Hanoi: Zahl der wegen Grippe hospitalisierten Kinder schnellt in die Höhe, Ärzte arbeiten hart, um Komplikationen zu verhindern ( Video : Minh Nhat - Mai Huong ).
Frau H. ( Hanoi ) erlebte schlaflose Tage, als ihr Sohn in der 30. Schwangerschaftswoche vorzeitig geboren wurde und sie nur 5 Tage nach ihrer Rückkehr aus dem Hanoi-Geburtskrankenhaus erneut ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Das Baby hatte hohes Fieber von 38,5-39 °C, Atembeschwerden, war unruhig und wurde mit Influenza A auf dem Hintergrund einer Infektion diagnostiziert.

Bei der Aufnahme wurde das Kind mit antiviralen Grippemedikamenten und Antibiotika behandelt, und sein Allgemeinzustand sowie seine Vitalfunktionen wurden engmaschig überwacht.
„Der Arzt sagte, mein Kind gehöre aufgrund seiner Frühgeburt zur Risikogruppe. Wenn es die Grippe bekommt, kann es zu Komplikationen wie Lungenentzündung, Atemversagen oder vielen anderen Komplikationen kommen. Als ich das hörte, war ich sehr besorgt und hoffte nur, dass mein Kind schnell auf die Medikamente ansprechen würde“, erzählte Frau H.

Die wechselhafte Wetterlage in Hanoi hat zu einem rapiden Anstieg der Atemwegserkrankungen bei Kindern geführt. Laut dem Kinderkrankenhaus Hanoi hat sich die Zahl der Kinder, die wegen Influenza A, RSV-Virus und anderer Atemwegserkrankungen stationär aufgenommen wurden, im Vergleich zum Vormonat um ein Vielfaches erhöht. Darunter befinden sich auch schwere Fälle, die eine Beatmung erfordern oder neurologische Komplikationen aufweisen.

In der Abteilung für Infektionskrankheiten des Kinderkrankenhauses von Hanoi herrscht eine angespannte Behandlungsatmosphäre, da fast die Hälfte der Krankenhausbetten für Grippepatienten reserviert ist.
Dr. Nguyen Sy Duc von der Abteilung für Infektionskrankheiten berichtete: „In den letzten zwei bis drei Wochen hat die Zahl der Grippepatienten, insbesondere der Influenza-A-Fälle, deutlich zugenommen. Zeitweise hat sich die Zahl der Grippepatienten, die behandelt werden, im Vergleich zum vorherigen Zeitraum verfünffacht.“


Aktuell befinden sich 70 Patienten auf der Station in stationärer Behandlung, von denen über 30 an Grippe erkrankt sind. Eine ähnliche Situation herrscht auch in der Ambulanz. Von 10 Patienten, die mit Fieber, Niesen und Schnupfen in die Ambulanz kamen, wurden 6 bis 7 Kinder positiv auf Influenza A getestet.

Laut Dr. Duc unterscheiden sich die Symptome der Influenza A in diesem Jahr kaum von denen der Vorjahre. Die Patienten kommen mit hohem Fieber, in einigen Fällen 39–40 Grad Celsius, das schlecht auf fiebersenkende Mittel anspricht, und leiden zusätzlich unter Niesen, Schnupfen und Husten.

Patientin A., 16 Monate alt, leidet seit einer Woche an Influenza A. Laut Aussage der Mutter hat sich das Kind auf dem Schulweg angesteckt. Es hat weiterhin hohes Fieber von 38,5 Grad Celsius.
Dies ist kein Einzelfall. Laut Ärzten treten die meisten Fälle, wenn man die Krankengeschichte erfragt, in Familien auf, in denen Mitglieder ähnliche Symptome zeigen, oder in Kinderklassen, in denen ein Grippefall dokumentiert ist.



Bei Kindern werden Aerosole verabreicht, um Medikamente in Form eines Nebels in die Atemwege des Kindes einzubringen. Dies hilft, den Schleim zu verflüssigen, die Schleimhäute zu befeuchten und lokale Entzündungssymptome zu reduzieren.
Laut Dr. Duc traten bei vielen hospitalisierten Patienten Komplikationen auf, am häufigsten eine Lungenentzündung.

„Die Gruppe der Patienten mit durch Grippe verursachter Lungenentzündung ist sehr häufig, insbesondere bei Patienten mit Risikofaktoren wie Kindern unter 2 Jahren, mit Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Atemwegserkrankungen, Diabetes und Immunschwäche“, analysierte dieser Experte.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Abteilung für Infektionskrankheiten einen Patienten mit Komplikationen einer Enzephalitis aufgrund einer Influenza A aufnahm und behandelte.
Es handelt sich um den Fall eines über dreijährigen Kindes, das nur 24 Stunden nach Fieberbeginn mit Krampfanfällen und im Koma eingeliefert wurde. Bei dem Kind wurde eine durch Grippe verursachte Enzephalitis diagnostiziert. Es musste intensivmedizinisch betreut, beatmet und mit Medikamenten zur Verhinderung von Nervenschäden behandelt werden.
Nach mehrtägiger Behandlung konnte das Leben des Kindes gerettet werden, doch es besteht weiterhin das Risiko langfristiger neurologischer Spätfolgen.
Laut Dr. Duc plant das Krankenhaus außerdem, weitere Bereiche zur Krankheitsprävention einzurichten, die Hunderte von Grippepatienten aufnehmen können, falls die Epidemie komplizierter wird.

Nicht nur Influenza A, auch andere Atemwegserkrankungen nehmen zu. In der Abteilung für Atemwegserkrankungen des Krankenhauses werden derzeit 49 Kinder behandelt, von denen 45 mit dem RSV-Virus infiziert sind. Drei dieser Kinder weisen schwere Komplikationen auf.


RSV ist ein häufiges Virus in der kalten Jahreszeit, das leicht bei Kleinkindern, insbesondere bei Säuglingen und Kindern unter 2 Jahren, Lungenentzündung und Bronchiolitis verursacht.

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist ebenfalls eine Infektionskrankheit, die in jüngster Zeit Beachtung verdient.

Auf der Infektionsstation wird der 14 Monate alte Säugling P. mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit Grad IIB Gruppe 2 – der Risikogruppe für neurologische Komplikationen – überwacht. Der Säugling wurde mit hohem Fieber, häufigem Erschrecken und zitternden Gliedmaßen ins Krankenhaus eingeliefert. Nach einem Tag Behandlung haben sich das Erschrecken und das Zittern gebessert, das Fieber besteht jedoch weiterhin, sodass das Risiko für Komplikationen hoch bleibt.
Laut Dr. Duc machen viele Eltern den Fehler, bei Fieber ihrer Kinder subjektiv vorzugehen und sie lediglich mit gängigen fiebersenkenden Medikamenten zu behandeln, ohne frühzeitig einen Arzt aufzusuchen. „Bei Kindern mit Risikofaktoren kann die Krankheit, wenn sie nicht frühzeitig und gezielt behandelt wird, rasch fortschreiten und zu schweren Komplikationen führen“, warnte der Arzt.

Ärzte weisen darauf hin, dass Atemwegsviren in der Übergangszeit besonders aktiv sind. Um einer Erkrankung vorzubeugen, sollten Eltern ihre Kinder warmhalten, Menschenansammlungen meiden, Masken tragen, regelmäßig die Hände waschen, auf eine ausgewogene Ernährung achten und ihren Kindern ausreichend Schlaf geben.
„Es gibt derzeit viele Arten von Impfstoffen zur Vorbeugung von Atemwegserkrankungen wie Grippe, Pneumokokkeninfektionen und monoklonale Antikörper zur Vorbeugung von RSV-Infektionen bei Risikokindern…“
„Eine vollständige Impfung ist eine wichtige Maßnahme, um Kindern proaktiv zu helfen, das Krankheitsrisiko zu verringern und einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden“, betonte Dr. Duc.
Im Kinderkrankenhaus von Hanoi lassen viele Eltern ihre Kinder aufgrund des rasanten Anstiegs von Atemwegserkrankungen impfen, und viele Familien haben alle Mitglieder gegen Grippe impfen lassen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/ha-noi-tre-nhap-vien-vi-cum-tang-vot-bac-si-cang-minh-ngan-bien-chung-20251111164918201.htm






Kommentar (0)