turm, zu Testzwecken in die Ukraine überführen. Dieser Schritt könnte einen neuen Ansatz zur Wiederbelebung älterer Panzerplattformen für die moderne Kriegsführung signalisieren. Foto: @EDR Magazine. Die Initiative unter der Leitung des belgischen Rüstungsunternehmens John Cockerill Defense zielt darauf ab, die Leistung des Panzers unter modernen Kriegsbedingungen zu bewerten und zu verbessern und der Ukraine eine kostengünstige und kampfstarke Aufrüstung ihrer Panzertruppen zu ermöglichen. Foto: @EDR Magazine. Die Entscheidung Belgiens, seinen Kampfpanzer Leopard 1A5BE mit dem fortschrittlichen unbemannten Cockerill-3105-Turm zu Testzwecken in die Ukraine zu schicken, zeugt sowohl von technologischem Ehrgeiz als auch vongeopolitischer Strategie. Die westlichen Verbündeten stärken die militärischen Fähigkeiten der Ukraine weiterhin mit neuen, innovativen Lösungen. Foto: @EDR Magazine. Der Leopard 1A5BE, eine deutsche Variante des Kampfpanzers Leopard 1, hat eine lange Geschichte, die bis in den Kalten Krieg zurückreicht. Der Leopard 1 wurde 1965 von Krauss-Maffei für die Westdeutsche Armee eingeführt und sollte sowjetischen Panzern entgegenwirken, wobei Mobilität und Feuerkraft im Vordergrund standen. Foto: @DEFENCE ReDEFiNED. Das Panzerchassis ist leicht, das Fahrzeug wiegt etwa 40 Tonnen und erreicht damit Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h auf der Straße. Der Panzer ist mit einem 10-Zylinder-Dieselmotor MTU MB 838 Ca-M ausgestattet, der bis zu 830 PS leistet. Foto: @MilitaryLeak. Seine ursprüngliche Bewaffnung war die 105-mm-Zugrohrkanone Royal Ordnance L7A3, die äußerst effektiv gegen Panzer aus der Zeit des Kalten Krieges war und eine breite Palette von NATO-Standardmunition, darunter auch panzerbrechende Geschosse, verschießen konnte. Foto: @ MilitaryLeak. Der Leopard 1 war in der NATO und ihren verbündeten Ländern weit verbreitet. Mehr als 6.000 Exemplare wurden produziert und waren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Ländern wie Belgien, den Niederlanden und Kanada im Einsatz. Foto: @Infodefensa. Die Version 1A5BE wurde speziell für die belgische Armee entwickelt und verfügt über Upgrades wie das SABCA-Feuerleitsystem und ein passives Wärmebildsystem, das die Zielgenauigkeit erhöht und die Nachtkampffähigkeiten im Vergleich zu früheren Versionen verbessert. Foto: @EDR Magazine. Das Highlight dieser modernisierten Leopard 1A5BE-Version ist der Cockerill 3105-Turm. Es handelt sich um eine hochmoderne unbemannte interne Waffenstation, die vom belgischen Rüstungsunternehmen John Cockerill Defense entwickelt wurde und über ein automatisches Ladesystem für 12 bis 16 Schuss verfügt. Foto: @EDR Magazine. Der Turm ist mit einer 105-mm-Hochdruckkanone mit gezogenem Lauf nach NATO-Standard ausgestattet. Diese kann sowohl konventionelle 105-mm-Granaten als auch lasergelenkte Panzerabwehrraketen vom Typ Falarick 105 abfeuern, die für den Kampf gegen moderne Panzerziele, leichte Fahrzeuge und sogar tieffliegende Hubschrauber konzipiert sind. Foto: @EDR Magazine. Das digitale Feuerleitsystem des Cockerill 3105-Turmes, kombiniert mit einem hochstabilisierten Tag- und Nachtsichtsystem, bietet eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit beim ersten Schuss, selbst während der Fahrt. Zu den weiteren Merkmalen gehören eine externe 360-Grad-Kamera, acht Nebelwerfer und ein Schusserkennungssystem, die die Lageübersicht und die Überlebenschancen auf dem Schlachtfeld verbessern. Foto: @ War Heritage Institute. Die ballistische Aluminiumkonstruktion des Turms bietet Schutz bis STANAG 4569 Level 5 gegen automatisches Kanonenfeuer, ist jedoch anfällig für schwerere Waffen wie 125-mm-Panzerkanonen. Mit einem Gewicht von rund 5,2 Tonnen reduziert der Turm das Gesamtgewicht des Panzers im Vergleich zur Originalversion um rund 5 Tonnen, verbessert die Manövrierfähigkeit auf dem Schlachtfeld und reduziert die Belastung des Fahrgestells. Foto: @Infodefensa. Der Turm ist ein kommerzieller Erfolg. Über 100 Exemplare sind weltweit im Einsatz, unter anderem auf dem indonesischen Leichtpanzer Harimau im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit der Türkei. Foto: @Army Recognition. Der Leopard 1A5BE-Demonstrator mit dem Cockerill 3105-Turm wurde erstmals auf der Verteidigungsmesse Eurosatory 2022 in Paris gezeigt und dort bereits erfolgreich getestet. Bei einer Live-Demonstration im Dezember 2023 im französischen Camp de Suippes beeindruckte der Leopard 1A5BE Militärdelegationen mit seiner Präzision und Integration. Foto: @Army Recognition. Das Interesse der Ukraine am modernisierten Leopard 1A5BE kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für ihre Verteidigung gegen russische Streitkräfte. Seit Beginn der russischen Offensive im Februar 2022 ist die Ukraine stark auf Panzerlieferungen aus dem Westen angewiesen, darunter mehr als 100 Leopard-1-Panzer in verschiedenen Konfigurationen, die hauptsächlich aus Deutschland und anderen europäischen Partnern stammen. Foto: @Infodefensa. Diese Panzer wurden bei Gegenangriffen eingesetzt, beispielsweise in der Charkiw-Kampagne 2022. Die Mobilität des Panzers ermöglichte der Ukraine schnelle Flankenmanöver gegen strategische russische Stellungen. Foto: @War Thunder. Belgiens Initiative, seinen modernen Kampfpanzer Leopard 1A5BE, ausgestattet mit einem unbemannten, automatisierten Cockerill 3105-Turm, zu Testzwecken an die Ukraine zu liefern, steht in einem äußerst komplexen logistischen und wirtschaftlichen Kontext. Belgien hatte seine Leopard 1A5BE-Flotte bereits 2014 ausgemustert und die meisten Fahrzeuge für jeweils nur 10.000 bis 15.000 Euro an private Unternehmen wie OIP Systems verkauft. Foto: @DefesaNet. OIP Systems, das rund 20 dieser Panzer in Lagern in Tournai und Antwerpen lagert, soll für den Weiterverkauf bis zu 500.000 Euro pro Panzer verlangt haben. Dieser Preis wurde angesichts des nicht einsatzfähigen Zustands des Panzers als unangemessen kritisiert. Foto: @World Defence News. Das belgische Rüstungsunternehmen John Cockerill Defense hat diese Hürde jedoch überwunden und den Leopard 1A5BE generalüberholt und mit einem automatisierten, unbemannten Turm im Inneren des hochmodernen Cockerill 3105 ausgestattet. Foto: @ RTBF. Die Entscheidung, den Leopard 1A5BE mit dem Cockerill 3105-Turm in der Ukraine zu testen, spiegelt eine neue strategische Überlegung wider. Der Ukraine bietet der Panzer die Möglichkeit, eine Plattform zu testen, die ein bekanntes Fahrgestell mit moderner Feuerkraft kombiniert und so den Wartungs- und Ausbildungsaufwand im Vergleich zu neueren Systemen wie dem Leopard 2 oder dem M1 Abrams reduzieren könnte. Foto: @ MILMAG. Die 105-mm-Kanone im Cockerill-3105-Turm ist zwar weniger leistungsstark als die 120-mm- oder 125-mm-Kanonen moderner Kampfpanzer, kann aber dennoch gegen ältere russische Plattformen wie den T-72B eingesetzt werden, mit dem die Ukraine regelmäßig konfrontiert ist. Foto: @Junsupreme. Die Integration des Cockerill 3105-Turmes in die ukrainische Panzerflotte Leopard 1A5BE bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich. Das Land hat bereits Schwierigkeiten, Ersatzteile für den Leopard 1 zu beschaffen, ein Problem, das durch Störungen in den globalen Lieferketten noch verschärft wird. Dies könnte die bestehenden logistischen Probleme der Ukraine noch weiter verschärfen. Foto: @ John Cockerill Defense. Geopolitisch festigt Belgien mit diesem Schritt seine Rolle als Beitrag zur ukrainischen Verteidigung und tritt damit in die Fußstapfen von NATO-Verbündeten wie Deutschland, das Leopard 1 und 2 lieferte, und den USA, die M1-Abrams-Panzer lieferten. Die Initiative dient auch als Vorzeigeprojekt für John Cockerill Defense, da das Rüstungsunternehmen den Markt für seine Turmplattform Cockerill 3105 erweitern möchte. Foto: @Defense Update.
Kommentar (0)