Osasuna, ein Mittelfeldteam, das zweimal in die Segunda Division abgestiegen ist und in den letzten zehn Jahren regelmäßig außerhalb der Top 10 der La Liga landete, hat in der Saison 2022–2023 einen starken Aufstieg hingelegt, belegte zum ersten Mal den 7. Platz und qualifizierte sich für die Europa Conference League.
Osasuna freut sich über die Rückkehr in den Europapokal nach 16 Jahren
Die Freude des kleinen Pamplona-Teams war jedoch nicht vollständig, als die UEFA kürzlich auf Grundlage der Schlussfolgerungen des Kontroll-, Ethik- und Disziplinarausschusses beschloss, Osasuna in der kommenden Saison aus dem drittklassigen Europapokal auszuschließen. Grund dafür ist, dass Osasuna in der Saison 2013/14 Spielmanipulationen vorgeworfen wurden, was bedeutet, dass der Vorfall zehn Jahre zurückliegt.
Die UEFA-Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkommission stellte in ihrem Untersuchungsergebnis fest, dass Osasuna nicht zur Teilnahme an der UEFA Conference League 2023/24 berechtigt ist, obwohl sich der Verein durch die Ergebnisse des La-Liga-Wettbewerbs die Teilnahmeberechtigung legal und fair erkämpft hat. Die UEFA bestätigte, dass Osasunas Verhalten in der Saison 2013/14 gegen Artikel 4.1g der Spielregeln verstieß, wonach die Mannschaft „nicht zur Teilnahme an europäischen Wettbewerben berechtigt“ ist.
Die Freude ist noch nicht abgeklungen, die Trauer ist in Osasuna angekommen
Der von der UEFA als „Caso-Osasuna“ bezeichnete Skandal beinhaltete die Inhaftierung des ehemaligen Vereinspräsidenten Miguel Archanco und fünf ehemaliger Osasuna-Manager. Ein spanisches Gericht stellte fest, dass in der Saison 2013/14 bis zu 650.000 Euro (rund 557.000 Pfund) aus Vereinsgeldern an Spieler anderer Vereine gezahlt wurden, um „Osasuna zu guten Ergebnissen zu verhelfen“.
Osasuna kündigte an, gegen das Verbot vor den zuständigen Gerichten, darunter dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS), Berufung einzulegen. In der Erklärung von Osasuna heißt es: „Die UEFA ist nur stark gegen die Schwachen und immer schwach gegen die Starken. Die Gremien der UEFA haben das Urteil des spanischen Gerichts ignoriert, wonach Osasuna Opfer von Geldtransfers einiger seiner ehemaligen Direktoren hinter dem Rücken der höchsten Führungsgremien der La Liga, des spanischen Fußballverbands und der eigenen Kontrollmechanismen des Vereins geworden ist.“
Osasuna erklärte, man sei auf das Schlimmste vorbereitet, werde aber „niemals aufgeben“. Der Verein aus Pamplona ist überzeugt, dass er es „verdient, an der Spitze der La Liga zu stehen und sich durch eigene Anstrengungen für den europäischen Wettbewerb zu qualifizieren“. Laut Football Espana ist das direkt hinter Osasuna platzierte Team, Bilbao, bereit, Osasuna zu ersetzen und an der Europa Conference League 2023/24 teilzunehmen, falls Osasunas Einspruch erfolglos bleibt.
Osasuna wird die UEFA wegen unangemessener Entscheidung verklagen
Die Europa Conference League gibt es erst seit zwei Spielzeiten. AS Rom und West Ham waren die ersten Meister. Osasuna ist verärgert darüber, „rückwirkend“ für Verstöße bestraft zu werden, die nicht Teil der Vereinspolitik waren. Seit ihrer letzten Teilnahme und dem Erreichen des Halbfinales des UEFA-Pokals in der Saison 2006/2007 kämpften sie fast zwei Jahrzehnte lang um die Rückkehr in den europäischen Wettbewerb.
In seiner 103-jährigen Geschichte hat Osasuna keinen einzigen nationalen Titel gewonnen und im europäischen Wettbewerb hat der Verein seit der Saison 1985–1986 nur am UEFA-Pokal teilgenommen und war einmal an der Qualifikationsrunde zur Champions League beteiligt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)