Die Abteilung für Magen-Darm-Infektionen (A4B) des Zentralen Militärkrankenhauses 108 behandelte kürzlich zahlreiche Fälle von Meningitis, die durch Streptococcus suis verursacht wurde. Die meisten Patienten wurden mit Taubheits- und Tinnitussymptomen eingeliefert.
Der etwa 50-jährige männliche Patient namens VT wurde in einem Zustand der Wachsamkeit, langsamer Reaktion, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, plötzlichem Hörverlust und völliger Taubheit ins Krankenhaus eingeliefert.
Epidemiologische Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Patienten um einen Bauarbeiter handelte. Zwei Tage vor Ausbruch der Krankheit hatte der Patient Schweineblutwurst gegessen. Nach einer Reihe von Untersuchungen stellte der Arzt die Diagnose: Meningitis durch Streptococcus suis mit der Folge von Taubheit auf beiden Ohren.
Nach einer Phase aktiver Behandlung ist der Zustand des Patienten nun stabil, die Wiederherstellung des Gehörs dauert jedoch länger.
Oberst Dr. Nguyen Dang Manh, Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten und Leiter der Abteilung für gastrointestinale Infektionskrankheiten (A4B), sagte, dass die durch Schweine-Streptokokken verursachte Meningitis eine sehr gefährliche Krankheit mit zahlreichen schweren Komplikationen sei, von denen Hörverlust eine häufige Komplikation sei, die das tägliche Leben der Patienten beeinträchtige.
Man sollte auf die Symptome der Erkrankung achten. Eine Meningitis hat oft folgende Symptome: Hohes Fieber mit Schüttelfrost; Kopfschmerzen, Schwindel; Übelkeit und Erbrechen; Muskelschmerzen.
Anzeichen einer Meningitis: Muskelsteifheit (insbesondere Nackensteifheit), Bewusstseinsstörungen (Delirium, Benommenheit), Unruhe, sogar Koma, Zittern der Extremitäten. Typischerweise Hörverlust. Darüber hinaus können Hautausschläge auftreten: Petechien, Purpura; Nekrose der Finger und Zehen.
Oberst Dr. Nguyen Dang Manh weist darauf hin, dass bei einer durch Schweine-Streptokokken verursachten Meningitis neben der Erkennung und Behandlung der Krankheit auch die Vorbeugung der Krankheit äußerst wichtig ist.
Streptococcus suis (Schweinestreptokokken) kann vom Schwein auf den Menschen übertragen werden und kommt bei Rindern, Hunden, Katzen, Vögeln usw. vor. Daher ist es wichtig, Krankheiten bei Schweinen vorzubeugen und zu kontrollieren sowie Schweine ordnungsgemäß zu impfen. Achten Sie beim Kauf auf veterinärmedizinisch geprüftes Schweinefleisch mit eindeutiger Herkunft.
Vermeiden Sie den Kauf von Schweinefleisch, das ungewöhnlich rot ist, Blutungen aufweist oder geschwollen ist. Schlachten oder essen Sie kein Schweinefleisch, das krank ist oder dessen Herkunft unbekannt ist.
Essen Sie gekochte Speisen und trinken Sie abgekochtes Wasser. Essen Sie keine toten Schweine und essen Sie während der Epidemie keine rohen Lebensmittel, insbesondere keinen Schweineblutwurst und keine fermentierten Schweinerollen.
Personen mit offenen Wunden sollten beim Umgang mit rohem oder nicht durchgegartem Schweinefleisch Handschuhe tragen.
Die Verarbeitungswerkzeuge müssen sauber aufbewahrt werden. Nach dem Kontakt mit Schweinefleisch müssen Hände und Werkzeuge gewaschen werden. Für die Verarbeitung von rohem und gekochtem Fleisch sind separate Werkzeuge zu verwenden.
Dies ist eine Krankheit, die schwerwiegende Folgen hat, sogar zum Tod. Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken, müssen Sie sich umgehend an eine seriöse medizinische Einrichtung wenden, um eine rechtzeitige Untersuchung und Behandlung zu erhalten.
Laut medizinischen Experten handelt es sich bei Streptococcus suis um eine gefährliche Infektionskrankheit, die bei den meisten Warmblütern, vor allem Schweinen und Menschen, auftreten kann. Die Krankheit entsteht oft durch den Verzehr von Blutwurst und krankem, totem, nicht durchgegartem Schweinefleisch oder durch den ungeschützten Kontakt mit kranken oder toten Schweinen.
Bei heißem Wetter nimmt die Krankheit stark zu und kann tödlich verlaufen, wenn nicht rechtzeitig Präventions- und Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden.
Statistiken des Gesundheitsministeriums zeigten kürzlich, dass etwa 70 % der Patienten mit Streptococcus suis Blutwurst gegessen hatten, der Rest rohes Nem Chao gegessen, Kontakt mit kranken Schweinen gehabt und diese geschlachtet hatte. Die vorherige epidemiologische Untersuchung des Zentralinstituts für Hygiene und Epidemiologie kam zu ähnlichen Ergebnissen: Fast 70 % der Patienten mit Streptococcus suis hatten geschlachtet, rohes Schweinefleisch gegessen und Blutwurst gegessen./.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)