Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod, da es mit koronarer Herzkrankheit, Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen zusammenhängt.
Drei Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus fühlte sich Herr Chan (42 Jahre alt, aus Dong Nai) nach dem Essen müde, hatte ein Engegefühl in der Brust, Oberbauchschmerzen und Übelkeit. Er suchte eine örtliche Arztpraxis auf, wo Sodbrennen diagnostiziert und ihm Medikamente verschrieben wurden. Da sich sein Zustand nicht besserte, wurde er zunehmend müde, hatte Atembeschwerden und erbrach alles, was er aß. Seine Familie brachte ihn daraufhin in die Notaufnahme.
| Übergewicht und Fettleibigkeit haben sich zu einem globalen Problem, einer globalen Pandemie entwickelt. |
Der Patient wurde im Zustand akuter Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert: Müdigkeit, Schwitzen, sitzende Atmung, schneller Puls, geringe Urinmenge, abgeklemmter Blutdruck (die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck beträgt maximal 20 mmHg) mit Pulsindex von 120-130 Schlägen/Minute, Blutdruck von 100-110/70-80 mmHg.
Die Röntgenaufnahme des Thorax zeigte ein akutes Lungenödem. Die Echokardiographie am Krankenbett bestätigte stark erweiterte Herzkammern und eine deutlich reduzierte linksventrikuläre Kontraktilität (EF = 10–15 %). Das Elektrokardiogramm zeigte Anzeichen eines akuten Myokardinfarkts im anterolateralen Bereich der Herzspitze mit erhöhten Herzenzymen, Nierenversagen und erhöhten Leberenzymen. Der Arzt diagnostizierte einen akuten Myokardinfarkt mit Multiorganversagen, dilatativer Kardiomyopathie und Adipositas Grad 3 (110 kg, BMI = 40,75).
Herr Chan wurde aufgrund eines akuten Lungenödems intensivmedizinisch reanimiert und anschließend zur Koronarangiographie und notfallmäßigen Reperfusionsintervention in den DSA-Raum verlegt. Die Ergebnisse zeigten einen kompletten Verschluss der vorderen interventrikulären Arterie durch multiple Blutgerinnsel. Das Gefäßinterventionsteam führte eine Angioplastie durch und implantierte einen Stent in die verschlossene Koronararterie.
Dr. Nguyen beurteilte den klinischen Zustand des Patienten als sehr ernst. Aufgrund schwerer Herzinsuffizienz, stark erweiterter Herzkammern und multiplem Organversagen bestand ein hohes Sterberisiko. Eine Angioplastie mit Stentimplantation an der verstopften Koronararterie war dringend erforderlich.
MSc., MD.CKII Vo Anh Minh, stellvertretender Leiter der Abteilung für interventionelle Kardiologie im Herz-Kreislauf-Zentrum des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass der Patient aufgrund von Komplikationen einer dilatativen Kardiomyopathie und eines akuten Myokardinfarkts an schwerer Herzinsuffizienz leide und während der Angioplastie ein sehr hohes Risiko für Arrhythmien und Herzstillstand bestehe.
Der Arzt entschied sich für den Einsatz einer ECMO (künstlichen Herz-Lungen-Maschine), indem er vor und während des Eingriffs einen Gegenpulsationsbeutel einsetzte, um den Blutdruck aufrechtzuerhalten, das Blut zu filtern und das Risiko eines Herzstillstands auf dem Operationstisch zu verringern.
Laut Dr. Nguyen ist Fettleibigkeit ein wichtiger Risikofaktor für Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod, da sie mit koronarer Herzkrankheit, Diabetes, Bluthochdruck und Dyslipidämie in Zusammenhang steht.
Chans dilatative Kardiomyopathie ist die Folge langjähriger, unbehandelter Adipositas. Da Chan einen sitzenden Lebensstil führt, sind die Symptome der Herzinsuffizienz nicht offensichtlich. In den letzten Jahren fühlt er sich bei schwerer Arbeit manchmal müde und kurzatmig, führt dies aber auf sein Übergewicht zurück und geht deshalb nicht zum Arzt.
Wenn es nicht zu einem akuten Myokardinfarkt kommt und der Patient nicht ins Krankenhaus geht, schreitet die unentdeckte dilatative Kardiomyopathie weiter fort und verursacht viele gefährliche Komplikationen wie Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und plötzlichen Herztod, bestätigte Dr. Huy.
Um das Risiko von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen zu verringern, sollten übergewichtige und fettleibige Menschen medizinische Einrichtungen aufsuchen, um sich über geeignete Behandlungsmethoden beraten zu lassen und zu versuchen, ihr Gewicht wieder in den Normalbereich zu bringen.
Die Herz-Kreislauf-Funktion der Patienten muss regelmäßig überprüft werden, ebenso wie Blutdruck, Blutzucker und Blutfettwerte. Werden Auffälligkeiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzinsuffizienz usw. festgestellt, ist eine sofortige Behandlung erforderlich, auch wenn keine Symptome vorliegen.
Dr. Truong Tuyet Mai, außerordentliche Professorin und stellvertretende Direktorin des Nationalen Instituts für Ernährung im Gesundheitsministerium, erklärte, dass Übergewicht und Adipositas zu einem globalen Problem, ja zu einer globalen Pandemie geworden seien. Derzeit steige die Adipositasrate rasant an.
Experten des Instituts für Ernährung geben außerdem zu, dass es bis zu zehn Faktoren gibt, die Menschen allmählich übergewichtig werden lassen. Dazu gehören: Bewegung, Ernährung, Viren, Hormone, Stress, Psychologie, Umweltverschmutzung, Technologie, Lebensmittel und sozialer Status.
Die Bekämpfung von Übergewicht und Fettleibigkeit stellt daher eine Herausforderung dar, die weitaus schwieriger ist als die Prävention von Infektionskrankheiten.
Das Problem liegt im sich wandelnden Lebensstil und Lebensumfeld. Es bedarf eines Weges, die Politik so zu beeinflussen, dass das Lebensumfeld für Kinder verbessert wird und Raum für Bewegung und Sport geschaffen wird.
Dies trägt ebenfalls dazu bei, dass sich die Situation bezüglich Übergewicht und Adipositas bei Kindern nicht verbessert hat. Laut Frau Mai ist zudem Kommunikation notwendig, um die Lebensgewohnheiten in den einzelnen Familien schrittweise zu verändern.
Zuvor hatte Professorin Dr. Le Thi Huong, Direktorin des Instituts für Präventivmedizin und öffentliche Gesundheit, ebenfalls erklärt, dass die Ursache von Fettleibigkeit bei verschiedenen Menschen unterschiedlich sein kann.
Übergewicht kann verschiedene Ursachen haben, z. B. zu viel Essen, Bewegungsmangel oder Krankheit bzw. genetische Veranlagung. Um Übergewicht zu behandeln, muss daher die Ursache gefunden und behoben werden.
Übergewichtige Kinder haben nicht nur einen unattraktiven Körper, sondern leiden auch häufig unter Stoffwechselstörungen des Blutfett- und Blutzuckerspiegels. Daher können sie frühzeitig Bluthochdruck und Diabetes entwickeln. Aktuell gibt es zahlreiche Warnungen vor einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes sowie Knochen- und Gelenkprobleme.
Die Grundlage für die Behandlung von Übergewicht und Adipositas bilden eine Umstellung des Lebensstils, der Ernährung und der körperlichen Aktivität. Übergewichtige sollten nicht mehr als 5 kg pro Monat abnehmen, und bei einem BMI etwas über 30 ist eine schrittweise Gewichtsreduktion ratsam. Dabei ist es besonders wichtig, den Taillenumfang zu reduzieren, anstatt nur Gewicht zu verlieren.
Übergewicht kann zudem sehr leicht wieder auftreten, daher ist eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung unerlässlich, um das Gewicht zu kontrollieren.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es derzeit weltweit 6,5 Millionen übergewichtige Menschen, die einer Behandlung bedürfen, und die Kosten für die Behandlung von Übergewicht sind enorm. Die Sterblichkeitsrate im Zusammenhang mit Übergewicht ist doppelt so hoch wie die Sterblichkeitsrate von Brust- und Darmkrebs zusammen.
Recherchen eines Reporters der Investmentzeitung zeigen, dass die Zahl der übergewichtigen Patienten, die sich in ärztliche Behandlung begeben, zunimmt. Die meisten dieser Patienten können ihr Übergewicht nicht durch eine Änderung ihres Lebensstils in den Griff bekommen und sprechen auch nicht auf andere Behandlungsmethoden an.
Diese Patienten weisen häufig eine Reihe von Begleiterkrankungen auf, wie z. B. Bluthochdruck, Gelenkschmerzen, primäre Unfruchtbarkeit, Diabetes, Hyperlipidämie, Fettleber, Hypercholesterinämie...
Laut Ärzten des Viet Duc Friendship Hospital ist Adipositas eine chronische Erkrankung, die frühzeitig behandelt werden muss. Adipositas beeinträchtigt nicht nur den Alltag und das Aussehen, sondern birgt auch zahlreiche Risiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettleber, Leberzirrhose, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Unfruchtbarkeit usw.
Übergewicht und Adipositas erhöhen im Vergleich zu Normalgewichtigen das Sterberisiko. Das Prinzip der Behandlung von Übergewicht und Adipositas besteht darin, den Energieverbrauch zu steigern und die Nahrungsaufnahme zu reduzieren.
Übergewicht und Fettleibigkeit beeinträchtigen nicht nur Gesundheit, Aktivitäten, Alltag und Psyche, sondern müssen auch als Krankheit betrachtet werden und von Spezialisten für Verdauung und Fettleibigkeit untersucht und behandelt werden.
Zur Behandlung von Fettleibigkeit werden viele Methoden angewendet, wie z. B. Änderungen des Lebensstils, Steigerung der körperlichen Aktivität, medizinische Behandlung und chirurgische Eingriffe.
Quelle: https://baodautu.vn/bien-chung-nguy-hiem-cua-benh-nhan-beo-phi-d222460.html






Kommentar (0)